• Heute lesen wir …

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

      Wir sind

      warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Hier findest du die Daten zu unseren Treffen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

    • Jan. 22ndDer scheinbare Widerspruch „Glaube und Werke“

      foto 13.04.17, 23 52 20

      Zum besseren wiederfinden mal aller Stof, Gedanken und Kommentare dazu hier:


      This entry was posted in Jakobus by Jule with 8 comments
      • Comments

        1. Jule sagt:
          22. Januar 2009 um 16:26 Uhr

          Jakobus 2:14-17

          Von welchem Nutzen ist es, meine Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, hat aber keine Werke? Dieser Glaube kann ihn doch nicht etwa retten? 15 Wenn sich ein Bruder oder eine Schwester in nacktem Zustand befindet und [es ihnen an] der für den Tag hinreichenden Speise fehlt, 16 aber einer von euch sagt zu ihnen: „Geht hin in Frieden, haltet euch warm und wohlgenährt“, ihr gebt ihnen aber nicht das für [ihren] Körper Notwendige, von welchem Nutzen ist das? 17 Ebenso ist der Glaube, wenn er keine Werke hat, in sich selbst tot.

          Glaube ohne Werke ist tot

          Jaobuus 2:18-24

          Dennoch wird jemand sagen: „Du hast Glauben, und ich habe Werke. Zeig mir deinen Glauben ohne die Werke, und ich werde dir meinen Glauben durch meine Werke zeigen.“ 19 Du glaubst, daß es einen einzigen Gott gibt, nicht wahr? Du tust sehr wohl. Doch glauben auch die Dämonen und schaudern. 20 Möchtest du aber wissen, du leerer Mensch, daß der Glaube ohne Werke untätig ist? 21 Wurde nicht Abraham, unser Vater, durch Werke gerechtgesprochen, nachdem er Isa·ak, seinen Sohn, auf dem Altar dargebracht hatte? 22 Du siehst, daß [sein] Glaube mit seinen Werken zusammenwirkte, und durch [seine] Werke wurde [sein] Glaube vollkommen gemacht, 23 und das Schriftwort wurde erfüllt, welches sagt: „Abraham setzte Glauben in Jehova, und es wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet“, und er wurde „Freund Jehovas“ genannt.
          .
          24 Ihr seht, daß ein Mensch durch Werke gerechtgesprochen wird und nicht durch Glauben allein.

          das Beispiel Abrahams

          Jakobus 2:25-26

          Wurde nicht ebenso auch Rahab, die Hure, durch Werke gerechtgesprochen, nachdem sie die Boten gastfreundlich aufgenommen und sie auf einem anderen Weg weggesandt hatte? 26 Ja, wie der Leib ohne Geist tot ist, so ist auch der Glaube ohne Werke tot.

          auch Rahabs Glaube war durch ihre Werke offensichtlich.

          Wie steht es mit unserem Glauben? Ist er lebendig? Ist er durch unsere Werke offenichtlich?

          Zum Antworten anmelden
        2. Jule sagt:
          22. Januar 2009 um 18:05 Uhr

          Römer 2:1-11

          Darum bist du unentschuldbar, o Mensch, wer immer du bist, wenn du richtest; denn worin du einen anderen richtest, verurteilst du dich selbst, insofern als du, der du richtest, dieselben Dinge treibst. 2 Wir wissen nun, daß das Gericht Gottes der Wahrheit gemäß gegen die ergeht, die solche Dinge treiben.

          3 Denkst du aber, o Mensch, daß du, während du die richtest, die solche Dinge treiben, und sie doch selbst tust, dem Gericht Gottes entrinnen wirst?

          4 Oder verachtest du den Reichtum seiner Güte und Nachsicht und Langmut, indem du nicht erkennst, daß Gottes gütige [Wesensart] dich zur Reue zu führen sucht? 5 Aber gemäß deiner Härte und deinem reuelosen Herzen häufst du dir selbst Zorn auf am Tag des Zorns und der Offenbarung des gerechten Gerichtes Gottes.

          6 Und er wird einem jeden nach seinen Werken erstatten:

          7 ewiges Leben denen, die durch Ausharren im Wirken des Guten Herrlichkeit und Ehre und Unvergänglichkeit suchen;

          8 für die aber, die streitsüchtig sind und die der Wahrheit nicht gehorchen, sondern der Ungerechtigkeit gehorchen, wird es Zorn und Grimm geben, 9 Drangsal und Bedrängnis über die Seele jedes Menschen, der das Schlechte wirkt, zuerst des Juden und auch des Griechen;

          10 dagegen Herrlichkeit und Ehre und Frieden jedem, der das Gute wirkt, zuerst dem Juden und auch dem Griechen. 11 Denn bei Gott gibt es keine Parteilichkeit.

          ja, egal womit man uns heute verfolgt und entmutigt – jeder bekommt zu SEINER Zeit den Lohn, der ihm auch zusteht.

          Ein sehr beruhigener Gedanke!

          Zum Antworten anmelden
        3. Jule sagt:
          22. Januar 2012 um 16:27 Uhr

          Jakobus 2 – Glaube wird an Taten gemessen

          14 Was nützt es, meine Geschwister, wenn jemand behauptet: »Ich glaube «, aber er hat keine ´entsprechenden` Taten vorzuweisen? Kann der Glaube ´als solcher` ihn retten? 15 Angenommen, ein Bruder oder eine Schwester haben nicht genügend anzuziehen, und es fehlt ihnen an dem, was sie täglich zum Essen brauchen. 16 Wenn nun jemand von euch zu ihnen sagt: »Ich wünsche euch alles Gute! Hoffentlich bekommt ihr warme Kleider und könnt euch satt essen!« , aber ihr gebt ihnen nicht, was sie zum Leben brauchen – was nützt ihnen das? 17 Genauso ist es mit dem Glauben: Wenn er keine Taten vorzuweisen hat, ist er tot; er ist tot, weil er ohne Auswirkungen bleibt .
          .
          18 Vielleicht hält mir jemand entgegen: »Der eine hat eben den Glauben und der andere die Taten.« Wirklich? Wie willst du mir denn deinen Glauben beweisen, wenn die ´entsprechenden` Taten fehlen? Ich dagegen kann dir meinen Glauben anhand von dem beweisen, was ich tue. 19 Du glaubst, dass es nur einen Gott gibt ? Schön und gut! Aber auch die Dämonen glauben das – und zittern!
          .
          20 Willst du denn nicht begreifen, du unverständiger Mensch, dass der Glaube ohne Taten nutzlos ist? 21 Wurde nicht unser Vater Abraham aufgrund seines Tuns für gerecht erklärt?Er wurde für gerecht erklärt, weil er seinen Sohn Isaak auf den Altar legte, ´um ihn Gott als Opfer darzubringen`. 22 Daran siehst du, dass sein Glaube mit seinen Taten zusammenwirkte; erst durch seine Taten wurde sein Glaube vollkommen. 23 Und erst damit zeigte sich die volle Bedeutung dessen , was die Schrift sagt: »Abraham glaubte Gott, und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet« ; ja, er wurde sogar »Freund Gottes« genannt .
          .
          24 Ihr seht also, dass der Glaube allein nicht genügt; ein Mensch wird nur dann von Gott für gerecht erklärt, wenn sein Glaube auch Taten hervorbringt .
          .
          25 War es bei der Prostituierten Rahab nicht ebenso?Auch sie wurde aufgrund ihrer Taten für gerecht erklärt, denn sie nahm die ´israelitischen` Boten gastfreundlich bei sich auf und half ihnen, auf einem geheimen Weg aus der Stadt zu fliehen . 26 Genauso nämlich, wie der Körper ohne den Geist ein toter Körper ist, ist auch der Glaube ohne Taten ein toter Glaube.

          Im letzten Jahr war mir erstmals der scheinbare Widerspruch zwischen dem, was Jakobus hier sagt und dem Auspruch des Paulus, dass wir nicht durch Werke gerechtgesrochen werden, aufgefallen. Wir hatten es ja bereits kurz im Prolog zum Jakobus-Buch gelesen, dass es sich hier nicht wirklich um einen Widerspruch handelt. Interessant, was das Buch ausführlich dazu sagt:

          Man beachte, daß Jakobus hier nicht dem widerspricht, was Paulus sagt, nämlich daß „ein Mensch ohne Gesetzeswerke durch Glauben gerechtgesprochen wird“ (Röm. 3:28). Jakobus stimmt damit völlig überein, aber er wendet sich gegen einen Mißbrauch oder eine Verdrehung dieser Lehre. Die Verdrehung bestand in der Ansicht, jemand, der lediglich richtige Vorstellungen von der Rechtfertigung durch Glauben habe, ohne diesen Glauben aber durch gute Werke zu beweisen, sei in Gottes Augen gerecht und werde schließlich gerettet werden. In Wirklichkeit ist, wie Jakobus erklärt, jeder sogenannte Glaube, der einen nicht zu guten Werken antreibt, kein echter Glaube. Ein solcher Mensch „sagt“ lediglich, „er habe Glauben“. Wer behauptet, er glaube an Christi Sühnopfer, und sagt, er sei ein Christ, aber seinen Glauben nicht durch Taten beweist, ist in Wirklichkeit kein Christ. Von welchem Nutzen ist sein „Glaube“, wenn dieser keine Änderungen in seiner Persönlichkeit und seiner Handlungsweise bewirkt? Wie könnte er das tun, was Jesus seinen Nachfolgern gebot: „Laßt euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure vortrefflichen Werke sehen und euren Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen.“ (Matth. 5:16)?
          .
          Würde irgend jemand einen Mann als einen echten, hingebungsvollen Arzt bezeichnen, der sich zwar eine Praxis eingerichtet und seinen Glauben an die Heilkunst zum Ausdruck gebracht, aber noch nie jemanden behandelt oder jemandem geholfen hat? Jesus sagte: „Nicht jeder, der zu mir sagt: ,Herr, Herr‘, wird in das Königreich der Himmel eingehen, sondern wer den Willen meines Vaters tut, der in den Himmeln ist“ (Matth. 7:21). Was Jakobus in Vers 14 sagt, paßt gut zu seiner Beschreibung in Kapitel 1:26, 27, wo er von einem Mann spricht, den ‘es dünkt’ oder der sich einbildet, er sei ein Anbeter Gottes, der aber keine Frucht seines Glaubens oder seiner Form der Anbetung hervorbringt. Er ‘zügelt seine Zunge nicht’, er nimmt sie nicht in Zucht, so daß er etwas sagt, was nicht dem wahren Stand der Dinge entspricht. Seine Form der Anbetung ist „nichtig“. Er hat auch keine Werke aufzuweisen, zum Beispiel sieht er nicht nach Waisen und Witwen und bewahrt sich von der Welt nicht ohne Flecken. Außerdem verleitet ihn ein solch leeres, nichtiges Glaubensbekenntnis dazu, parteiisch zu sein, gegen das Gesetz der Liebe zu verstoßen und die Barmherzigkeit zu vernachlässigen (Jak. 2:8, 9, 13).
          .
          Man beachte, daß Jakobus hier nicht vom Glauben im allgemeinen spricht, sondern von dem besonderen „Glauben“, ‘diesem Glauben’, einem fälschlich so genannten Glauben, der ohne Werke ist. Jakobus ist sich völlig im klaren darüber, daß wahrer Glaube an Gottes Wort unsere Seelen zu retten vermag (Jak. 1:21). In dieser Hinsicht stimmt er voll und ganz mit Paulus überein. Beide haben die gleiche Ansicht über den wahren Glauben und über christliche Werke. Doch Jakobus spricht hier nicht von den Werken, über die Paulus in Römer, Kapitel 3 und 4 schreibt.
          .
          Wenn Paulus sagt, man könne nicht durch Werke gerechtgesprochen werden, so spricht er von Gesetzeswerken, die jemand vollbringt, von Werken, auf die jemand vertrauen mag, weil er denkt, er könne sich bei Gott Gerechtigkeit verdienen, oder weil er denkt, ein Christ könne durch fortgesetzte gute Werke an sich vor Gott als gerecht dastehen (Röm. 4:2-5). Jakobus aber spricht von christlichen Werken, zu denen jemand nicht durch eine Gesetzessammlung, sondern durch Glauben und Liebe angespornt wird. Sie sind eine Folge, ein Produkt oder eine Frucht jenes Glaubens, und sie lassen sich nicht von dem wahren Glauben trennen. Übrigens sprach Paulus, wenn er auch erklärte, daß man zunächst durch Glauben gerechtgesprochen wird, wiederholt von der Notwendigkeit, Glaubenswerke zu vollbringen — Werke, durch die der Christ seinen Glauben beweist. Er bezeichnete Christen als ein Volk, „eifrig für vortreffliche Werke“ (Tit. 2:14; vergleiche 1. Thessalonicher 1:2-7; 1. Timotheus 2:10; Titus 2:7; 3:8, 14). Und wer vollbrachte mehr Werke als Paulus? Jakobus fragt: „Dieser Glaube [das heißt ein Glaube, dessen Echtheit nicht durch Werke bewiesen wird] kann ihn doch nicht etwa retten?“ Die Antwort darauf ist eindeutig: Nein, er kann ihn nicht retten.

