• Wir sind

      … einfach nur Christen, ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns,die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei Sédar Abend bzw Passah – Einladung per zoom
      • Jule bei Sédar Abend bzw Passah – Einladung per zoom
      • Barbara bei Sédar Abend bzw Passah – Einladung per zoom
      • Beit Sar Shalom Berlin bei Warum sollte ein Christ zum messianischen Judentum konvertieren wollen?
      • Jule bei Sédar Abend bzw Passah – Einladung per zoom

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentare-Feed
      • WordPress.org
    • Okt 7th1. Chronika 6

      • 1.Chronika Kapitel 6

      This entry was posted in 1. Chronika by Jule with 9 comments
      • Comments

        1. Jule sagt:
          7. Oktober 2012 um 10:49 Uhr

          1. Chronika 6:7-13

          Auf Kehat folgten in gerader Linie: Amminadab, Korach, Assir, 8 Elkana (1.), Abiasaf, Assir, 9 Tahat, Uriël, Usija und Schaul. 10 Die Söhne Elkanas hießen Amasai, Ahimot 11 und Elkana (2.). Auf Elkana folgten Zuf, Nahat, 12 Eliab, Jeroham, Elkana (3.) und Samuel. 13 Samuels erster Sohn hieß Joel und der zweite Abija.

          So erklärt sich die Bibel oftmals selbst: bei der ersten Erwähnung Elkanas habe ich mich gefragt, ob dies der Mann von Hanna war. Wir hatten ja erst wieder auf den BZK von ihm und seiner Frau gehört. Dann eine weitere Erwähnung … und dann wird ja direkt ein Elkana erwähnt, dessen Sohn Samuel war.

          Tja, für uns heute ist Elkana ein ungewöhnlicher Name. Damals nannten scheinbar viele ihre Söhne so. Wir kennen das ja heute auch – die sogenannten Modenamen.

          Allerdings gaben die Eltern der biblischen Zeit ihren Kindern keine Namen, weil sie modern oder cool waren, sondern weil sie noch die Bdeutung kannten und bemüht waren, ihren Kindern einen Namen zu geben, den „sie auch erfüllen konnten“ – oder von dem sie es sich wünschten, so wie ich mit meinem 2. Vornamen „Jariba“.

          Wo wir gerade schon dabei sind: was bedeutet der Name Elkana eigentlich?

          (Elkạna) [Gott hat hervorgebracht].

          Zum Antworten anmelden
        2. Jule sagt:
          7. Oktober 2012 um 10:49 Uhr

          1. Chronika 6:16-38 Die Aufgaben der Leviten

          16 Nachdem König David die Bundeslade nach Jerusalem gebracht hatte, suchte er einige Leviten aus, die den Gesang am Heiligtum des Herrn leiten sollten. 17 Bevor Salomo den Tempel in Jerusalem baute, versahen sie ihren Dienst vor dem heiligen Zelt. Ihre Arbeit war genau festgelegt.
          .
          18 Folgende Männer sollten zusammen mit den anderen Männern ihrer Sippe diese Aufgabe übernehmen:
          Der Sänger Heman aus der Sippe der Kehatiter leitete die erste Sängergruppe. Er war ein Sohn Joels und Enkel Samuels. 19 Seine weiteren Vorfahren hießen Elkana, Jeroham, Eliël, Tohu, 20 Zuf, Elkana, Mahat, Amasai, 21 Elkana, Joel, Asarja, Zefanja, 22 Tahat, Assir, Abiasaf, Korach, 23 Jizhar, Kehat, Levi und Israel.
          .
          24 Rechts neben Heman stand Asaf, der Leiter der zweiten Sängergruppe. Er war ein Sohn Berechjas und Enkel Schimas. 25 Seine weiteren Vorfahren waren Michael, Maaseja, Malkija, 26 Etni, Serach, Adaja, 27 Etan, Simma, Schimi, 28 Jahat, Gerschon und Levi.
          .
          29 Links neben Heman stand Etan mit seiner Sängergruppe; er stammte aus der Sippe Merari. Etans Vorfahren waren Kuschaja, Abdi, Malluch, 30 Haschabja, Amazja, Hilkija, 31 Amzi, Bani, Schemer, 32 Machli, Muschi, Merari und Levi.
          .
          33 Alle anderen Leviten versahen den übrigen Dienst am Heiligtum Gottes.
          .
          34 Aber nur Aaron und seine Nachkommen brachten die Brandopfer dar und verbrannten Weihrauch auf dem Räucheropferaltar. Sie waren für alle Dienste im Allerheiligsten verantwortlich. Ihre Aufgabe war es, für die Sünden des Volkes Israel zu opfern und bei Gott um Vergebung zu bitten. Sie mussten sich genau an die Vorschriften halten, die Mose, der Diener Gottes, ihnen für ihren Dienst gegeben hatte.
          .
          35 Die Nachkommen Aarons waren in direkter Linie: Eleasar, Pinhas, Abischua, 36 Bukki, Usi, Serachja, 37 Merajot, Amarja, Ahitub, 38 Zadok und Ahimaaz.

          Was interessieren uns im Zusammenhang mit der Familienchronik die Aufgaben der Leviten?

          Wir hatten ja zu Anfang bereits herausgefunden, welchem Zweck die neuerliche Aufzählung diente: es sollte das Volk motivieren, sich voll und ganz für Jehova einzusetzen. Jeder sollte wissen „wohin er gehört“, wem welcher Erbbesitz zusteht usw. Dinge, die vielleicht in den Jahren im Exil in Vergessenheit geraten sind. Vielleicht hatten viele nicht mehr daran geglaubt, die Heimat jemals wieder zu sehen, was hätte ihnen da die Abstammungslinie und das Wissen um den Erbbesitz genutzt?

          Das war sicherlich auch bei den Leviten und somit den Priestern nicht anders. Wir dürfen nicht vergessen, wie sehr sich das Volk mit Götzendienst befleckt hatte und dass auch die Priester sich in dieser Hinsicht nicht gerade mit Ruhm bekleckert hatten.

          Ja, gerade den Priestern warf Jehova ja vor, dass sie ihrer Verpflichtung als Hirten nicht nachgekommen waren. Wenn wir da an entsprechende Stellen in Hesekiel denken (was wir in den nächsten Wochen noch lesen werden), wo die Rede davon ist, dass sie sogar in Jehovas Tempel ungeniert andere Götter angebetet hatten. So hatten die Leviten, die ins Exil geführt wurden, wohl kaum ein gutes Verhältnis zu ihrem Schöpfer Jehova.

          Sollten wir da nicht annehmen, dass sie sich kaum noch ihrer Aufgaben bewußt waren, die sie ursprünglich von Jehova erhalten hatten? Und der Zweck ihrer Rückkehr nach Jerusalem war es ja, die wahre Anbetung wieder herzustellen. Daher mussten sie genaue Anleitungen bekommen, was sie zu tun und zu lassen hatten, damit sie und ihre Anbetung Jehova gefiel.

          Zum Antworten anmelden
        3. Jule sagt:
          7. Oktober 2012 um 10:51 Uhr

          1. Chronika 6:42-44

          Außerdem bekamen die Nachkommen Aarons in Juda Libna, Jattir, Eschtemoa, 43 Holon, Debir, 44 Aschan, Jutta und Bet-Schemesch. Zu allen Städten gehörte das Weideland ringsum.

          Das hatte ich erst später erfahren, dass auch mein „Taufname“ (den ich 2006 abgelegt hatte) ein biblischer Name ist. Wobei der jetzige doch aussagekräftiger ist – denn Jutta war der Name einer Stadt.

          Ob sich meine Eltern damals dessen bewußt waren?

          Zum Antworten anmelden
        4. Jule sagt:
          28. August 2013 um 11:12 Uhr

          1. Chronika 6 – die Aufteilung des Landes

          1 Die Söhne Levis: Gersom , Kahat und Merari.
          .
          2 Und das sind die Namen der Söhne Gersoms: Libni und Simei.
          3 Und die Söhne Kahats: Amram und Jizhar und Hebron und Ussiel.
          4 Die Söhne Meraris: Machli und Muschi.
          .
          Und das sind die Geschlechter der Leviten nach ihren Vätern:
          .
          5 von Gersom:
          sein Sohn Libni , dessen Sohn Jachat, dessen Sohn Simma , 6 dessen Sohn Joach, dessen Sohn Iddo, dessen Sohn Serach, dessen Sohn Jeatrai.
          .
          7 Die Söhne Kahats: sein Sohn Amminadab, dessen Sohn Korah , dessen Sohn Assir, 8 dessen Sohn Elkana , dessen Sohn Ebjasaph, dessen Sohn Assir, 9 dessen Sohn Tachat, dessen Sohn Uriel , dessen Sohn Ussija, dessen Sohn Saul.
          .
          10 Und die Söhne Elkanas: Amasai und Achimot, 11 Elkana;
          die Söhne Elkanas: dessen Sohn Zophai, dessen Sohn Nachat, 12 dessen Sohn Eliab, dessen Sohn Jerocham, dessen Sohn Elkana .
          .
          13 Und die Söhne Samuels: der Erstgeborene Waschni und Abija.
          .
          14 Die Söhne Meraris: Machli , dessen Sohn Libni, dessen Sohn Simei, dessen Sohn Ussa, 15 dessen Sohn Simea, dessen Sohn Haggija, dessen Sohn Asaja.
          .
          16 Und diese sind es, die David für den Gesang im Haus des Herrn bestimmte, seitdem die Lade einen Ruheplatz hatte. 17 Und sie dienten mit Singen vor der Wohnung der Stiftshütte, bis Salomo das Haus des Herrn in Jerusalem gebaut hatte, und sie standen nach ihrer Ordnung ihrem Dienst vor. 18 Und diese sind es, die vorstanden, und ihre Söhne:
          von den Söhnen der Kahatiter: Heman , der Sänger, der Sohn Joels, des Sohnes Samuels, 19 des Sohnes Elkanas, des Sohnes Jerochams, des Sohnes Eliels , des Sohnes Toachs, 20 des Sohnes Zuphs , des Sohnes Elkanas, des Sohnes Machats, des Sohnes Amasais, 21 des Sohnes Elkanas, des Sohnes Joels , des Sohnes Asarjas, des Sohnes Zephanjas, 22 des Sohnes Tachats, des Sohnes Assirs, des Sohnes Ebjasaphs, des Sohnes Korahs , 23 des Sohnes Jizhars , des Sohnes Kahats, des Sohnes Levis, des Sohnes Israels.
          .
          24 Und sein Bruder Asaph , der zu seiner Rechten stand: Asaph, der Sohn Berechjas, des Sohnes Schimeas, 25 des Sohnes Michaels, des Sohnes Baasejas, des Sohnes Malkijas, 26 des Sohnes Etnis, des Sohnes Serachs, des Sohnes Adajas, 27 des Sohnes Etans, des Sohnes Simmas , des Sohnes Simeis, 28 des Sohnes Jachats , des Sohnes Gersoms , des Sohnes Levis.
          .
          29 Und die Söhne Meraris, ihre Brüder, standen zur Linken: Etan , der Sohn Kischis, des Sohnes Abdis, des Sohnes Malluchs, 30 des Sohnes Haschabjas, des Sohnes Amazjas, des Sohnes Hilkijas, 31 des Sohnes Amzis, des Sohnes Banis, des Sohnes Schemers, 32 des Sohnes Machlis , des Sohnes Muschis, des Sohnes Meraris, des Sohnes Levis.
          .
          33 Und ihre Brüder, die Leviten, waren für den gesamten Dienst der Wohnung des Hauses Gottes gegeben worden.
          .
          34 Und Aaron und seine Söhne opferten auf dem Brandopferaltar und auf dem Räucheraltar , gemäß allem Dienst des Allerheiligsten, und um für Israel Sühnung zu erwirken, ganz so, wie es Mose, der Knecht Gottes, geboten hatte.
          .
          35 Und das sind die Söhne Aarons: sein Sohn Eleasar , dessen Sohn Pinehas , dessen Sohn Abischua, 36 dessen Sohn Bukki, dessen Sohn Ussi, dessen Sohn Serachja, 37 dessen Sohn Merajot, dessen Sohn Amarja, dessen Sohn Achitub, 38 dessen Sohn Zadok , dessen Sohn Achimaaz.
          .
          39 Und das sind ihre Wohnorte, nach ihren Gehöften, in ihrem Gebiet: den Söhnen Aarons vom Geschlecht der Kahatiter – denn auf sie fiel das [erste] Los -, 40 ihnen gab man Hebron im Land Juda und seine Weideplätze ringsum; 41 aber das Feld der Stadt und ihre Dörfer gab man Kaleb, dem Sohn Jephunnes. 42 Und den Söhnen Aarons gab man die Zufluchtsstadt Hebron und Libna und deren Weideplätze, und Jatir und Eschtemoa und deren Weideplätze, 43 und Hilen und seine Weideplätze, und Debir und seine Weideplätze, 44 und Aschan und seine Weideplätze, und Beth-Schemesch und seine Weideplätze.
          .
          45 Sodann vom Stamm Benjamin: Geba und seine Weideplätze und Allemet und seine Weideplätze und Anatot und seine Weideplätze. Die Gesamtzahl ihrer Städte war 13, nach ihren Geschlechtern.
          .
          46 Und den Söhnen Kahats, die von dem Geschlecht des Stammes noch übrig waren, gab man von dem halben Stamm, nämlich vom halben Stamm Manasse, durchs Los 10 Städte; 47 und den Söhnen Gersoms nach ihren Geschlechtern [gab man] vom Stamm Issaschar und vom Stamm Asser und vom Stamm Naphtali und vom Stamm Manasse in Baschan 13 Städte.
          .
          48 Den Söhnen Meraris nach ihren Geschlechtern [gab man] vom Stamm Ruben und vom Stamm Gad und vom Stamm Sebulon durchs Los 12 Städte. 49 Und so gaben die Kinder Israels den Leviten die Städte und ihre Weideplätze. 50 Und sie gaben durchs Los vom Stamm der Kinder Judas und vom Stamm der Kinder Simeons und vom Stamm der Kinder Benjamins diese Städte , die sie mit Namen nannten.
          .
          51 Den [übrigen] Geschlechtern der Nachkommen Kahats fielen die Ortschaften ihres Loses im Stamm Ephraim zu. 52 Und man gab ihnen die Zufluchtsstadt Sichem und ihre Weideplätze auf dem Bergland Ephraim, und Geser und seine Weideplätze, 53 Jokneam und seine Weideplätze, und Beth-Horon und seine Weideplätze, 54 und Ajalon und seine Weideplätze, und Gat-Rimmon und seine Weideplätze, 55 und vom halben Stamm Manasse Aner und seine Weideplätze, und Bileam und seine Weideplätze – dem Geschlecht der übrigen Nachkommen Kahats.
          .
          56 Den Söhnen Gersoms: vom Geschlecht des halben Stammes Manasse: Golan in Baschan und seine Weideplätze, und Astarot und seine Weideplätze; 57 und vom Stamm Issaschar: Kedesch und seine Weideplätze, und Dabrat und seine Weideplätze, 58 und Ramot und seine Weideplätze, und Anem und seine Weideplätze; 59 und vom Stamm Asser: Maschal und seine Weideplätze, und Abdon und seine Weideplätze, 60 und Hukok und seine Weideplätze, und Rechob und seine Weideplätze, 61 und vom Stamm Naphtali: Kedesch in Galiläa und seine Weideplätze, und Hammon und seine Weideplätze, und Kirjataim und seine Weideplätze.
          .
          62 Den noch übrigen Söhnen Meraris gab man vom Stamm Sebulon: Rimmono und seine Weideplätze, und Tabor und seine Weideplätze; 63 und jenseits des Jordan, bei Jericho, östlich vom Jordan, vom Stamm Ruben: Bezer in der Wüste und seine Weideplätze, und Jahza und seine Weideplätze, 64 und Kedemot und seine Weideplätze, und Mephaat und seine Weideplätze; 65 und vom Stamm Gad: Ramot in Gilead und seine Weideplätze, und Mahanajim und seine Weideplätze, 66 und Hesbon und seine Weideplätze, und Jaeser und seine Weideplätze.

          Nun kommen wir zu einem weiteren Grund, warum die Bücher der Chronika geschrieben wurden: um noch einmal die Aufteilung des Landes schriftlich festzuhalten.

          Hier mal zur Erinnerung, was im WT von 2005 in der Einleitung der Höhepunkte zu diesem Buch geschrieben wurde:

          Die detaillierten Geschlechtsregister, die Esra zusammenstellt, sind aus mindestens drei Gründen nötig: um sicherzustellen, dass nur befugte Personen in der Priesterschaft dienen; um die Stammeserbteile zu bestimmen und um die zum Messias führende Geschlechtslinie festzuhalten. Die genealogischen Aufzeichnungen sind für die Juden ein Bindeglied zu ihrer Vergangenheit und gehen zurück bis zum allerersten Menschen. Von Adam bis Noah sind es zehn Generationen und bis Abraham erneut zehn Generationen. Nach der Auflistung der Söhne Ismaels sowie der Söhne Keturas (der Nebenfrau Abrahams) und der Söhne Esaus konzentriert sich der Bericht auf die Nachkommen der 12 Söhne Israels (1. Chronika 2:1).
          .
          Über die Nachkommen Judas wird besonders ausführlich berichtet, weil sie die Linie zu König David bilden. Von Abraham bis David sind es vierzehn Generationen und bis zur Wegführung nach Babylon wiederum vierzehn (1. Chronika 1:27, 34; 2:1-15; 3:1-17; Matthäus 1:17). Anschließend listet Esra die Nachkommen der Stämme östlich des Jordan auf; danach die Geschlechterfolge der Söhne Levis (1. Chronika 5:1-24; 6:1). Schließlich folgt eine Zusammenfassung des Stammbaums einiger Stämme westlich des Jordan, außerdem eine ausführliche Abstammungslinie von Benjamin ausgehend (1. Chronika 8:1). Auch die Namen der ersten Einwohner Jerusalems nach der Babylonischen Gefangenschaft werden aufgeführt (1. Chronika 9:1-16).

          Zum Antworten anmelden
        5. Jule sagt:
          11. August 2016 um 21:05 Uhr

          1. Chronika 6:16-33
          Die Musiker im Zelt Gottes

          Warum ist es so wichtig, aus welcher Linie sie stammen?

          Alle stammen aus den Leviten – also kein Job, den jeder ergattern konnte …

          Zum Antworten anmelden
          • Jule sagt:
            11. August 2016 um 21:08 Uhr

            Herman, Etan und Asaf leiteten den Gesang im Haus des Herrn – derselbe Asaf, der viele der Psalmen geschrieben hatte?

            Zum Antworten anmelden
          • Jule sagt:
            13. August 2016 um 12:02 Uhr

            Hier passt auch sehr schön die Ansprache von Johannes Hartl:

            Das Zelt Dacids

            Zum Antworten anmelden
        6. Jule sagt:
          11. August 2016 um 21:15 Uhr

          1. Chronika 6:39-66
          Wozu erhielten die Leviten Städte von den anderen?

          Im ersten Moment bin ich verwirrt. Die Leviten sind doch eingeteilt für den Dienst an Stiftshütte und Tempel. Wieso erhalten Sie von jedem Stamm 4 Städte „mit dem dazugehörigen Weideland“?

          Ist das der zehnte, den sie den Leviten zahlen sollten? War der zehnte nicht eine Zahlung an Jehova und ging in den Tempelschatz und waren Tiere und das, was sie opfern sollten?

          Waren diese Städte, der Anteil, den die Leviten von Jejova bekamen? Wer wohnte dort und wer bearbeitete das Weideland?

          Zum Antworten anmelden
          • Bibelstudium.de sagt:
            11. August 2016 um 21:19 Uhr

            Die Leviten hatten kein Los in Kanaan wie die anderen Stämme und nachdem die Zufluchtsstädte durch den Herrn eingesetzt waren, kamen sie zum Hohenpriester Eleaser und zu Josua nach Silo und beanspruchten die Städte und Vororte, die ihnen nach dem Gebot von den Stämmen aus deren Erbteil zugewiesen werden sollten.

            Die Lose der Familien der Leviten fielen so, dass die Kinder Aarons, des Priesters, ihre Städte aus dem Gebiet Judas bekamen, in dem auch Simeon etwas erbte und aus dem Gebiet Benjamins. Damit ordnete die Hand des Herrn es so, dass die Familien der Priester sich in den Gebieten rund um die königliche Stadt, Jerusalem, ansiedeln sollten. Jedes Detail der Inbesitznahme des Erbteils Israels folgt einem göttlichen Muster und göttliche Anordnung und Schönheit drücken dem Erbteil ganz Israels ihren Stempel auf.

            Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung