• Wir sind

      … einfach nur Christen, ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns,die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei Wer ging nun durch den Weinberg – Simson oder seine Eltern?
      • Jule bei Persönliches Bibellesen – was für eine große Veränderung, wenn wir sie als ganzes Buch lesen
      • Jule bei Richter 2
      • Leben aus der Fülle des Neuen Bundes bei Auge um Auge – die Rache
      • Fruchtenbaum bei Simson bei der Prostituierten

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentare-Feed
      • WordPress.org
    • Feb 24th2. Mose 6

      • Exodus Kapitel 6

      This entry was posted in 2. Mose by Jule with 11 comments
      • Comments

        1. Jule sagt:
          28. Februar 2000 um 11:10 Uhr

          für uns Erwachsene:

          • passende Ansprachen
          • passende Kurzandachten
          • J.N. Darby
          • H.C. Mackintosh
          • Mose – die Erziehung in der Schule Gottes von James Butler Stoney

          für die lieben Kleinen

          • Ausmalbilder für die Kleinen
          • Geschichten aus dem Geschichtenbuch
          Zum Antworten anmelden
        2. Thom sagt:
          20. Februar 2009 um 13:14 Uhr

          2.Mose 5-7

          Mose bekommt den Auftrag zu Pharao zu gehen – und er tut es, zusammen mit seinem Bruder Aaron. Mutig stellt dieser alte Mann sich vor den Herrscher einer Weltmacht, um ihm den Willen des Allmächtigen mitzuteilen. Ob Pharao die Beiden gleich hinrichten lassen wird? Seine Antwort scheint aber milde auszufallen. Er lästert nur, indem er sagt:

          „Wer ist Jehova, daß ich seiner Stimme gehorchen und Israel wegsenden sollte? Ich kenne Jehova überhaupt nicht, und außerdem werde ich Israel nicht wegsenden. Wie kommt es, daß ihr, Moses und Aaron, das Volk von seinen Arbeiten abhaltet? Geht eure Lasten tragen! Siehe! Der Leute des Landes sind jetzt viele, und ihr veranlaßt sie wirklich, vom Tragen ihrer Lasten abzustehen.“

          Wie hätten wir reagiert, nachdem dieser Versuch gescheitert war, ja sogar dazu führte, dass das Volk strenger herangenommen wurde?

          Wie reagierten die Israeliten auf die Bitten Moses: “aber aus Mutlosigkeit und wegen des harten Sklavendienstes hörten sie nicht auf Moses.” Verständlich? Auf jeden Fall zogen sie mit ihrer Haltung auch Moses Einstellung herunter, denn wir lesen anschließend:

          10 Dann redete Jehova zu Moses, indem [er] sprach: 11 „Geh hinein, rede zu Pharao, dem König von Ägypten, daß er die Söhne Israels aus seinem Land wegsenden sollte.“ 12 Moses jedoch redete vor Jehova, indem [er] sagte: „Siehe! Die Söhne Israels haben nicht auf mich gehört; und wie wird Pharao jemals auf mich hören, da ich unbeschnittener Lippen bin?“ 13 Jehova aber fuhr fort, zu Moses und Aaron zu reden und durch sie an die Söhne Israels und an Pharao, den König von Ägypten, den Befehl ergehen zu lassen, die Söhne Israels aus dem Land Ägypten hinauszuführen.

          Beide Männer sind aber trotzdem gehorsam und gehen zu dem König – und werden durch die Hand Gottes dazugeführt, ein Wunder – eine Plage gegen Agypten – auszuführen. Doch die Priester des Pharaos können dieses Wunder nachmachen. Geben sie nun auf? Wie würden wir reagieren? Aufgeben? Uns in die eigenen vier Wände zurückziehen? Weglaufen? Mutig auf den Schöpfer warten und ihm vertrauen?

          Zum Antworten anmelden
        3. Jule sagt:
          28. Februar 2015 um 12:48 Uhr

          2. Mose 6:1
          Hier ist die Perspektive wichtig

          Wenn man dies hier so liest – mit dem Wissen im Hinterkopf, wie es weitergeht und wie lange es dauert, bis sie endlich gehen können – könnte man auf den Gedanken kommen, dass Gott lügt. Denn so einfach, wie es sich hier anhört, wird es ja nicht.

          Auf der anderen Seite ist dies eine Verheißung, die eintrifft – zu Jehovas Zeitpunkt. Zu dem Zeitpunkt, der wirklich der allerbeste ist – wenn man alle Tatsachen berücksichtigt. Als Menschen können wir natürlich nicht so weitsichtig sein wie unser Gott.

          Dass er es so ausdrückt, ist viel eher ein Anzeichen von seiner großen Weisheit und besonders auch von seiner großen Liebe zu uns. Denn ER kennt uns, weiss, dass es uns nur entmutigen würde, wenn wir wüßten, was noch alles für Schwierigkeiten vor uns liegen.

          Er fordert uns eigentlich nur auf: „mach den nächsten Schritt“. So, wie in dem Lied „Take another Step“ von Steven Curtis Chapman.

          Gott fordert uns auf, ihm zu vertrauen. Er sagt uns: „ich bin bei dir, egal was auch passiert. Mach dir keine Gedanken, ich lasse dich nicht allein und ich werde nichts zulassen, was du nicht tragen kannst. Vertraue mir und laufe einfach an meiner Hand weiter. Einen Schritt nach dem anderen“.

          Als Kinder fühlten wir uns sicher an der Hand des Vaters oder der Mutter. Da war uns egal, was vor uns lag und wie lange noch. Solange wir den Vater oder Mutter an unserer Seite wußten und die Wärme der Hand spürten, mit der sie uns festhielten – so lange war alles gut.

          Versuchen wir doch immer wieder, uns bewußt zu machen, dass unser himmlischer Vater bei uns ist, dass er an unserer Seite mit uns läuft und spüren wir die Wärme seiner Hand, die uns festhält 🙂

          Zum Antworten anmelden
          • Stephen Curtis Chapman sagt:
            28. Februar 2015 um 15:22 Uhr

            Deutsche Übersetzung des Liedes

            Die Band hat gespielt, die Fahnen wehten
            Und dort standest du mitten in einer sonnigen Parade
            Die Menge jubelte, der Himmel war klar
            Vollkommen ohne Sorge
            Marschiertest du stark und sicher, gerade aus und mutig
            Noch einen Schritt und noch einen und noch einen

            Dann blitzte es und der Donner krachte und plötzlich
            Begann es zu regnen und alle liefen davon

            Dann wurde der Himmel so schwarz wie die Nacht und du sahst nichts mehr – gelähmt durch das, was du einfach nicht verstehen konntest
            Nun bist du hier, hast Angst, dich zu bewegen
            Du weißt nicht wohin
            Du weißt nicht, was du tun sollst

            Nimm noch einen Schritt und noch einen Schritt
            Wenn der Weg dunkel ist und du nicht weißt wohin.
            Nimm noch einen Schritt und noch einen.
            Vertrau Gott und nimm noch einen Schritt
            und noch einen Schritt.

            Wir wandeln im Glauben und nicht durchs Schauen, das wissen wir. Wir sagen’s auch und singen’s und lieben wie es klingt.
            Niemand von uns kann aber anfangen, zu verstehen was es wirklich bedeutet bis alle Lichter ausgehen
            Und dort sind wir, nichts zum Festhalten außer den Versprechen, die Gott mir und dir gemacht hat.

            Nimm noch einen Schritt und noch einen Schritt,
            wenn der Weg dunkel ist und du nicht weißt wohin.
            Nimm noch einen Schritt und noch einen.
            Vertrau Gott und nimm noch einen Schritt und noch einen Schritt.

            Wenn ein Meer vor dir ist, weißt du, was du tun musst:
            nimm noch einen Schritt und noch einen Schritt.
            Vielleicht verwandelt er das Wasser in Land
            und vielleicht nimmt er deine Hand und sagt: Lass uns auf den Wellen spazieren – vertraust du mir so oder so?
            Nimm noch einen Schritt

            Zum Antworten anmelden
        4. Jule sagt:
          28. Februar 2015 um 12:52 Uhr

          2. Mose 6:6-8
          Er hat alles gehalten

          Wieder kommt es auf die Perspektive an (s.o.).

          Aus ihrer Sicht werden sie in den nächsten Tagen oder Wochen enttäuscht werden. Aber wenn wir uns das Ganze dann rückwirkend ansehen, dann hat er seine Verheißungen eingehalten

          Zum Antworten anmelden
        5. Jule sagt:
          28. Februar 2015 um 13:04 Uhr

          2. Mose 6:14-25
          Warum werden hier die Vorfahren von Mose und Aaron erwähnt?

          Zuerst macht es keinen Sinn, warum hier der Einschub kommt, aber später erfahren wir den Grund:

          In Vers 20 erfahren wir die Namen der Eltern. Interessant, denn ich hatte mich beim Lesen von Kapitel 2 gefragt, woher wir nochmal diese Namen wissen, wenn sie doch dort gar nicht erwähnt werden. Es wird hier nachgeholt

          Zudem stoßen wir hier auf Namen, denen wir später noch begegnen werden und die im Geschichtsbericht wichtig sind:

          Korach und Sichri, die später mit Mose und Aaron um die Leitung des Volkes wetteifern (Vers 21).

          Die Söhne Aarons – Nadab, Abihu und Eleasar – war da nicht später was mit unerlaubten Feuer, dass sie in der Stiftshütte darbringen? (Vers 23)

          Pinehas, ein Großneffe von Mose – der später dafür sorgt, dass das gottlose Treiben im Lager ein Ende hat. Er ist ein Enkel von Aaron (Vers 25)

          Nach der ganzen Aufführung kommt man wieder zurück zu Mose und Aaron. Diese beiden sind diejenigen, die Jehova schickt, um mit dem Pharao zu verhandeln

          Zum Antworten anmelden
          • Mc Donald sagt:
            4. September 2018 um 12:07 Uhr

            6,13-30 Die Stammbäume in V. 14-25 beschränken sich auf Ruben, Simeon und Levi, die ersten drei Söhne, die Jakob geboren wurden. Der Verfasser wollte hier keinen vollständigen Stammbaum angeben, sondern nur die Linie nachzeichnen, die zu Aaron und Mose führt. So behandelt er Ruben und Simeon nur oberflächlich und kurz, um dann zum Priesterstamm zu kommen.

            Zum Antworten anmelden
            • Thom sagt:
              4. September 2018 um 12:08 Uhr

              Aber auch, um zu zeigen, dass Gott es dem gibt, den ER auserwählt hat, denn die Priesterschaft kommt nicht ausmdem Stamm von Jakobs Erstgeborenen

              Zum Antworten anmelden
            • elizur sagt:
              4. September 2018 um 12:09 Uhr

              Im Gottesdienst bzw bei der Bibel Arbeit heraus gearbeitet:

              Nun kam ein Einschub mit einem kleinen Geschlechtsregister und wir haben die Abstammung nicht nur auf dem Schaubild mitverfolgt, sondern uns auch gefragt, was das jetzt soll und warum es nur um 3 der Söhne Jakobs ging. Die Lösung ist, dass wir erkennen können, dass auch aus dieser Linie wieder mal nicht der Erstgeborene das Erbe erhält. Die Linie des Königs sollte ja aus dem Stamm Juda kommen, wie wir dem Segen Jakobs aus den letzten Kapiteln vom 1. Buch Mose entnehmen. Hier nun beschäftigen wir uns mit dem Stamm Levi. Auch er war nicht der Erstgeborene, sondern erst der 3. Der Söhne Jakobs. Dennoch bekam dieser Stamm ein besonderes Vorrecht, denn aus ihm sollten die Priester kommen und diejenigen, die in Stiftshütte und Tempel dienen würden. Aber die Priester würden nur von den Nachkommen Aaron’s hervorgehen?

              Zum Antworten anmelden
        6. Jule sagt:
          11. Juli 2018 um 09:15 Uhr

          Bibel Arbeit vom 15. Juli

          Letzte Woche hatten wir 2. Mose Kapitel 5 gelesen: Mose und Aaron gingen zu Pharao, um für das Volk einige Tage frei zu bekommen, damit diese ihren Gott Jehova in der Wüste anbeten könnten. Dies ging leider völlig nach hinten los.

          Anstatt frei zu bekommen, bekamen sie noch mehr Arbeit aufgedrückt, die sie eigentlich nicht bewältigen konnten, da sie die gleiche Menge herstellen sollten wie zu den Zeiten, als es noch keine erschwerten Bedingungen gab. Daher gingen die Vorarbeiter zum Pharao, um sich zu beschweren. Dieser lenkte die Schuld geschickt auf Mose und Aaron und erreichte so, dass zwei Lager entstanden: das Volk wandte sich von Mose ab und nun war er ihr Feindbild.

          Wir haben gesehen, dass der Pharao äußerst geschickt vorgegangen ist, denn die erschwerten Arbeitsbedingungen hatten zur Folge, dass sich das Volk überall im Land zerstreute, um die erforderlichen Materialien zu suchen – die ihnen bisher gestellt worden waren – und sie somit auch aus dem Einflusskreis von Mose gelangten: er konnte nicht mehr zum Volk als Ganzen sprechen. Pharao wollte Zwietracht säen und Spaltungen verursachen, was ihm auch gelungen ist.

          Wie reagiert Mose nun? Ist er sauer auf Jehova und denkt „siehst du, ich wollte ja eh nicht gehen“ und geht wieder nach Hause zurück? Dies werden wir diesen Sonntag sehen, wenn wir gemeinsam Kapitel 6 lesen werden. Es bleibt also auch weiterhin spannend.

          Wir freuen uns auf euch ?

          Zum Antworten anmelden
          • Jule sagt:
            18. Juli 2018 um 20:37 Uhr

            Letzten Sonntag haben wir 2. Mose Kapitel 6 gelesen und gesehen, dass Mose nach der Niederlage am liebsten gehabt hätte, dass Gott jemand anderes schickt, aber da Gottes Plan war, dass Mose das Volk aus Ägypten hinaus führen sollte, fügt er sich.

            Nun kam ein Einschub mit einem kleinen Geschlechtsregister und wir haben die Abstammung nicht nur auf dem Schaubild mitverfolgt, sondern uns auch gefragt, was das jetzt soll und warum es nur um 3 der Söhne Jakobs ging. Die Lösung ist, dass wir erkennen können, dass auch aus dieser Linie wieder mal nicht der Erstgeborene das Erbe erhält. Die Linie des Königs sollte ja aus dem Stamm Juda kommen, wie wir dem Segen Jakobs aus den letzten Kapiteln vom 1. Buch Mose entnehmen. Hier nun beschäftigen wir uns mit dem Stamm Levi. Auch er war nicht der Erstgeborene, sondern erst der 3. Der Söhne Jakobs. Dennoch bekam dieser Stamm ein besonderes Vorrecht, denn aus ihm sollten die Priester kommen und diejenigen, die in Stiftshütte und Tempel dienen würden. Aber die Priester würden nur von den Nachkommen Aaron’s hervorgehen?

            Wir haben gesehen, dass die Eltern von Aaron, Mose und Miriam sehr nah miteinander verwandt waren, etwas was später im mosaischen Gesetz verboten werden würde.

            Beim nächsten mal machen wir mit 2. Mose 6:26 weiter und lesen das ganze Kapitel 7, wo wir die ersten der zehn Plagen live miterleben. Es bleibt also auch weiterhin spannend

            Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung