• Wir sind

      … einfach nur Christen, ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns,die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei Sédar Abend bzw Passah – Einladung per zoom
      • Jule bei Sédar Abend bzw Passah – Einladung per zoom
      • Barbara bei Sédar Abend bzw Passah – Einladung per zoom
      • Beit Sar Shalom Berlin bei Warum sollte ein Christ zum messianischen Judentum konvertieren wollen?
      • Jule bei Sédar Abend bzw Passah – Einladung per zoom

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentare-Feed
      • WordPress.org
    • Nov 12thHebräer 10

      • Hebräer Kapitel 10

      This entry was posted in Hebräer by Jule with 5 comments
      • Comments

        1. Jule sagt:
          5. April 2000 um 18:25 Uhr
          • passende Ansprachen
          • passende Kurzandachten
          • Kommentare von J.N. Darby
          Zum Antworten anmelden
        2. Jule sagt:
          12. November 2010 um 18:16 Uhr

          Hebräer 10:24-25

          24 Und laßt uns aufeinander achten zur Anreizung zur Liebe und zu vortrefflichen Werken, 25 indem wir unser Zusammenkommen nicht aufgeben, wie es bei einigen Brauch ist, sondern einander ermuntern, und das um so mehr, als ihr den Tag herannahen seht.

          ein sehr wichtiger Gedanke, wie ich persönlich finde!

          Dieser Vers wird ja immer wieder angeführt um aufzuzeigen, dass der Besuch der Zusammenkünfte eine heilige Pflicht ist – und dann im Umkehrschluß: wer die Zusammenkünfte versäumt, sündigt in gewisser Weise.

          Das ist sicherlich richtig. Allerdings habe ich in den letzten Jahren immer wieder die entmutigende Erfahrung gemacht, dass viele wohl nur rein körperlich anwesend sind und scheinbar nicht mitbekommen, was dort gesagt wird. Denn: warum sonst setzen sie das Gesagte nicht in die Tat um?

          Wie kann es sein, dass Personen, die seit Jahren regelmäßig die Zusammenkünfte besuchen und dabei nie fehlen, sich nicht so verhalten, wie man es von einem Christen erwarten könnte?

          Wie kann es sonst sein, dass jemand, der auf dem diesjährigen Bezirkskongress anwesend war, nicht nur den gegebenen Rat nicht umsetzt, sondern sogar das Gegenteil tut und dann noch meint, er müsse so handeln, weil er ein Christ sei?

          Einige Zeit hatte ich gedacht, ich spinne und denke einfach falsch, weil ich so viele schmerzliche Erfahrungen in den letzten Jahren gemacht habe. Umso erstaunter war ich, als ich in den letzten Tagen das biblische Drama „Wer wird entgehen und vor dem Sohn des Höchsten stehen?“ gehört habe.

          Da es schon ein sehr altes Drama ist (von 1973), hatte ich es bisher noch nicht gehört. Immerhin bin ich erst seit 1990 in der Wahrheit und mein erster Kongress war 1991. Ausserdem gab es dieses Drama nicht mehr auf den Casetten der Gesellschaft. Aber wir hatten noch eine ganze Ladung alter Casetten von meinem Mann im Keller, die noch aus der DDR-Zeit stammen und die wir nach und nach digitalisieren. Ich bin bemüht, mir im Rahmen des Bibelleseprogramms die passenden Dramen anzuhören, um den Stoff noch lebendiger zu machen.

          Dieses Drama beginnt mit einer Dienstansprache und der Bruder sagt dort doch tatsächlich: „es sind wahrscheinlich nur 1/3 der ganzen Versammlung, die Jehova wirklich aktiv dienen“ und er führt bestimmte Problem an, wie z.B. die Jugendlichen, die während der Versammlung immer wieder in den Gängen oder an der Garderobe stehen und private Gespräche führen. Drauf angesprochen sagt der eine zu seinem Vater: „Wir haben sogar einen Termin für den Predigtdienst gemacht“.

          Aber das Problem betrifft nicht nur die jungen Leute, er spricht auch davon, dass wir ganz aktiv teilhaben müssen. Dazu gehören auch viele Dinge, die nicht auf unserem Berichtszettel erscheinen, wie die Reinigung des Saales und der Besuch von alten und kranken Brüdern.

          Ausserdem reicht es nicht, nur in den Zusammenkünften zu sitzen, wir müssen aktiv daran teilnehmen, indem wir z.B. Kommentare geben. Aber bitte richtige, nicht nur die Antwort aus dem Absatz vorlesen. „Es reicht nicht, nur mit der großen Volksmenge mitzulaufen, wir müssen ein Teil von ihr sein, wenn wir gerettet werden wollen“!

          Viele Brüder sind gern ein Teil der Versammlung, fühlen sich dort wohl, haben viele Freundschaften mit anderen Mitverbundenen dort aufgebaut und unterhalten sich vor und nach der Versammlung über viele private Dinge. Auch treffen sich einige in der Freizeit zum Kaffetrinken o.ä. Das an sich ist sehr löblich.

          Allerdings vermisse ich dort, dass man sich wirklich über Dinge unterhält, die Jehova und unsere Anbetung betreffen.

          „Ich unterhalte mich im Dienst ja mit den Brüdern über theokratische Dinge“ – und damit ist dann leider oft nur gemeint, dass man sich austauscht, wann welche Versammlung Zusammenkunftszeiten hat und wer welche Versammlung besucht usw.

          Sind dies wirklich die Dinge, die für die wahre Anbetung wichtig sind?

          Wie hatte Paulus gesagt: zur Anreizung zu vortrefflichen Werken.

          Mein Mann erzählt immer sehr gern über seine Pionierzeit und dass er bestrebt war, mit jedem Verkündiger seiner Versammlung mindest ein mal im halben Jahr in den Predigtdienst zu gehen. Und so hatte er schnell einen Überblick, wo derjenige zu dem Zeitpunkt jeweils stand. Worüber haben sie sich zwischen den Türen unterhalten? Über Autos, Hobbys, Beziehungsprobleme usw? Stets war er bemüht, mit den Brüdern über das zu sprechen, was gerade im Vortrag, auf Kongressen oder in den neuesten Zeitschriften war. Aber einige waren nicht in der Lage, ihm zu folgen oder sich in diese Richtung zu unterhalten.

          Wenn ich mich nur darüber unterhalte, ob Bruder Ledig nun endlich eine nette Schwester gefunden hat, oder ob Schwester Dominant Probleme mit ihrem Ehemann hat usw. – unterhalte ich mich dann wirklich über theokratische Dinge?

          Könnte man dann sagen, dass wir uns gegenseitig zu vortrefflichen Werken anreizen?

          Könnten wir uns in dieser Hinsicht verbessern?

          Wo liegt für uns der Sinn der Zusammenkünfte und der Gemeinschat mit meinen Brüdern?

          Ich bin überglücklich, dass Jehova mich diesem wundervollen Bruder über den Weg geführt hat, denn so habe ich einen Menschen, der mir für solche Gespräche stets zur Verfügung steht.

          Manche mögen uns für extrem halten und verständnislos über uns den Kopf schütteln – aber ich denke, dies ist genau das, was mit diesem Bibelvers in Hebräer 10:24 gemeint ist.

          Sicherlich unterhalten wir uns auch über andere Dinge. Man kann ja nicht nur tiefe geistige Gespräche führen. Aber bei uns ist es so, dass eigentlich jedes Gespräch darauf hinaus führt. Wenn wir etwas in der Tageszeitung lesen oder einen Film sehen, kommen wir meist sehr schnell zu der Frage:

          „wie würde Jehova wohl darüber denken?“

          Wie beurteilt er die Situation, wie denkt er über jeden Einzelnen von den Personen, die in dem Buch/Film vorkommen usw.

          Übertrieben?

          Wenn man immer wieder darüber nachdenkt, wie Jehova wohl dieses oder jenes sieht, dann bleibt man mit den Gedanken und Worten Jehovas beschäftigt und dies reizt uns an zu vortrefflichen Werken….

          Zum Antworten anmelden
        3. Jule sagt:
          12. November 2011 um 18:18 Uhr

          Hebräer 10:22-25

          Darum wollen wir uns Gott nähern mit aufrichtigem Herzen und im festen Glauben; denn das Blut Jesu Christi hat uns von unserem schlechten Gewissen befreit, und unser Körper wurde mit reinem Wasser von aller Schuld reingewaschen. 23 Haltet an dieser Hoffnung fest, zu der wir uns bekennen, und lasst euch durch nichts davon abbringen. Ihr könnt euch felsenfest auf sie verlassen, weil Gott sein Wort hält.
          .
          24 Lasst uns aufeinander achten! Wir wollen uns zu gegenseitiger Liebe ermutigen und einander anspornen, Gutes zu tun. 25 Versäumt nicht die Zusammenkünfte eurer Gemeinde, wie es sich einige angewöhnt haben. Ermahnt euch gegenseitig dabeizubleiben. Ihr seht ja, dass der Tag nahe ist, an dem der Herr kommt.

          Welchen Stellenwert und welchen Sinn und Zweck haben die Zusammenkünfte in unserem Leben?

          Gehen wir aus reiner Gewohnheit dahin, oder weil wir unsere Freunde treffen wollen? Weil wir dazugehören und nicht auffallen wollen?

          Oder besuchen wir die Zusammenkünfte um einander zu ermuntern? Um einander gegenseitig zu motivieren, so zu leben, wie unser Gott sich dies von uns wünscht? Um einander dazu zu motivieren, die Gebote Gottes in unserem Leben noch besser anzuwenden? Uns gegenseitig zu helfen und zu unterstützen, das Wort Gottes unser ganzes Denken bestimmen zu lassen?

          Zum Antworten anmelden
        4. Jule sagt:
          12. November 2011 um 18:19 Uhr

          Hebräer 10:32-39 – Glaube muss sich bewähren

          32 Erinnert euch nur einmal an die Zeit, kurz nachdem ihr die Wahrheit kennen gelernt habt und Christen geworden seid. Damals musstet ihr euch in einem schweren und leidvollen Kampf bewähren. 33 Viele von euch wurden in aller Öffentlichkeit verspottet und gequält; andere halfen denen, die so leiden mussten. 34 Ihr habt mit den Gefangenen gelitten, und ihr habt es sogar mit Freuden ertragen, wenn man euch euer Hab und Gut wegnahm. Denn ihr wisst, dass ihr durch Christus etwas viel Besseres besitzt, einen bleibenden Wert.
          .
          35 Werft nun euer Vertrauen nicht weg! Es wird sich erfüllen, worauf ihr hofft.36 Aber ihr müsst standhaft bleiben und tun, was Gott von euch erwartet. Er wird euch alles geben, was er zugesagt hat. 37 Denn das steht fest: »Schon bald wird der kommen, der angekündigt ist. Er wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. 38 Nur wer mir, Gott, vertraut, wird leben. Wer aber zurückweicht und aufgibt, an dem werde ich keinen Gefallen finden.«
          .
          39 Doch wir gehören nicht zu denen, die zurückweichen und verloren gehen. Wir gehören zu denen, die am Glauben festhalten und das ewige Leben gewinnen.

          gehören wir ganz persönlich wirklich zu denen, die am Glauben festhalten? Oder geben wir auf, wenn es schwierig wird?

          Zum Antworten anmelden
        5. Jule sagt:
          12. November 2012 um 18:24 Uhr

          Hebräer 10 – alles hängt zusammen: wenn wir das Geheimnis Gottes verstehen, werden wir Wertschätzung zeigen:

          Die umfassenden und bleibenden Auswirkungen dieses Opfers
          .
          1 Das Gesetz lässt also nur ein Schattenbild der künftigen Güter erkennen , nicht deren wahre Gestalt. Mit seinen Jahr für Jahr dargebrachten und immer wieder gleichen Opfern kann es die, die vor Gott treten, niemals völlig von ihrer Schuld befreien . 2 Wenn es anders wäre, hätte man dann nicht schon längst aufgehört zu opfern? Denn der Opfernde wäre ja mit einem einzigen Opfer für immer rein, und seine Sünden würden sein Gewissen nicht länger belasten. 3 Tatsache jedoch ist, dass die Menschen durch die Opfer alljährlich wieder neu an ihre Sünden erinnert werden. 4 Das Blut von Stieren und Böcken ist eben nicht imstande, Sünden wegzunehmen.
          .
          5 Darum hat Christus, als er in die Welt kam, gesagt:
          »Opfer und Gaben willst du nicht; stattdessen hast du mir einen Leib gegeben . 6 An Brandopfern und Sündopfern hast du kein Gefallen. 7 Da habe ich gesagt: Hier bin ich! ´Ich weiß, dass` in der Schrift von mir die Rede ist, und bin gekommen, um deinen Willen, oGott, zu tun.«
          .
          8 Christus sagt also zunächst: »Opfer und Gaben, Brandopfer und Sündopfer willst du nicht; du hast kein Gefallen daran.« Er sagt das, wohlgemerkt, von den Opfern, die das Gesetz vorschreibt. 9 Dann aber fährt er fort: »Hier bin ich! Ich bin gekommen, um deinen Willen zu tun.«
          .
          Das bedeutet nichts anderes, als dass er die alte Ordnung aufhebt, um eine neue in Kraft zu setzen. 10 Und weil Jesus Christus den Willen Gottes erfüllt und seinen eigenen Leib als Opfer dargebracht hat, sind wir jetzt ein für alle Mal geheiligt .
          .
          11 Jeder andere Priester steht Tag für Tag ´am Altar`, um seinen Dienst zu verrichten, und bringt unzählige Male die gleichen Opfer dar, die doch niemals imstande sind, Sünden wegzunehmen. 12 Christus dagegen hat sich, nachdem er ein einziges Opfer für die Sünden dargebracht hat, für immer auf den Ehrenplatz an Gottes rechter Seite gesetzt 13 und wartet seither darauf, dass seine Feinde zum Schemel für seine Füße gemacht werden. 14 Denn mit diesem einen Opfer hat er alle, die sich von ihm heiligen lassen, völlig und für immer von ihrer Schuld befreit .
          .
          15 Das bestätigt uns auch der Heilige Geist. In der Schrift heißt es nämlich zunächst:
          16 »Der zukünftige Bund, den ich mit ihnen schließen erde,
          wird so aussehen: Ich werde – sagt der Herr – meine Gesetze in ihre Herzen legen und werde sie in ihr nnerstes schreiben.« 17 Und dann heißt es weiter: »Ich werde nie mehr an ihre Sünden und an ihren Ungehorsam gegenüber meinen Geboten denken.«
          .
          18 Wo aber die Sünden vergeben sind, ist kein weiteres Opfer mehr dafür nötig.
          .
          Aufforderung zum gemeinsamen Festhalten am Glauben
          .
          19 Wir haben jetzt also, liebe Geschwister, einen freien und ungehinderten Zugang zu Gottes Heiligtum ; Jesus hat ihn uns durch sein Blut eröffnet. 20 Durch den Vorhang hindurch – das heißt konkret: durch das Opfer seines Leibes – hat er einen Weg gebahnt, den bis dahin noch keiner gegangen ist, einen Weg, der zum Leben führt. 21 Und wir haben einen Hohenpriester, dem das ganze Haus Gottes unterstellt ist.
          .
          22 Deshalb wollen wir mit ungeteilter Hingabe und voller Vertrauen und Zuversicht vor Gott treten. Wir sind ja in unserem Innersten ´mit dem Blut Jesu` besprengt und dadurch von unserem schuldbeladenen Gewissen befreit; wir sind – ´bildlich gesprochen` – am ganzen Körper mit reinem Wasser gewaschen . 23 Ferner wollen wir unbeirrbar an der Hoffnung festhalten, zu der wir uns bekennen; denn Gott ist treu und hält, was er zugesagt hat. 24 Und weil wir auch füreinander verantwortlich sind, wollen wir uns gegenseitig dazu anspornen , einander Liebe zu erweisen und Gutes zu tun. 25 Deshalb ist es wichtig, dass wir unseren Zusammenkünften nicht fernbleiben, wie einige sich das angewöhnt haben, sondern dass wir einander ermutigen, und das umso mehr, als – wie ihr selbst feststellen könnt – der Tag näherrückt, ´an dem der Herr wiederkommt`.
          .
          Die Missachtung von Jesu Opfer und ihre Konsequenzen
          .
          26 Wenn wir nämlich, nachdem Gott uns die Wahrheit hat erkennen lassen, vorsätzlich und fortgesetzt sündigen, verwerfen wir damit das Opfer Jesu – das einzige Opfer, das Sünden wegnehmen kann . 27 Alles, was uns dann noch bleibt, ist die schreckliche Erwartung des Gerichts, die Aussicht auf jenes verzehrende Feuer, dem Gott alle übergeben wird, die sich gegen ihn stellen. 28 Es gab ja schon für den keine Nachsicht, der sich über das Gesetz des Mose hinwegsetzte: Auf die Aussagen von zwei oder drei Zeugen hin musste er sterben. 29 Wenn nun aber jemand die Ehre des Sohnes Gottes mit Füßen tritt, wenn er das Blut des Bundes entweiht, durch das er geheiligt worden ist, und damit den Heiligen Geist verhöhnt, durch den er Gottes Gnade erkannt hat – meint ihr nicht auch, dass so jemand eine noch viel härtere Strafe verdient?
          .
          30 Wir kennen doch den, der gesagt hat:
          »Ich bin der Richter, der alles Unrecht straft ; ich werde Vergeltung üben.« Und weiter heißt es: »Der Herr wird sein Volk zur Rechenschaft ziehen.«
          .
          31 Ja, es ist schrecklich, dem lebendigen Gott in die Hände zu fallen!
          .
          Glaubensmut und Standhaftigkeit
          .
          32 Damals, als Gott euch die Augen für die Wahrheit öffnete, hattet ihr viel zu leiden und schwere Kämpfe zu bestehen. Wisst ihr noch, wie standhaft ihr das alles ertragen habt? 33 Einige von euch wurden in aller Öffentlichkeit beschimpft und misshandelt; die Übrigen standen denen, die das durchmachen mussten, treu zur Seite. 34 Auch mit denen, die im Gefängnis waren, habt ihr gelitten. Und als man euch euren Besitz wegnahm, habt ihr das mit Freude ertragen in dem Bewusstsein, etwas zu besitzen, was viel wertvoller ist und was euch niemand nehmen kann .
          .
          35 Gebt diesen Glaubensmut jetzt nicht auf! Er wird einmal reich belohnt werden. 36 Ja, was ihr nötig habt, ist Standhaftigkeit. Denn wenn ihr unbeirrt Gottes Willen tut, werdet ihr einmal erhalten, was er euch zugesagt hat.
          37 Wie heißt es in der Schrift?:
          »Nur noch eine ganz kurze Zeit, dann wird der da sein, dessen Kommen angekündigt ist ; seine Ankunft wird sich nicht verzögern.« 38 ´Und weiter sagt Gott:` »Der, der sich auf mich verlässt und im Glauben festbleibt, wird leben. Wenn er sich aber von mir abwendet, werde auch ich nicht zu ihm halten. «
          .
          39 Doch wir gehören nicht zu denen, die sich abwenden und sich damit selbst ins Verderben stürzen. Nein, wir gehören zu denen, die am Glauben festhalten und dadurch ihr Leben retten .

          Wenn wir all dies verstanden haben, dann wäre es wirklich unverzeihlich, wenn wir weiterhin für uns selbst und unsere Begierden leben würden. Denn Jesus hat ja auch für uns sein Leben gegeben.

          Jesus ist für mich ganz persönlich gestorben, nachdem er zuvor gedemütigt und gefoltert worden war. Und warum? Damit ich mit Gott versöhnt werden kann. Wenn ich nun weiterhin so lebe, als ginge mich das alles nichts an, dann weise ich das alles zurück. Dann sage ich: „nein danke, für mich bitte nicht“.

          Was passiert eigentlich, wenn ich von einem Freund oder Verwandten etwas erbe und dieses Erbe ausschlage – vielleicht weil ich denke, es wäre nichts Wert und es kämen nur Kosten und Schulden auf mich zu? Was passiert dann, wenn ich mich danach informiere und feststelle, es hätte sich doch gelohnt? Wenn ich dann zum Gericht gehe und sage, „nun will ich mein Erbe doch“, dann sagt der Richter: „tut mir leid, aber Sie wollten es nicht, da habe ich es dem Nächsten in der Erbfolge gegeben“.

          So ist es auch mit dem Geschenk, das uns Jesus gemacht hat. Wobei er hier barmherziger ist und wir unser Erbe noch erhalten, wenn wir es aus Unwissenheit abgelehnt haben. Wenn wir aber die Vor- und Nachteile kannten und es ausgeschlagen haben – dann haben wir unseren Anspruch verwirkt.

          Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung