• Heute lesen wir …

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

      Wir sind

      warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Hier findest du die Daten zu unseren Treffen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

    • März 31stWas die zehn Kundschafter mit „echad“ – Jehova – zu tun haben

      Heute Abend waren wir alle richtig „geflasht“ wie Samuel immer so gerne sagt – denn wir haben uns zwei Begriffe in der Bibel angesehen, sie unterschiedlicher nicht sein könnten 

      Und wie waren wir nochmal darauf gekommen?

      Ach ja, wir waren bei den zehn Kundschaftern und den unterschiedlichen Bericht, den zehn und zwei andere von der selben Situation brachten (4. Mose Kapitel 13 und 14). In dem Zusammenhang haben wir gelesen, dass zwei Männer eine Traube tragen mussten (13::24) und dass das Wort hier für „ein“ im hebräischen Urtext das selbe ist, wie wenn Jehova von sich selbst spricht oder wo er sagt, Mann und Frau sollten „ein Fleisch sein“ —-> „echad“

      Und man hatte uns früher beigebracht, dass die Bedeutung „einzigartig“ sei, so wie Abrahams „einzig geliebter Sohn“ usw. 

      Aber in so einem Zusammenhang ebenso wie bei dem Wort für „ein“ steht im Urtext „yachid“

      Da wir die interlinear Übersetzung mit dem hebräischen Text haben, konnten wir uns gestern Abend alle überzeugen, dass Jehova „ein Jehova“ ist in dem Sinne von „echad“ – das selbe Wort und daher die selbe Bedeutung wie das mit der Traube: sie besteht aus mehreren einzelnen „Beeren“, die zusammen die Einheit einer Traube bilden 

      „Und sie kamen bis in das Tal Eskol und schnitten daselbst eine Rebe mit einer Weintraube ab und trugen sie zu zweien an einer Stange, auch Granatäpfel und Feigen.“

      ‭‭4 MOSE‬ ‭13:23‬ ‭ELB‬‬

      Und ja: wenn wir vor diesem Hintergrund die Evangelien lesen, insbesondere das Johannes Evangelium, dann „fällt es uns wie Schuppen aus den Haaren“😁

      War echt super interessant wieder 🤗


      This entry was posted in 4. Mose, Zusammenfassung vom Bibelgrundkurs by Jule with 6 comments
      • Comments

        1. Samuel sagt:
          4. April 2023 um 22:32 Uhr

          das ist der absolute Oberhammer.. ich bin immer noch geflasht

          Zum Antworten anmelden
          • Thom sagt:
            4. April 2023 um 22:33 Uhr

            Sorry, wollte dich nicht durcheinander bringen ☺️

            Nein, wirklich wie ich vorhin sagte: ich fühlte mich belogen als ich es das erste Mal gelesen habe, und festgestellt habe, dass das mir mutwillig falsch beigebracht wurde! Dass jemanden, der die Bibel übersetzt haben will, nicht aufgefallen sein soll, dass es zwei unterschiedliche Wörter im hebräischen für „eins“ gibt – mit so unterschiedlicher Bedeutung…. und dass im Schmah genau „das falsche Wort“ verwendet wird.
            Das zeigte mir damals wie wichtig es ist, alles was ich gelernt hatte, wirklich zu überprüfen und zwar in der hebräischen Bibel …. weshalb es halt wichtig ist, dass in Zoom auch zu sehen und nicht nur zu hören was da in unseren Bibeln steht – und dass der Grundkurs auch für „alte Hasen“ sooooo wichtig ist 🫢📖

            Zum Antworten anmelden
        2. Samuel sagt:
          4. April 2023 um 22:38 Uhr

          um es sich besser vorstellen zu können. Die ganze Traube ist eched eine einzelne Yachid.(soweit ich das verstehe)

          Zum Antworten anmelden
          • Thom sagt:
            4. April 2023 um 22:44 Uhr

            das ganze ist genau echad Traube!! genau

            das andere wäre dann yachid Beere 🙂

            aber im hebräischen sagt man nicht eine Beere sondern schreibt entweder Beeren (wenn mehrere)  oder Beere (wenn man eine meint) – yachid ist eben einzig. so wie Isaak der yachid Sohn von Abraham war. Also etwas besonderes.

            Wenn man also von der Logik ausgeht, müßte man denken, dass Jehovah yachid wäre… aber im Schmah heißt es, dass Jehovah echad ist….

            Zum Antworten anmelden
        3. Samuel sagt:
          4. April 2023 um 22:49 Uhr

          Dann trat Mose vor das Volk und gab ihm alle Worte und Bestimmungen Jahwes weiter. Das ganze Volk antwortete wie aus einem Mund: „Wir wollen alles tun, was Jahwe uns befohlen hat.“ 

          2. Mose 24:3 BIBEL.HEUTE

          Obwohl es so viele waren. man sagt auch beim Fußball spielen. der zwölfte Mann. obwohl es 60.000 sind

          die Fans standen wie ein Mann hinter der Mannschaft 😉😁

          Zum Antworten anmelden
        4. Thom sagt:
          4. April 2023 um 22:55 Uhr

          so wie gestern Achim sagte: echad  – also das mehrere eine Einheit bilden – gibt es sehr oft in der Bibel – auf dem Bild oben steht: 879 x

          Yahid dagegen nur 8 x

          was bedeutet, dass dieses Wort – wenn es denn zutreffen würde – viel besser auf Jehovah angewandt werden könnte. 

          Aber scheinbar wußte Jehovah dies nicht, als ER die Bibel schreiben ließ 😜

          Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung