für uns Erwachsene:
für die lieben Kleinen
Vorhin in einer älteren Serie sagt die erwachsene Tochter zum Vater: „Ich weiss nicht, ob ich das Kind wirklich will“.
Da stellen sich bei mir alle Nackenhaare auf und ich frage mich, ob es wirklich eine so tolle Errungenschaft ist, dass wir heute die Freiheit haben, selbst zu entscheiden 😔
Eine Frau bekommt ein Kind und anstatt sich darüber zu freuen, überlegt sie, ob sie es will?
Sorry, für mich ist das ein schrecklicher Gedanke! Sie bekommt ein Kind und der Ausdruck „Schwangerschaftsunterbrechung“ ist unlogisch – denn ich kann nur etwas unterbrechen, was ich später wieder aufnehmen kann. Auch das Wort Schwangerschaftsabbruch ist ein blödes Wort – denn ich breche nichts ab, sondern toete ein Leben, das Leben meines Kindes. Dies ist keinesfalls nur „Gewebe, das entfernt wird“ – vor kurzem war erst der Skandal aktuell, dass dieses „Gewebe“ verkauft wurde, um die Organe zu entnehmen und zu verkaufen. Es ist also ein richtiger Kleiner Mensch, der eigentlich sicher und geborgen im Leib seiner Mutter heran wachsen sollte.
Sorry, aber es macht mich echt wütend, wie Menschen damit umgehen. Die Entscheidung sollte vorher fallen und nicht dann, wenn es zu spät ist😢
Vor einiger Zeit habe ich hier auf Facebook eine junge Frau kennen gelernt, die zwei Mal vergewaltigt worden ist und beide Male hatte es Folgen. Sie hat die Kinder bekommen, denn eine Abtreibung kam für sie nicht in Frage – und das, obwohl sie nach eigener Aussage mit Gott und Glauben nicht so viel am Hut hat. Vor ihr ziehe ich meinen Hut! Sie ist ein echtes Vorbild 😘
by Jule with 2 commentshier das Zeugnis von Gene als Datei:
Ich wurde in Port Arthur, Texas, geboren, wuchs aber in Huntsville, Texas auf. Auch wenn wir nie zur Kirche gingen, so hatte sie doch einen starken Einfluss auf unsere Gemeinschaft. Ich wuchs auf mit dem Denken, dass ich in den Himmel kommen würde, wenn ich einfach nicht rauchen, trinken oder spielen würde. Wir lebten in der Collegestadt und zwei gläubige Studenten erzählten mir vom Evangelium. Aber zu diesem Zeitpunkt war ich noch nicht bereit, Christus als meinen Herrn und Retter anzunehmen.
Als ich die High School abgeschlossen hatte, fing ich damals, während der Zeit des Vietnamkrieges, an, als Gefängnisaufseher zu arbeiten. Ich hatte Angst, zu sterben, daher arbeitete ich Vollzeit, so dass ich an der Universität bleiben konnte und nicht einberufen werden konnte.
Letztlich schrieb ich mich doch bei der Armee ein und wurde der Amy Security Agency zugeteilt. Nach dem erweiterten Training wurden mir 2 Wochen Urlaub gegeben, bevor ich nach Okinawa geschickt wurde.
Während dieses Heimaturlaubes verlobte ich mich mit einer jungen Frau. Es war keine wahre Liebe und schon bald, nachdem ich in Okinawa angekommen war, erhielt ich einen „Dear John“ (Schlussmach-) Brief. Ich war alleine, entmutigt und kaputt. Ich entschied, mich zu betrinken und eine Prostituierte zu finden, um all meine Sorgen zu vergessen. Doch als ich den Stützpunkt verließ, sprach Gott zu mir durch mein Gewissen: „Gene, du wirst dich betrinken, vielleicht in eine Schlägerei geraten, oder krank werden und du wirst dich schuldig fühlen“. So wandte ich mich um und verbrachte den Abend damit, mich bei Gott auszuheulen.
Seit ich das Evangelium gehört hatte, wusste ich, was ich tun muss. Ich sagte dem Herrn, dass das eine Mal, das ich gebetet hatte, während einer Krise war und ich ihn dann vergessen hatte. Aber dieses Mal bedeutete, es Ernst zu machen und ich übergab mein Leben dem Herrn Jesus Christus. Sofort kam der Frieden Gottes in mein Herz. Nie zuvor hatte ich solch einen Frieden erlebt. Am nächsten Tat traf ich einen christlichen Soldaten und dieser nahm mich mit in die Kapelle und stellte mich den Missionaren vor, die mit den Soldaten arbeiteten. Sie brachten mir bei, was es heißt, ein Christ zu sein und so begann ich in meinem jungen Glauben zu wachsen.
Nach 1,5 Jahren kam ich auf Heimaturlaub nach Hause und wurde eingeladen, mein Zeugnis in der Kirche weiterzugeben. Mein Vater hatte auch Urlaub und so entschieden wir, zusammen Angeln zu gehen. Wir fingen eine Menge Fische. Später watete ich durch den Fluss etwas Flussaufwärts zu fischen. Ich war nun in der Nähe eines Damms und mein Vater watete immer noch in der Mitte des Flusses. Ich schaute zurück und doch konnte ich ihn nicht mehr sehen. Ich dachte „vielleicht ist er zurück zum Auto gegangen“. Ich angelte weiter und schaute mich noch einmal um. Da sah ich meinen Vater und wie er damit kämpfte, seinen Kopf über Wasser zu halten.
Dieser Teil des Flusses hatte eine starke und schnelle Strömung und das Ufer war steinig und felsig. Einige Male war mein Vater schon Unterwasser, bis zu dem Zeitpunkt, als ich bei ihm ankam. Ich fürchtete mich, in den Fluss zu springen und vielleicht Flussabwärts getrieben zu werden und auch zu sterben. Nachdem ich die Aufmerksamkeit eines Fischers hatte, fuhr er mit seinem Boot ans Ufer und ich erzählte ihm, was passiert war. Alles weitere ist verschwommen und ich fuhr unter Tränen nach Hause … ohne meinen Vater.
Während ich fuhr, schüttete ich mein Herz bei Gott aus und langsam, schrittweise, übernahm er die Kontrolle über mein aufgewühltes Herz. Ich betete sechs spezifische Gebete und ein jedes wurde beantwortet. Drei von diesen Gebeten waren, dass meine Mutter und meine beiden Schwestern ihr Leben Jesus übergeben würden. Ich betete auch, dass ich den Dienst vorzeitig beenden könnte, einen Job erhalten und mich um meine kranke Mutter und meine zwei jugendlichen Schwestern kümmern und zurück an die Universität könnte. Der Herr versorgte mich mit meiner Entlassung aus dem Dienst auf Grund eines besonderen Härtefalls und damit, dass ich in einem anderen Gefängnis in der Nähe von Huntsville arbeiten konnte. Dies ermöglichte mir auch, zurück an die Universität zu gehen.
Eine der großen Lektionen, die ich aus diesen Erfahrungen lernen konnte, ist, dass man Freude im Herzen haben kann, ganz egal, wie die Umstände aussehen.
Seit ich Christus 1968 angenommen habe, bin ich darin gewachsen, ein Nachfolger Christi zu sein. Ich bin nun seit 37 mit meiner Frau Kathy verheiratet. Der Herr Jesus hat uns eine wundervolle Ehe geschenkt. Ich habe Herausforderungen erlebt, aber Gott hat mir immer Kraft und was ich brauchte gegeben.
Gott beantwortete auch ein weiteres Gebet aus meiner Zeit in Okinawa: Kathy und ich konnten für 5 Jahre als Missionare in Berlin, Deutschland, Dienen, nachdem ich in Rente gegangen war.
Wenn du irgendwelche Fragen hast, dann schreib mir doch: gene.shafer@gmail.com. Wenn du gerne eine detaillierte Beschreibung möchtest, wie man eine persönliche Beziehung mit Jesus haben kann, dann besuche doch die Webseite: www.gottliebtsie.de
dies ist das offizielle Foto, das es bei GCE von Gene und Kathy gibt:
„Hier, für dich, mein Zeugnis“, sagte er und drückte mir mit einem verschmitzten Lächeln einen kleinen weißen Zettel in die Hand. Das erste, was er nach gut einem Jahr zu mir sagte, als er mich vor wenigen Tagen im Hauskreis begrüßte. „Mein Zeugnis“, was sollte das sein? Und wer ist Gene?
Gene und seine Frau Kathy sind vor vielen Jahren von GCE – Great Commission Europe – aus Amerika nach Berlin geschickt worden, um unsere kleine Hausgemeinde zu unterstützen. Leider mußten sie nach einigen Jahren wieder zurück, da Gene Probleme mit der Gesundheit hatte und seitdem sind Dieter und Lucy hier, immerhin auch schon über 7 Jahre. Im vergangenen Spätsommer war Gene für einige Wochen zu Besuch und so lernten wir ihn kennen. Thom und er freundeten sich schnell an, denn beide Männer verbindet nicht nur die tiefe Liebe zu Gott und seinem Wort, sondern auch dazu, mit Menschen über das Evangelium zu sprechen.
Schnell verabredeten sie sich, um mit den Menschen hier am See zu sprechen und beide waren fasziniert von der Art, wie der andere das tat. Thom als ehemaliger Zeuge Jehovas und jahrelanger Allgemeiner Pionier war da nicht nur von der Gesellschaft gut geschult worden, sondern hatte auch da schon seine besondere Art. Da Thom und ich die Natur lieben und seit fast jeden Tag am See spazieren gingen, kennen die Menschen uns eh von Gesprächen über die Schwäne und andere Tiere am See, so begann er jeweils mit der Schönheit der uns umgebenden Natur und war schnell im Gespräch. Gene hingegen ging auf die Leute zu und erzählte, wie Jesus sein Leben verändert hatte. Er war es gewohnt, den Leuten hinterher wenigstens etwas Kleines zu Lesen zu überreichen und fand die Traktate, die wir über VdHS besorgt hatten, zwar auch sehr schön, aber das war es noch nicht. Aber teilweise verschenkte er eine DVD mit dem Film „Jesus“. Es gab eine lustige Anekdote, wie er sie einem Mann geschenkt hatte und wir hinterher von einer jungen Schwester, die nach Amerika geheiratet hatte, erfuhren, dass dieser sie in den Papierkorb geworfen hatte, als Thom und Gene weg waren. Zufällig saß ihr Vater, der kein Christ ist, auf der Nebenbank und beobachtete das alles und nahm die DVD an sich und erzählte es ihr. Gottes Wege sind oft seltsam 😉
Anfang diesen Jahres erzählte Toby, der junge Bruder, zu dessen Hochzeit er und Kathy jetzt angereist waren, dass er und seine Verlobte eigene Traktate gemacht hatten. Auf Nachfrage kam die Info: „wie Jesus unser Leben verändert hat“. Das hatte Gene wohl gefallen und er hat sich daran gesetzt, sowas auch mit seinem Zeugnis zu tun. Toby hatte ihm dann bei der Übersetzung ins richtige Deutsch geholfen und hier war er nun – er und sein Zeugnis 😉
Erst mal gab es viele andere Dinge zu tun, wie den Jetlag in den Griff zu bekommen und die vielen alten Freunde zu besuchen. Als er im letzten Jahr hier war, hatte er sich z.B. regelmäßig mit einem moslemischen Mann über Jesus unterhalten und sie waren per Mail im Gespräch geblieben. Es war nicht so einfach, einen geeigneten Termin zu finden, denn Thoms Arbeitszeiten hatten sich geändert, er arbeitet nun viel tagsüber (wo es letztes Jahr eigentlich nur Nachts war). Die Zeit wurde knapp, denn am Freitag sollte es per Flieger zur Hochzeit nach Spanien weiter gehen. Mittwoch rief er dann an und sie verabredeten sich für Donnerstag. In der Nacht erhielt Thom eine Mail von Dieter, er solle für Gene beten, ihm ginge es nicht gut. Donnerstag rief mich Kathy an, um zu sagen, dass Gene nicht kommen könne und ich sagte noch: „nicht schlimm, soll er sich auskurieren, damit er für die Hochzeit fit ist“. Ich hatte den Ernst der Lage nicht erkannt, denn wir Frauen bitten öfters andere, für uns zu beten. Männer nicht, das war mir allerdings nicht klar. Nachmittags erzählte mir Stephi, dass Kathy ihren Termin mit ihr abgesagt hätte, weil sie Gene nicht allein lassen könne. Nun kam auch mein Gehirn auf Trab, dass durch tagelanges hohes Fieber etwas langsam arbeitete. Es musste wohl ernster sein.
Nun ging alles ganz schnell: Donnerstag kam er ins Krankenhaus auf Intensiv, Freitag wurde er ins künstliche Koma versetzt, Organversagen und – gestern Nacht um 23 Uhr ist Gene gestorben 🙁
Unfassbar für uns alle: angereist zur Hochzeit eines Freundes, sie wollten noch einige Tage Urlaub in Spanien dran hängen und nun das! Gene Shafer ist tot. Er war ein wunderbarer Mann gewesen und ich danke Gott, dass wir das Vorrecht hatten, ihn kennenzulernen und auch, dass wir ihn kurz vorher noch sehen durften.
Gestern nach dem Gottesdienst hier bei uns hatten wir uns noch über ihn unterhalten und auch über das Traktat, das er mir gegeben hatte. Ich hatte es noch nicht einmal gelesen gehabt. Zara hat es dann für uns alle vorgelesen und irgendwie klang es in Anbetracht der Situation wie ein Nachruf. Aber es sollte kein Nachruf sein, Gene hatte etwas damit vorgehabt, was er leider nicht mehr ausführen konnte – deshalb hänge ich es für alle hier dran
by Jule with 1 commentBei der RB Freizeit am kommenden WE haben wir – eine Art “Leitlinie” – ein Thema, worüber wir während der Zeit gemeinsam nachdenken. Vielen Dank für eure Vorschläge für Themen.
Wir haben uns entschieden, die Stellen in der Bibel zu sammeln, an denen wir aufgefordert werden, etwas zu “bedenken” – und wollen dann genau das während der Freizeit in die Tat umsetzen! Einige davon sind Dinge, die Jesus selbst gesagt hat, anderes steht im Alten Testament, und so weiter.
Hier die vollständige Liste an Stellen, wenn ihr euch das im Vorfeld schon mal anschauen wollt:
Der Mythos der Liebe ist der Leitstern unserer Zeit: Das einzige Ziel des Lebens ist es, Mr. oder Mrs. Right zu finden. Was für ein Irrtum. Zweisamkeit ist nichts anderes als die Fortsetzung der Ich-Bezogenheit mit anderen Mitteln. Ein Plädoyer gegen die Liebe.
25.09.2014, von Markus Günther
© dpa Großer Selbstbetrug? Der Mythos der romantischen Liebe trägt alle Zeichen einer Ersatzreligion
Früher oder später werden die meisten Kinder in den Schulen über Ersatzreligionen aufgeklärt. Das soll ihnen helfen, die Welt und die unsichtbaren Mächte, die in ihr wirken, besser zu verstehen. Und es soll ihre Widerstandskraft gegen gefährliche Heilslehren stärken. Sie lernen dann, dass man Stars nicht vergöttern soll und erst recht keine politischen Führer, dass die Begeisterung für den Fußball religiöse Züge annehmen kann, aber auch die für Geld, Karriere oder die eigene Fitness. Schade nur, dass die mächtigste Ersatzreligion, die wenig später im Leben dieser Kinder verhängnisvoll wirken wird, von den Lehrern mit keinem Wort erwähnt und vermutlich nur von den wenigsten Menschen überhaupt durchschaut wird: die Liebe. Genauer gesagt: jene Art von Liebe, ohne die kein Popsong und kein Film auskommt, diese eine große, wahnsinnig romantische Liebe, bei der zwei Menschen sich unsterblich ineinander verlieben, vor Lust und Freude fast den Verstand verlieren, wie im Rausch übereinander herfallen und ab dann einfach nur noch glücklich, glücklich, glücklich sind. Yeah!!!
Nichts und niemand, kein Gott und kein Himmel, überstrahlt unsere Gegenwart so stark wie der Mythos dieser Liebe. Er ist der Leitstern unserer Zeit. Der angeblichen Vielfalt der Lebensstile, dem immer wieder behaupteten Individualismus, steht ein global uniformierter Lebensentwurf gegenüber: Der Weg zum Glück ist die leidenschaftliche Zweisamkeit, das einzige Ziel des Lebens ist es, Mr. oder Mrs. Right zu finden, und dann wird alles gut (und wenn nicht, fängt einfach alles wieder von vorn an – auch gut).
Von Liebe als Ersatzreligion zu sprechen ist keine augenzwinkernde Übertreibung, sondern Ergebnis nüchterner Beobachtung. Denn der Mythos Liebe erfüllt ausnahmslos alle Kriterien einer Pseudoreligion: Diese höhere Macht verlangt Unterwerfung und verspricht im Gegenzug Erlösung und Heil. Sie duldet keine anderen Götter, verspricht den (siebten) Himmel und droht mit der Hölle des Alleinseins. Die höchsten Feiertage dieser Religion heißen Valentinstag, Hochzeitstag, Geburtstag. Wer sie nicht angemessen würdigt, wird mit Liebesentzug bestraft. Die Grundgebete: Ich liebe dich. Du bist mein ein und alles. Ich bin total verrückt nach dir. Die Sakramente: Zungenküsse, Sex. Das sakrale Erkennungszeichen: rotes Herz. Die Ikonen: Fotos von UNS. Der Altar, der Ort der Erlösung: das Bett. Die Hymnen: UNSERE Songs. Die Heilige Schrift: UNSERE Liebesbriefe. Und außerdem jedes herzerweichende Zitat, das dem Gott Liebe huldigt, vom kleinen Prinzen über Elton John bis zum Apostel Paulus.
Man muss Tomaten auf den Augen haben, um den religiösen Charakter dieses Kultes zu übersehen: Das Herz als Symbol ist in der westlichen Welt längst präsenter als das Kreuz – und wird in seiner Bedeutung sicherlich besser verstanden. In vielen Wohnungen hängen heute genau an den Stellen, wo früher religiöse Symbole, also Kreuz, Madonna oder Weihwasserbecken, hingen, Fotos der eigenen Zweisamkeit in endlosen Variationen, Bilder vom großen WIR, von UNSEREM GLÜCK, Bilder, die es laut herausschreien: Wir haben es geschafft, wir lieben uns, wir sind jetzt glücklich!!! Daneben die wie Reliquien verehrten Souvenirs von der ersten gemeinsamen Reise, dann das erste Geschenk von IHM an SIE oder umgekehrt. Manches Schlafzimmer gleicht heute einem heiligen Schrein, in dem die intimsten Bilder des eigenen Zweisamkeitskultes so präsent und raumprägend sind wie die Ikonen in einer orthodoxen Kirche. Und wenn diese Liebe erst einmal ihren Höhepunkt in Form einer spektakulären Hochzeit in Weiß erreicht hat, sind die großflächigen Hochzeitsfotos das Allerheiligste, das auf der gedanklichen Rettungsliste für den Brandfall an erster Stelle steht.
Transzendenz – also so ungefähr: die Berührung mit einer überirdischen, alles Menschliche übersteigenden Macht – erleben viele Menschen heute nur im Gefühl des Verliebtseins. Nicht zufällig wird dieses Gefühl dann beschrieben als ein „Schweben auf Wolken“, ein Leben „wie im Traum“ oder gleich als Reinkarnation: „Ich fühle mich wie neu geboren.“ Will jemand ernsthaft bestreiten, dass die große, romantische Liebe das ultimative Heilsversprechen der Gegenwart ist?
Bleibt die Gegenfrage: Na und? Ist es nicht erfreulich, wenn auf dem Altar der Moderne keine Nation und kein Führer stehen, keine Herrenrasse und keine aberwitzige Heilslehre, sondern einfach nur: die Liebe? Was genau soll denn daran falsch sein, wenn Menschen ihr Glück in der Partnerschaft suchen? Hilft nicht gerade der Traum von der großen Liebe, die ewige Egozentrik zu überwinden, endlich DU zu sagen, statt immer nur: ICH? Besser Liebe total als totaler Krieg, oder?
Jeder erfahrene Psychologe und Therapeut kann ein trauriges Lied davon singen, welche seelischen Verwüstungen der Götze Liebe hinterlässt. Denn die Heilserwartung kann sich nicht erfüllen. Erlösung – das heißt: die Befreiung des Menschen aus den Fesseln der conditio humana – kann es nicht durch einen anderen Menschen geben. Wer sich von der Liebe den Himmel auf Erden verspricht, wird sich (und anderen) das Leben zur Hölle machen.
Maßlose, ins Religiöse gesteigerte Erwartungen überfordern alle Beteiligten und führen zu bitteren Enttäuschungen. Dem Höhenflug der Gefühle (wenn man es überhaupt so weit schafft) folgt ein jäher Sturz mit hartem Aufprall. Der anfangs noch angehimmelte Erlöser erweist sich auf Dauer als recht launischer Mensch, der gemeinsame Alltag als Gedulds- und Demutsübung im emotionalen Auf und Ab. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis man außer den hinreißenden auch die irritierenden Seiten des Partners kennenlernt. Liebe auf Dauer lässt nichts Menschliches aus. Dann ist Liebe plötzlich mehr eine Aufgabe als ein Gefühl.
„Der Mythos der romantischen Liebe ist eine schlimme Lüge“, schreibt der amerikanische Psychiater M. Scott Peck, „als Psychiater tut es mir im Herzen weh, fast täglich sehen zu müssen, welche Verwirrung und welches Leid dieser Mythos anrichtet.“ Viele Patienten, so Peck, werden mit der Enttäuschung, dass es die große Liebe aus den Hollywoodfilmen in ihrem Leben nicht gibt, einfach nicht fertig: „Millionen von Menschen verschwenden ungeheure Mengen an Energie mit dem verzweifelten und vergeblichen Versuch, die Realität ihres Lebens mit dem unrealistischen Mythos Liebe in Einklang zu bringen.“
Solche Befunde sind nicht neu. Erich Fromm warnte schon 1956 vor der „Pseudoliebe“ und ihren fatalen Konsequenzen: „Da in der Regel niemand auf die Dauer die Erwartungen eines so abgöttisch Liebenden erfüllen kann, muss es zu Enttäuschungen kommen, und man sucht sich mit einem neuen Idol zu entschädigen, manchmal in einem nicht endenden Kreislauf.“ Fromm hatte die Hollywoodfilme der fünfziger Jahre vor Augen und die ersten Opfer des modernen Liebeskultes. Ein halbes Jahrhundert später hat sich der Mythos Liebe, angefeuert von einer völlig entfesselten Unterhaltungsindustrie, weltweit ausgebreitet. Die Scheidungsraten steigen, die serielle Monogamie ist zum Normalfall des Lebens geworden. Liebe hat ein Verfallsdatum.
Das psychische Leid beginnt aber keinesfalls erst mit dem Scheitern der hoffnungsvoll begonnenen Liebe. Es fängt an lange bevor es zu einer ersten Beziehung kommt. Denn schon den kleinen Kindern wird eingetrichtert, dass der Sinn des Lebens darin besteht, sich zu verlieben. Es gibt Bücher für Kinder im Kindergartenalter, die erklären, dass „Schmetterlinge im Bauch“ ein Hinweis auf die erste Liebe sind und ein Kribbeln auf der Haut auf akutes Verliebtsein hindeutet. Und es gibt Psychologen wie Andreas Engel, Vorsitzender der „Bundeskonferenz für Erziehungsberatung“, die meinen, dass der Kindergarten genau der richtige Ort für die erste romantische Liebe ist: „Kinder können sich tatsächlich richtig verlieben. Das sollte man unbedingt akzeptieren.“ Jede Religion braucht Propheten und Prediger.
Wer dagegen die Sandkastenzeit traurigerweise noch ohne Schmetterlinge im Bauch erleben musste, hat spätestens bis zum Ende der Grundschulzeit verstanden, worum es ab jetzt im Leben gehen wird: verliebt sein! Den Richtigen finden! Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass schon Zehn- oder Zwölfjährige an der familiären Kaffeetafel quer über den Tisch gefragt werden: „Und, hast du schon eine Freundin?“ Die Mutter wird dem verlegenen Jungen dann zu Hilfe kommen und salomonisch sagen: „Das hat doch noch Zeit.“ Doch das Kind wird zwei wichtige Botschaften aus dem ausgesprochen peinlichen Gespräch mitnehmen: 1. Ohne Freundin ist man eigentlich minderwertig und noch kein vollwertiger Mensch. 2. Die Zeit läuft.
So gesehen liegt die Tragik des Liebeskultes nicht nur in den von Heilserwartungen überfrachteten Beziehungen selbst, die Tragik beginnt schon zuvor, bei der energisch aufgeladenen, manchmal hysterischen Suche nach einer solchen Liebeserfahrung: „Partnersuche ist in unserer Kultur zur Ersatzreligion aufgestiegen“, sagt die Sozialphilosophin Katharina Ohana. „Sie wird (besonders für Frauen) vor jeden anderen Erfolg gestellt: Partnersuche ist zum hauptsächlichen Lebenssinn und Lebensglück hochstilisiert worden.“ Der Eindruck wird von Meinungsumfragen bestätigt. Im frühen 21. Jahrhundert beantwortet eine große Mehrzahl der Deutschen die Frage nach dem Sinn des Lebens ganz einfach mit: „Glück“. Fragt man dann weiter, was genau denn glücklich mache, stehen „Liebe/Partnerschaft“ immer an erster Stelle. Kinder, Familie, Freunde, Beruf und Erfolg liegen weit dahinter.
Kein Wunder, denn die Populärkultur kennt eigentlich kein anderes Thema als die romantische Liebe. Würde man für einen Tag auf jeden Love Song im Radio verzichten, auf jeden Werbespot und auf jeden Film, in dem sich schon wieder zwei Menschen überglücklich in die Arme fallen, blieben die Radios stumm und die Bildschirme dunkel. Selbst Krimis, Kinderfilme, Comedies und Kochsendungen kommen ohne eine kräftige amouröse Beimischung nicht aus. Das erfolgreiche Album der deutschen Band „Frida Gold“ fasst endlich prägnant zusammen, was unausgesprochen ohnehin längst alle denken: „Love is my religion.“
Im Trommelfeuer der Unterhaltungsindustrie, die dem Publikum rund um die Uhr die Liebesbotschaft einhämmert, ist freilich nur selten Liebe als alltägliche Zweisamkeit zu beobachten, als Weggemeinschaft durchs Leben oder gar als Selbstaufgabe in der Familie. Was mit Liebe eigentlich gemeint ist, ist die erotische Akquise, die Welt als Wettbewerbsplattform potentieller Partner: dem Gewinner winkt die große Liebe.
Es versteht sich von selbst, dass hier die Heilslehre des Gottes Liebe und handfeste kommerzielle Interessen reibungslos ineinandergreifen, denn an der notwendigen Optimierung der Wettbewerbsqualitäten verdienen viele mit. Der Körper ist in diesem Spiel das entscheidende Kapital, er muss in Form gebracht werden mit Diät, Fitness, Schminke, Frisur, Rasur und Waxing – vielleicht auch mit plastischer Chirurgie. Aber hat sich die Investition am Ende etwa nicht gelohnt, wenn sie hilft, die große Liebe zu finden? Muss man dem Zufall nicht manchmal ein bisschen auf die Sprünge helfen? So argumentieren alle, die am Geschäft mit der körperlichen Wertschöpfung und datenbankgestützter Partnervermittlung verdienen. Sie senden eine in sich völlig widersprüchliche Doppelbotschaft, die das Publikum nicht durchschaut: Einerseits soll die Liebe eine überirdische und übermenschliche Erfahrung sein, das unverhoffte Aufblitzen eines Götterfunkens im menschlichen Leben. Andererseits soll sie aber doch so gut planbar sein, dass man sich auf dem Weg zum Glück am besten den erfahrenen und stets kundenfreundlichen Profis anvertraut, die von der Brustvergrößerung bis zum Speeddating alles im Angebot haben, was der bald sicher glücklich Verliebte unbedingt braucht. Dass die fast industrielle Organisation dieses Geschäftes gerade erst richtig Fahrt aufnimmt, zeigen die rasant wachsenden Partnervermittlungen im Internet.
Natürlich hat das alles mit dem Alltag des Lebens wenig zu tun. Der Teil der Wirklichkeit, der nicht ins Bild passt, kommt in Werbung, Filmen und Songs nicht vor. „Es wird abgeblendet, bevor die Geschichten mit den Problemkindern, den sterbenden Eltern, dem eigenen Verfall und Verlust, der Arbeitslosigkeit, den Falten und Oberschenkeldellen kommen. Und unser Leben besteht – besonders ab 40 – zum großen Teil aus diesen Themen. Da wird es plötzlich ziemlich egal, was für ein schickes Brautkleid man mal getragen hat“, sagt die Philosophin Ohana.
Zu den Kollateralschäden der Ersatzreligion Liebe gehören aber auch die vielen Menschen, die allein sind. Ihr Leben wird als defizitär wahrgenommen. Man vermutet, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Dass jemand freiwillig einen anderen als den Weg in die Partnerschaft geht, ist schlechterdings unverständlich. Dass jemand einen geeigneten Partner nicht gefunden hat, gilt als sein ganz persönliches Versagen. So oder so, er hat von seiner Umwelt bestenfalls Mitleid zu erwarten.
Wer dagegen sagt, er handele nun einmal aus Liebe und folge einfach seinem Gefühl, kann immer mit Verständnis und Zustimmung rechnen, auch wenn darüber ganze Familien zerbrechen, wenn der Mann seine Frau für eine Jüngere verlässt oder jemand zum fünften Mal heiratet. Wer sich auf die Liebe beruft, beschwört eine höhere Macht, die über jeden Zweifel erhaben ist. Vielsagend ist der Fall des Augsburger Professors für Moraltheologie Klaus Arntz. Als der katholische Priester 2012 im Gottesdienst bekanntgab, dass er sich verliebt habe (und zwar in eine verheiratete Frau mit zwei Kindern) und deshalb nun sein Priesteramt niederlegen werde, reagierte die Gemeinde nicht etwa schockiert, sondern mit stehenden Ovationen. Merke: Wer den Gott Liebe für sich in Anspruch nimmt, hat immer recht.
Warum hat die 28 Jahre alte Meharit Kifle den 90 Jahren alten Biermillionär Bruno Schubert geheiratet? Was trieb den 56 Jahre alten Ole von Beust in die Arme eines 18 Jahre alten Gymnasiasten? Wieso opferte der schleswig-holsteinische CDU-Vorsitzende Christian von Boetticher seine politische Karriere für eine 16-Jährige? Klar doch: Love, Love, Love!
Religionskritik hat es dagegen schwer. Wer seine Stimme gegen den quasireligiösen Liebeskult erhebt, hat ganz schlechte Karten. Er gilt entweder als herzloser Technokrat, unromantisch und gefühlskalt, oder man mutmaßt, dass er selbst wohl nicht die Richtige gefunden hat und deshalb anderen ihre glückliche Beziehung neidet. Wer darauf hinweist, dass Liebe eigentlich etwas ganz anderes ist als die schrille, immer leicht überdrehte Liebe unserer Populärkultur, wer von caritas et amor spricht oder gar von Nächstenliebe, steht als Moralapostel und Wichtigtuer da. Oder er wird mit der Gretchenfrage der Moderne konfrontiert: „Glauben Sie etwa nicht an die große Liebe?“ Es ist also doch eine Glaubensfrage.
Zu den trotzdem unverdrossenen Religionskritikern gehört Christiane Rösinger, die erst Lieder und dann ein ganzes Buch über die Überhöhung der romantischen Liebe geschrieben hat. Was sie sagt, ist eigentlich banal, aber unter den gegebenen Umständen doch fast schon revolutionär: „Die Liebe spielt sich als große Sinngeberin auf und gaukelt Erlösung durch Verpaarung vor. Sie ist zur Ersatzreligion geworden, sie gibt vor, alle Sinnfragen beantworten zu können. Sie tut so, als ob nur sie die nötige emotionale Grundversorgung liefern könnte. Sie ist die Ideologie, die hinter der Idee des Paares steht, und in unserer paarzentrierten Gesellschaft gibt es nur einen Status, der zählt: Teil eines Paares sein.“
Eine Frage ist noch offen: Ist der Mythos Liebe nicht wenigstens dafür gut, den Menschen aus seinem Egoismus herauszuführen? Ist die Sehnsucht nach Partnerschaft nicht immer noch besser als die Selbstsucht? Die Antwort lautet: Diese Art der Liebe ist nur scheinbar eine Überwindung der eigenen Grenzen. In Wahrheit handelt es sich um eine Fortsetzung der Ich-Bezogenheit mit anderen Mitteln, denn die Triebkraft, die wirkt, ist ja, wenn man ehrlich ist, gar nicht der Wunsch zu lieben, sondern der, geliebt zu werden.
Die Vergötterung des Anderen geht Hand in Hand mit der Vergötterung des eigenen Ich, das immerzu gepflegt und in seinem Marktwert erhalten werden muss. Das erfolgreiche Objekt meiner Liebe bestätigt nur meine eigene Großartigkeit; unser zur Schau gestelltes Liebesglück schmeichelt niemandem so sehr wie mir selbst. „Die erotische Liebe ist die trügerischste Form der Liebe“, schrieb Erich Fromm, „diese Art der Liebe ist in Wirklichkeit ein Egoismus zu zweit.“ Die wichtigste Voraussetzung, einen anderen Menschen lieben zu können, meint Fromm, wird so gerade nicht geschaffen: die Überwindung des eigenen Narzissmus.
(Quelle: FAZ am 29. September über einen Tweed von Johannes Hartel darüber gestolpert 😉 )
Ein sehr schönes Buch über Jesu leben von der WT-Gesellschaft (1991), wo alle 4 Evangelien zusammengeführt werden, so dass man die Geschichten besser versteht 😉
hier findet ihr den Link zu dem Buch als PDF und zur Hördatei auf der Seite der Gesellschaft und hier als meine persönliche epub-Datei für eBooks
by Jule with no comments yetJESUS ist im Tempel. Eben hat er die geistlichen Führer aus der Fassung gebracht, die wissen wollten, mit welcher Befugnis er alles tue. Bevor sie ihre Fassung wiedererlangen, fragt Jesus: „Was denkt ihr?“ Und dann führt er ihnen anhand eines Gleichnisses vor Augen, was für Menschen sie in Wirklichkeit sind.
„Ein Mensch hatte zwei Kinder“, erzählt Jesus. „Er ging zu dem ersten hin und sprach: ‚Kind, geh heute im Weingarten arbeiten.‘ Als Antwort sagte dieser: ‚Ich will, Herr‘, ging aber nicht hin. Da trat er zum zweiten hin und sagte das gleiche. In Erwiderung sagte dieser: ‚Ich will nicht.‘ Nachher gereute es ihn, und er ging hin. Welcher von den beiden hat den Willen seines Vaters getan?“ fragt Jesus.
„Der letztere“, antworten seine Gegner.
Darauf erklärt Jesus: „Wahrlich, ich sage euch, daß die Steuereinnehmer und die Huren vor euch in das Königreich Gottes eingehen.“ Die Steuereinnehmer und die Huren weigerten sich anfänglich, Gott zu dienen. Doch dann tat es ihnen leid, so wie dem zweiten Kind, und sie dienten ihm. Dagegen sagten die geistlichen Führer wie das erste Kind, sie würden Gott dienen, handelten jedoch anders, wie Jesus bemerkt: „Johannes [der Täufer] ist auf einem Weg der Gerechtigkeit zu euch gekommen, doch habt ihr ihm nicht geglaubt. Die Steuereinnehmer und die Huren aber haben ihm geglaubt, und obwohl ihr dies saht, gereute es euch danach nicht, so daß ihr ihm geglaubt hättet.“
Anschließend zeigt Jesus, daß das Versagen jener geistlichen Führer nicht nur darin besteht, daß sie Gott nicht dienen. Nein, sondern sie sind wirklich böse, schlechte Menschen. „Da war ein Mensch, ein Hausherr“, erzählt Jesus, „der einen Weingarten pflanzte und ihn mit einem Zaun umgab und eine Weinkelter darin grub und einen Turm errichtete und ihn an Weingärtner verpachtete und außer Landes reiste. Als dann die Zeit der Früchte herbeikam, sandte er seine Sklaven zu den Weingärtnern, um seine Früchte zu holen. Aber die Weingärtner nahmen seine Sklaven, und den einen prügelten sie, einen anderen töteten sie, einen weiteren steinigten sie. Wieder sandte er andere Sklaven hin, mehr als die ersten, doch mit diesen taten sie ebenso.“
Die „Sklaven“ sind die Propheten, die der „Hausherr“, Jehova Gott, zu den „Weingärtnern“ seines „Weingartens“ sandte. Bei den Weingärtnern handelt es sich um führende Persönlichkeiten der Nation Israel, und diese Nation ist, wie die Bibel zeigt, Gottes „Weingarten“.
Nachdem Jesus erzählt hat, daß die „Weingärtner“ die „Sklaven“ mißhandelt und getötet haben, erklärt er: „Zuletzt sandte er [der Besitzer des Weingartens] seinen Sohn zu ihnen, indem er sprach: ‚Sie werden vor meinem Sohn Respekt haben.‘ Als die Weingärtner den Sohn sahen, sagten sie unter sich: ‚Dieser ist der Erbe; kommt, laßt uns ihn töten und sein Erbe antreten!‘ Da nahmen sie ihn und warfen ihn aus dem Weingarten hinaus und töteten ihn.“
Jetzt wendet sich Jesus mit der Frage an die geistlichen Führer: „Wenn nun der Besitzer des Weingartens kommt, was wird er mit diesen Weingärtnern tun?“
„Weil sie Übeltäter sind“, antworten die religiösen Führer, „wird er eine üble Vernichtung über sie bringen und wird den Weingarten an andere Weingärtner verpachten, die ihm die Früchte zur rechten Zeit abliefern werden.“
Sie sprechen sich ungewollt selbst ihr Urteil, denn sie gehören zu den israelitischen „Weingärtnern“, die in Jehovas „Weingarten“, dem Volk Israel, tätig sind. Die Frucht, die Jehova von diesen Weingärtnern erwartet, ist Glauben an seinen Sohn, den wahren Messias. Weil sie diese Frucht nicht hervorbringen, sagt Jesus warnend: „Habt ihr nie in den Schriften [in Psalm 118:22, 23] gelesen: ‚Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, dieser ist zum Haupteckstein geworden. Von Jehova aus ist dies geschehen, und es ist wunderbar in unseren Augen.‘? Darum sage ich euch: Das Königreich Gottes wird von euch genommen und einer Nation gegeben werden, die dessen Früchte hervorbringt. Auch wird der, welcher auf diesen Stein fällt, zerschmettert werden. Auf wen immer er aber fällt, den wird er zu Staub machen.“
Die Schriftgelehrten und die Oberpriester merken jetzt, daß Jesus von ihnen spricht, und sie wollen ihn, den rechtmäßigen „Erben“, töten. Deshalb wird das Vorrecht, in Gottes Königreich zu herrschen, von Israel genommen, und eine neue Nation von „Weingärtnern“ wird gebildet werden, eine, die entsprechende Früchte hervorbringt.
Da die geistlichen Führer die Volksmengen fürchten, die Jesus für einen Propheten halten, versuchen sie nicht, ihn bei dieser Gelegenheit zu töten.
Matthäus 21:28-46; Markus 12:1-12; Lukas 20:9-19; Jesaja 5:1-7.
*** gt Kap. 106 Bloßstellung durch Gleichnisse vom Weinberg ***