          Zum Antworten anmelden
        4. Jule sagt:
          22. Januar 2012 um 18:08 Uhr

          Römer 4 – Das Beispiel Abrahams:

          Gerechtigkeit aufgrund des Glaubens und nicht aufgrund der Beschneidung
          .
          1 Wie war es denn bei Abraham, unserem Stammvater? (Wir Juden sind ja seine leiblichen Nachkommen.) Was hat dazu geführt, 2 dass er für gerecht erklärt wurde? Seine eigenen Leistungen? Dann hätte er allen Grund, stolz zu sein. Aber sie sind nicht das, was vor Gott zählt. 3 Und warum nicht? Die Schrift sagt: »Abraham glaubte Gott, und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet.« 4 Wenn jemand durch eigene Leistungen für gerecht erklärt werden will, ist er wie ein Arbeiter, dessen Lohn auf der Grundlage des Geleisteten berechnet wird. Was er bekommt, bekommt er nicht aus Gnade, sondern weil man es ihm schuldet. 5 Wenn hingegen jemand, ohne irgendwelche Leistungen vorweisen zu können, sein Vertrauen auf Gott setzt, wird sein Glaube ihm als Gerechtigkeit angerechnet, denn er vertraut auf den, der uns trotz all unserer Gottlosigkeit für gerecht erklärt.
          .
          6 Genauso nennt auch David den glücklich, dem Gott ohne irgendeine Gegenleistung Gerechtigkeit schenkt .Er sagt:
          7 »Wie gut hat es der, dem sein Ungehorsam gegen ´Gottes` Gesetz vergeben ist und dessen Sünden zugedeckt sind! 8 Wie gut hat es der, dem der Herr die Sünde nicht anrechnet!«
          9 Werden hier nur die glücklich genannt, die beschnitten sind, oder gilt das, ´was David sagt,` auch für die Unbeschnittenen?
          .
          Wir haben gesehen, dass der Glaube Abraham als Gerechtigkeit angerechnet wurde. 10 Inwelche Zeit fiel das? War er damals schon beschnitten, oder war er noch unbeschnitten? Er war noch unbeschnitten, 11 und dass er dann beschnitten wurde, war ein äußeres Zeichen, eine Besiegelung der Tatsache, dass Gott ihm, als er noch unbeschnitten war, aufgrund seines Glaubens Gerechtigkeit zugesprochen hatte. Denn Abraham sollte der Vater all derer werden , die glauben, auch wenn sie nicht beschnitten sind, und denen darum genau wie ihm der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet wird. 12 ´Durch seine Beschneidung` ist Abraham aber auch der Vater der Beschnittenen geworden, und zwar der Vater derer, die sich nicht damit begnügen, beschnitten zu sein, sondern die in seine Fußstapfen treten und dem Beispiel folgen, das er, unser Stammvater, uns durch seinen Glauben gab, noch bevor er beschnitten war.
          .
          Gottes Zusage an Abraham – nur an den Glauben gebunden
          .
          13 Nicht anders ist es mit der Zusage Gottes an Abraham, ihm als Erben die ganze Welt zum Eigentum zu geben. Auch diese Zusage, die ihm und darüber hinaus seinen Nachkommen galt, war nicht an die Befolgung des Gesetzes gebunden. Sie wurde ihm vielmehr gegeben, weil er aufgrund des Glaubens in Gottes Augen gerecht war. 14 Wenn das Erbe denen in Aussicht gestellt wäre, denen das Gesetz gegeben ist , wäre der Glaube überflüssig. Außerdem wäre die Zusage dann hinfällig, 15 denn das Gesetz zieht Gottes Zorn nach sich, weil es übertreten wird. Übertretungen gibt es nur dort nicht, wo es kein Gesetz gibt.
          .
          16 Deshalb also ist die Zusage an den Glauben gebunden; ihre Erfüllung soll ein Geschenk der Gnade sein. Damit ist sichergestellt, dass die Zusage für die gesamte Nachkommenschaft Abrahams Gültigkeit hat. Sie gilt nicht nur für die Nachkommen, denen das Gesetz gegeben wurde , sondern auch für die, die – ohne das Gesetz zu haben – so glauben, wie Abraham glaubte . Denn er ist der Vater von uns allen, 17 genau wie es in der Schrift heißt: »Ich habe dich zum Vater vieler Völker gemacht .« Ja, in Gottes Augen ist er das, denn er vertraute auf ihn , den Gott, der die Toten lebendig macht und das, was nicht ist, ins Dasein ruft . 18 Da, wo es nichts zu hoffen gab, gab er die Hoffnung nicht auf, sondern glaubte, und so wurde er der Vater vieler Völker . Es war ihm ja vorausgesagt worden: »So zahlreich werden deine Nachkommen sein.«
          .
          19 Abraham war damals fast hundert Jahre alt und konnte keine Kinder mehr zeugen; in dieser Hinsicht war sein Körper gewissermaßen schon tot. Nicht anders war es bei seiner Frau Sara, denn auch sie konnte keine Kinder mehr bekommen. Und obwohl Abraham seine Augen nicht vor dem allem verschloss, ließ er sich in seinem Glauben nicht entmutigen. 20 Statt die Zusage Gottes in Frage zu stellen, wie es der Unglaube tun würde, ehrte er Gott, ´indem er ihm vertraute,` und wurde dadurch in seinem Glauben gestärkt. 21 Er war fest davon überzeugt, dass Gott die Macht hat, das, was er zugesagt hat, auch zu tun.
          22 Das ist also der Grund, weshalb ihm – ´wie es in der Schrift heißt` – der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet wurde.
          .
          Abrahams Glaube: Vorbild für alle, die glauben
          .
          23 Die Aussage, dass der Glaube Abraham angerechnet wurde, betrifft nicht nur ihn, 24 sondern steht auch unseretwegen in der Schrift. Auch uns wird der Glaube angerechnet werden. Denn der ´Gott`, auf den wir unser Vertrauen setzen , hat Jesus, unseren Herrn, von den Toten auferweckt – 25 ihn, der wegen unserer Verfehlungen dem Tod preisgegeben wurde und dessen Auferstehung uns den Freispruch bringt .

          Hier sind wir also wieder bei dem scheinbaren Widerspruch zu der Aussage des Jakobus: „Glaube ohne Werke ist tot“.

          Interessant bei der Ausführung des Paulus sind die Leute, die er als Beispiel anführt: alles Männer und Frauen, die ihren herausragenden Glauben durch ihre Werke bewiesen.

          Denn wenn wir an Jehova glauben, dass er der Schöpfer von Himmel und Erde ist, dann wissen wir auch, dass wir ihm Rechenschaft für unser Tun ablegen müssen. Denken wir nur an die Geschichte von Adam und Eva, die wegen ihres Ungehorsams aus dem Paradies geworfen wurden. Wegen diesem Vorfall wurde ja erst ein Lösegeld für unsere Sünden nötig – zu einem hohen Preis für Jehova und seinen geliebten Sohn Jesus.

          Wenn wir daran glauben und uns darüber im Klaren sind, was es allein schon Jesus gekostet hat, es zu erbringen, dann wird unser Herz vor Liebe und Dankbarkeit überfließen. An anderer Stelle sagt der Apostel Johannes: „Denn darin besteht unsere Liebe zu Gott, dass wir seine Gebote halten“ und Paulus sagt, dass Jesus uns ja mit seinem Tod erkauft hat, „damit wir nicht mehr für uns selbst leben“.

          So ist die Aussage des Paulus hier keinesfalls ein Widerspruch zu den Worten des Jakobus

          Zum Antworten anmelden
        5. Jule sagt:
          22. Januar 2013 um 16:28 Uhr

          Ansprachen zu Jakobus 2

          • Teil 1 – Nicht über andere urteilen
          • Teil 2 – Inwiefern Glaube ohne Werke tot ist, obwohl es unverdiente Güte ist
          Zum Antworten anmelden
        6. Jule sagt:
          22. Januar 2014 um 16:24 Uhr

          Zu Jakobus 1

          „Täter des Wortes sein“ – wie weit geht das?

          Zu dem Thema haben wir auch bereits viel in den vergangenen Jahren zusammen getragen. Hier fällt mir ein, was ich die Tage in einer Ansprache im Rahmen der Apostelgeschichte gehört habe. Das Thema war „Wie entsteht und wächst Gemeinde?“ und hier sagte der Bruder, dass es einen Unterschied gibt, ob wir zum Glauben gekommen sind oder uns bekehrt haben.

          Wenn ich zum Glauben komme, kann dies eine Sache rein vom Kopf, von der Vernunft her sein. Ich habe gehört, was die Bibel sagt, vielleicht hat mir ein Bruder beim Bibelstudium die Zusammenhänge erklärt und ich habe sie begriffen. Daraufhin habe ich mich taufen lassen, weil ich erkannt habe, dass dies die Wahrheit ist. Aber inwieweit hat mich dies wirklich innerlich verändert?

          Man könnte sogar so weit gehen, zu sagen, dass es auch einen Unterschied zwischen „Täter des Wortes sein“ und Bekehrung gibt. Denn nach seinem Verständnis entspricht die Bekehrung der Wiedergeburt, ich bin ein völlig neuer Mensch geworden.

          Die Juden, von denen wir gerade erst noch in Apostelgeschichte 14 gelesen haben, waren auch „Täter des Wortes“. Sie waren so sehr drauf bedacht, das Gesetz einzuhalten, das Moses damals von Jehova übermittelt hatte – und haben damit den Messias umgebracht und verfolgten später die Christen.

          Selbst die Juden-Christen, die dann Petrus und die unbeschnittenen Heiden angriffen, waren in gewissem Sinn „Täter des Wortes“, dennoch war ihr Handeln weder richtig noch förderlich

          Es ist die eine Sache, etwas zu tun oder nicht zu tun, weil es von uns gefordert oder verboten wird. Eine andere Sache ist es, den Sinn dahinter zu verstehen und zu lernen, das zu lieben, was richtig ist – weil Gott es liebt und er ganz sicher weiss, was richtig und was falsch ist.

          Wenn wir uns bekehrt haben, dann sind wir im Hinblick auf unser altes Leben gestorben. Dies sollte nicht nur unsere Handlungen bestimmen – sondern auch unsere Gedanken und Gefühle. Sicherlich werden wir noch den Rest unseres Lebens daran arbeiten, besonders unsere Gefühle mit dem in Übereinstimmung zu bringen, was unser Gott denkt und was IHM gefällt. Aber weil wir ihn lieben, wollen wir gern so sein, wie ER!

          Denken wir hierbei auch daran, was einen echten Fan ausmacht: er kleidet sich nicht nur wie sein Idol, sondern mit der Zeit fängt er an, so zu reden und sich zu bewegen wie sein Idol. Irgendwann ist er ganz von seinem Idol durchdrungen – er denkt schon so, wie sein Idol, fühlt sich persönlich gekränkt, wenn jemand etwas häßliches zu seinem Idol sagt usw.

          Einem Fan muss niemand darauf hinweisen, dass sein Idol das anders sieht, dass er dieses oder jenes von seinen Fans erwartet. Ein Fan ist mit Haut und Haaren seinem Idol verfallen. Ihm muss niemand sagen, er solle „ein Täter des Wortes“ sein. Er ist es, weil er sein Idol liebt. Es ist sein innigster Herzenswunsch, noch mehr so zu sein, wie sein Idol.

          Ein Fan ist auch in gewisser Hinsicht neu geboren. Er ist hinsichtlich seines Lebens vor der Begegnung mit dem Idol gestorben und lebt nun noch nur für diesen. Sein ganzes Leben dreht sich darum und es fällt seiner Umgebung auf, wie sehr der Fan sich verändert hat. Oftmals erkennen wir diese Person nicht mehr wieder 😉

          Was hat sich bei uns persönlich verändert, als wir zum Glauben kamen, uns Gott und Jesus hingegeben haben und uns taufen ließen?

          Sind dies rein äußerliche Veränderungen? Haben sich nur einige Handlungen geändert – wie: „das und das mache ich jetzt nicht mehr“ (wie Geburtstag feiern oder Weihnachten), dafür tue ich andere Dinge, die ich vorher nicht getan habe (wie Predigtdienst, Besuch von Versammlung, Gottesdienst oder Hauskreis)?

          Was ist mit unserer inneren Einstellung, unseren Gedanken und Gefühlen?

          Wie gehen wir mit anderen um? Welche Gefühle haben wir für diejenigen, die uns weh getan haben usw? Erinnern wir uns hierbei an die Auflistung von Bayless Conley dazu, was ein Christ tun sollte, was ihn ausmacht.

          Fällt dies alles wirklich auch unter den Aspekt „Täter des Wortes sein“?

          Oder geht es hier eher darum, gewisse Gebote einzuhalten?

          Bedenken wir bitte auch: Manche Dinge tun wir nur aus Angst vor Strafe oder weil wir etwas bekommen wollen.

          Also im übertragenen Sinne: warum bin ich ein „Täter des Wortes“ und tue das, was Gott „von mir verlangt“? Aus Angst vor Strafe oder weil ich gern ins Paradies oder in den Himmel kommen will?

          Hm …

          Zum Antworten anmelden
        7. Jule sagt:
          22. Januar 2014 um 16:32 Uhr

          Jakobus 2 – „Werke des Glaubens“ – das Motiv

          Nun kommen wir wieder an den Punkt, über den wir gestern bereits nachgedacht hatten – wie weit geht es „Täter des Wortes zu sein“?

          Denn: ein Täter des Wortes bringt Werke des Glaubens hervor!

          Gerade eben habe ich mir hierzu noch die Ansprache „Gott zeigt dir, wie es geht“ von Bayless Conley angehört und er bringt es auf den Punkt:

          wir tun die Werke des Glaubens nicht, um gerettet zu werden – sondern weil wir bereits gerettet sind!

          Diese Tatsache hat unser ganzes Leben verändert. Wir hatten ja gestern bereits darüber nachgedacht, was einen echten Fan ausmacht.

          Wir tun unsere guten Werke nicht, um uns bei Gott Rettung und ewiges Leben im Paradies zu verdienen und wir tun sie auch nicht deshalb, damit wir bei den Menschen gut angesehen werden. Es geht um viel mehr.

          Irgendwann „sind wir mal zur Wahrheit gekommen“, oder „wurden gerettet“, oder „hatten eine Begegnung mit Jesus“ – egal, wie wir es nennen wollen, es beschreibt ein eingreifendes Erlebnis: wir haben begriffen, wie sehr Gott uns liebt, obwohl wir das wirklich nicht verdient haben, wir haben erkannt, was Jesus da für uns getan hat, weil er uns liebt.

          Dies ist so unglaublich, gerade in der heutigen kalten und lieblosen Zeit. Wir wissen aus Erfahrung, dass sich jeder Mensch nach einer solchen tiefen und selbstlosen Liebe sehnt – die Menschen tun die verrücktesten Dinge, um eine solche Liebe zu erhalten und wir wissen, wo man sie bekommt. Wir kennen das, worunter die meisten Menschen leiden und wir wissen, wo es das Heilmittel gibt und das auch noch kostenlos!

          Wir hatten bereits in den vergangenen Monaten viel darüber nachgedacht, was es bewirkt, wenn wir auf eine solche Weise um unser selbst Willen geliebt werden. Wir empfinden einen tiefen inneren Frieden, alles, was uns heute quält und zu schlechten Taten treibt, ist vorbei. Es gibt keinen Neid und keine Mißgunst mehr.

          Diese tiefe Liebe, die wir da empfangen haben, erfüllt uns – nun, da wir uns dessen bewußt sind. Denn diese Liebe hat ja jeder von uns empfangen, nur die wenigsten wissen es. Wir, die wir uns dessen bewußt sind, sind von so viel Liebe erfüllt, wir haben so viel Liebe zu geben. Die Anderen, die weiterhin auf der Suche nach Liebe, Geborgenheit und Identität sind, tun uns leid, wir wollen ihnen gern helfen, diese Liebe mit ihnen teilen.

          Kennen wir das Gefühl, dass „wir die ganze Welt umarmen wollen“? Vielleicht aus der Zeit, als wir frisch verliebt waren und merkten, dass unsere Liebe erwidert wird? In diesem Zustand könnten wir den ganzen Tag jubeln, jeden umarmen, man merkt es uns an. Wir sind gut gelaunt und großzügig. Wir lächeln andere an, machen Komplimente, helfen usw.

          Kennen wir auch den Zustand „zu Tode betrübt“? Es geht uns schlecht, wir haben miese Laune, meckern herum, sehen die anderen und ihre Bedürfnisse überhaupt nicht und uns „stört die Fliege an der Wand“. Wir sehen alles negativ und mißtrauen jedem. Wir sind neidisch auf die, denen es besser geht und vielleicht hassen wir sogar diejenigen, denen es wirklich gut geht.

          Nun stellen wir uns vor, wir waren in einem solchen negativen Zustand, vielleicht bereits viele Jahre. Dann ist jemand gekommen, der uns gezeigt hat, dass er uns liebt, einfach so. Das Leben wird auf einmal wieder schön und wir könnten jubeln. Es geht uns wunderbar und wir wollen dies mit anderen teilen. Also tragen wir der alten Frau die Tasche, umarmen vielleicht einen alten Mann, der traurig aussieht oder weint. Wir nehmen uns Zeit für einen entmutigen Nachbarn usw.

          Was war zuerst?

          Haben wir die guten Taten getan, damit es uns selbst irgendwann gut geht – oder haben wir nicht viel eher das Glück über die eigene Befreiung mit anderen geteilt?

          Ebenso ist es mit den Werken des Glaubens: weil wir selbst aus unserem elenden Zustand befreit wurden und die tiefe Liebe Gottes und seines Sohnes Jesus Christus spüren – darum tun wir all diese Dinge. Sie sind Ausdruck unserer Freude und tiefer Dankbarkeit!

          Ob man an unseren Werken des Glaubens wohl auch erkennen kann, ob wir nur rein mechanische „Täter des Wortes“ sind oder „Errettet“ bzw „Neugeboren“?

          Zum Antworten anmelden
        8. Jule sagt:
          22. Januar 2014 um 16:36 Uhr

          Wenn wir uns ansehen, was in diesem Zusammenhang zu den Werken des Glaubens gesagt wird, dann kommen wir zu einem ähnlichen Schluß wie gestern!

          Wenn unsere Werke rein mechanisch wären, dann müßte man uns ermahnen, sie zu tun.

          Wenn sie aber einem dankbaren und von tiefer Liebe erfülltem Herzen entspringen, dann kämen wir überhaupt nicht auf die Idee, einen Bruder mit einem dummen Spruch wieder weg zuschicken, wenn wir ihm helfen könnten 😉

          Auf solche Gedanken komme ich nur mit einem freudlosen Herzen, wenn ich vielleicht durch das eigene Leid blind bin für die Bedürfnisse des anderen oder wenn ich neidisch bin, mir sage „ich habe selbst nix, soll der andere doch sehen“. Wobei Paulus hier sagt, dass wir ihn nicht weg schicken sollen, wenn wir die Mittel zum Helfen haben.

          Dies kann mir aber passieren, wenn ich nur an mich selbst denke und Angst habe, ich selbst käme zu kurz. Ja klar, ich hätte das Geld, das er braucht, um seiner Familie Essen kaufen zu können, aber eigentlich spare ich auf das tolle Auto, den tollen Computer, das tolle Handy – denn mein Modell ist schon nicht mehr modern, es gibt bessere… – und was geht mich schon der andere an? soll er doch selbst für sich sorgen

          Wenn ich die Liebe Gottes erfahren habe und ganz tief in mir spüre, dann habe ich keine Angst mehr, zu kurz zu kommen.

          In seiner Reihe „Leben als Königskind“, sowie „Endlich Daheim“, sagt Johannes Hartl, dass auch heute noch zu viele Christen mit einer „Straßenkind Mentalität“ leben.

          Dies beinhaltet die Angst, zu kurz zu kommen und den Drang, sich alles zu erkämpfen.

          Wenn wir aber begriffen haben, dass wir ein Königskind sind – weil der große König uns als sein Kind angenommen hat – dann müssen wir diese Ängste nicht haben, denn dann ist reichlich für uns gesorgt. Wir wissen, dass unser Vater für alles sorgt, was wir brauchen und dass er genug von allem hat. Warum sollte ich einem anderen Gutes neiden? Es ist genug da, es tut mir nicht weh, von dem Vielen an andere anzugeben!

          Wenn wir also wirklich unserem Gott Jehova und unserem Herrn Jesus Christus begegnet sind – und wahre Fans von ihnen sind – dann können wir nicht weg sehen, dann drängt uns unser Herz, mit anderen zu teilen und ihnen Gutes zu tun. Auch dann, wenn dies für uns vielleicht einige Einschränkungen bedeutet. Aber in der Regel gefährdet es nicht unsere persönliche Existenz.

          Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung