• Heute lesen wir …

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

      Wir sind

      warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Hier findest du die Daten zu unseren Treffen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

    • Nov. 6thRichter 2

      hier als mp3


      This entry was posted in Richter by Jule with 11 comments
      • Comments

        1. Jule sagt:
          7. November 2000 um 12:23 Uhr

          für uns Erwachsene:

          • passende Ansprachen
          • passende Kurzandachten
          • J.N. Darby
          • Bleibe deinem Gott treu – 2:1-5 von J. Muller
          • Bleibe deinem Gott treu – 2:6-3:4 von J. Muller
          • Ährenlese im AT – von J. Koechlin

          für die lieben Kleinen

          • Ausmalbilder für die Kleinen
          • Geschichten aus dem Geschichtenbuch
          Zum Antworten anmelden
        2. Jule sagt:
          7. November 2009 um 21:01 Uhr

          Richter 2:2-3
          Ihr Ungehorsam hat Konsequenzen

          Und ihr eurerseits sollt keinen Bund mit den Bewohnern dieses Landes schließen. Ihre Altäre solltet ihr niederreißen.‘ Aber ihr habt nicht auf meine Stimme gehört. Warum habt ihr das getan? 3 So habe ich meinerseits gesagt: ‚Ich werde sie nicht vor euch vertreiben, und sie sollen euch zu Schlingen werden, und ihre Götter werden euch als Köder dienen.‘ „

          Jehova sagte, dass sie ihnen dann zur Schlinge werden sollten, weil sie ihrerseits nicht auf ihn gehört hatten. So hat halt alles, was wir tun, Konsequenzen!

          Zum Antworten anmelden
        3. Jule sagt:
          7. November 2009 um 21:02 Uhr

          Wie ging es nach dem Tod Josuas weiter?

          Richter 2:10-13

          Und auch jene ganze Generation wurde zu ihren Vätern versammelt, und eine andere Generation begann nach ihnen zu erstehen, die Jehova nicht kannte noch das Werk, das er für Israel getan hatte.

          11 Und die Söhne Israels begannen zu tun, was böse war in den Augen Jehovas, und dienten den Baalen. 12 So verließen sie Jehova, den Gott ihrer Väter, der sie aus dem Land Ägypten herausgeführt hatte, und gingen dazu über, anderen Göttern aus den Reihen der Götter der Völker, die rings um sie her waren, nachzufolgen, und sie begannen sich vor ihnen niederzubeugen, so daß sie Jehova kränkten. 13 Auf diese Weise verließen sie Jehova und nahmen den Dienst für Baal und die Aschtoret-Bildnisse auf.

          Jehova hatte sich sehr für die Israeliten eingesetzt und sie mit großen Zeichen errettet – aber sie vergaßen es und hatten keine Wertschätzung. Daher verhöhnten und kränkten sie Gott!

          Jehova rettete sie, aber sie dankten es nicht IHM, sondern anderen – falschen – Göttern. Wie traurig.

          Kennen wir das? Dass wir alles für andere tun, aber diese es uns nicht nur nicht danken, sondern uns sogar verhöhnen?

          Undankbarkeit schmerzt und kränkt sogar Jehova. Von daher ist es völlig normal und legitim, wenn wir gekränkt sind.

          Richter 2:22-3:4

          um durch sie Israel auf die Probe zu stellen, ob sie den Weg Jehovas einhalten werden, indem sie darauf wandeln, so wie ihre Väter ihn eingehalten haben, oder nicht.“ 23 Demgemäß ließ Jehova diese Nationen [dort], indem er sie nicht schnell austrieb, und er gab sie nicht in Josuas Hand.

          3 Dies nun sind die Nationen, die Jehova [dort] ließ, um durch sie Israel auf die Probe zu stellen, das heißt alle die, die keine der Kriege Kanaans erlebt hatten; 2 es war nur, damit die Generationen der Söhne Israels Erfahrung bekämen, um sie Krieg zu lehren, das heißt nur die, die solche Dinge zuvor nicht erfahren hatten: 3 die fünf Achsenherren der Philister und alle Kanaaniter, auch die Sidonier und die Hiwiter, die das Gebirge Libanon bewohnten, vom Berg Baal-Hermon an bis zum Eingang nach Hamath. 4 Und sie dienten fortgesetzt als Werkzeuge, Israel auf die Probe zu stellen, damit [man] erkenne, ob sie Jehovas Geboten, die er ihren Vätern durch Moses geboten hatte, gehorchen würden.

          Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, Jehovas Herz zu erfreuen (Sprúche 27:11). Es zeigt auch, wie wichtig die Geschichte mit Abraham und Isaak ist, denn nachher sagt Jehova zu Abraham „jetzt weiss ich wirklich…“ und bestätigt auch wieder das Buch Hiob.

          Jehova läßt Prüfungen zu, damit offenbar wird, was in unserem Herzen ist!

          Zum Antworten anmelden
        4. Jule sagt:
          7. November 2009 um 21:03 Uhr

          hier wird auch die ganze Barmherzigkeit Jehovas deutlich.

          Denn die Söhne Israels kränkten ihn immer wieder mit ihrem Ungehorsam und damit, dass sie anderen Göttern nachliefen. So entbrannte Jehovas Zorn und er gab sie in die Hände ihrer Feinde.

          Richter 2:18-19

          Und als Jehova ihnen Richter erweckte, erwies es sich, daß Jehova mit dem Richter war, und alle Tage des Richters rettete er sie aus der Hand ihrer Feinde; denn Jehova empfand jeweils Bedauern wegen ihres Stöhnens über ihre Bedrücker und die, die sie umherstießen.

          19 Und es geschah, wenn der Richter starb, daß sie jeweils umkehrten und verderblicher handelten als ihre Väter, indem sie anderen Göttern nachgingen, um ihnen zu dienen und sich vor ihnen niederzubeugen. Sie ließen nicht ab von ihren Handlungen und ihrem störrischen Benehmen.

          In dieser Situation erinnerten sie sich an Jehova, dass doch ER der wahre Gott ist und dass nur er es ist, der sie befreien kann. Und so riefen sie ihn stets um Hilfe an und stets empfand Jehova Bedauern mit ihnen und befreite sie.

          Hätte ich gehandelt wie ER? Oder hätte ich nicht viel eher gedacht „geschieht ihnen Recht, sie wolllten es ja nicht anders“?

          Wie kann ich Jehova in diesem Punkt nachahmen?

          Bin ich nachtragend? Oder freue ich mich etwa an dem Unglück derer, die mich befeinden?

          Falls dem so ist, sollte ich schleunigst an meiner Einstellung arbeiten…

          Ausserdem erkennen wir in diesen Kapiteln, wie wichtig es ist, dass man einer vernünftigen Führung folgt und dass wir, falls wir Eltern sind, uns als eine vernünftige Führung für unsere Kinder erweisen.

          Denn wenn jeweils der Richter verstarb, der das Volk in der wahren Anbetung angeführt hatte, dann gingen sie wieder dazu über, zu tun, was böse war in Jehovas Augen.

          Also achten wir darauf, dass wir unseren Kindern eine gute Anleitung geben und dass wir selbst als gutes Vorbild voran gehen!

          Zum Antworten anmelden
        5. J.N. Darby sagt:
          7. November 2010 um 22:55 Uhr

          Als aber ein anderes Geschlecht in Israel aufkam, das Jehova nicht kannte und all die großen Werke Seiner Hand nicht gesehen hatte, und als sie den Göttern der Völker dienten, die Israel verschont hatte, schützt sie Gott nicht mehr. Treulos drinnen, fällt Israel in die Hände des Feindes draußen. Und dann, wie wir gesehen haben, wurde Jehova in ihrer Bedrängnis vom Mitleid bewegt und erweckte ihnen Richter, die Seinen Namen anerkannten und die Erweisung Seiner Macht wieder in ihre Mitte brachten.

          Gott hatte, da Er wusste, was das Volk war und in welchem Zustande es sich befand, innerhalb der Grenzen ihres Landes das belassen, was ihren Gehorsam auf die Probe stellte – die Philister, die Sidonier usw. auf dass sie den Krieg lernten und die Wege und die Regierung Jehovas erfuhren.

          Und doch verwandelte die Weisheit und die Vorkenntnis Gottes, der weiß, was im Menschen ist, die Untreue des Volkes in Segen. Äußeres Wohlergehen ohne Prüfung hätte dem Unglauben nicht geholfen, während es sie jener Seelenübungen und Kämpfe beraubt hätte, in denen sie das Wesen Gottes hätten kennen lernen können – Seine Wege und Seine Beziehungen mit ihnen, aber auch was ihre eigenen Herzen waren.

          Zum Antworten anmelden
        6. Jule sagt:
          8. November 2012 um 00:25 Uhr

          Richter 2:7-15

          Die Israeliten blieben dem Herrn treu, solange Josua lebte und nach ihm die Ältesten, die noch selbst gesehen hatten, wie der Herr ihrem Volk mit machtvollen Taten geholfen hatte. 8 Josua, der Sohn Nuns, der Diener des Herrn, starb im Alter von 110 Jahren. 9 Man begrub ihn auf dem Grundstück, das ihm und seinen Nachkommen gehören sollte; es lag in Timnat-Heres nördlich des Berges Gaasch im Gebirge Ephraim.

          10 Als von seiner Generation keiner mehr lebte, gab es eine neue Generation, die den Herrn weder kannte noch wusste, was er für Israel getan hatte. 11 Sie taten, was der Herr verabscheute: Sie dienten anderen Göttern 12 und wandten sich ab vom Herrn, dem Gott ihrer Vorfahren, der ihr Volk aus Ägypten befreit hatte. Den Götzen der Völker ringsum liefen sie nach und beteten sie an. Damit forderten sie den Zorn des Herrn heraus. 13 Sie kehrten ihm den Rücken und dienten dem Gott Baal und der Göttin Aschera. 14 Der Herr war zornig auf die Israeliten. Er sorgte dafür, dass Räuberbanden sie ausplünderten und ihre Nachbarvölker mächtiger wurden als sie. Nun konnten die Israeliten sich nicht mehr behaupten. 15 Was sie auch unternahmen, um sich zu verteidigen – der Herr ließ es ihnen misslingen. Sie gerieten in große Bedrängnis, so wie er es ihnen angekündigt hatte.

          Man könnte es auch anders formulieren:

          Die nachfolgenden Generationen waren nur Mitläufer, sie hatten sich den Glauben ihrer Eltern nicht zu eigen gemacht. Sie hatten den Sinn nicht verstanden, denn sie dachten, es reiche aus, zu Gottes Volk zu gehören und sich mit den anderen im Tempel (oder damals: in der Stiftshütte) zu versammeln. Aber damit bekamen sie nicht automatisch ein Verhältnis zu ihrem Schöpfer – es war eher eine Art Ritual.

          Da diejenigen, die Jehova wirklich „kannten“, nicht mehr lebten, ist dies wohl niemanden aufgefallen – oder es wurde dem vielleicht keine große Bedeutung beigemessen.

          Aber für Jehova reicht so „ein Glaube“ nicht. Wie Jakobus später sagt, muss der Glaube auch gelebt werden.

          Jakobus 2:14
          *** cj Kap. 2 S. 76-77 2. Kapitel ***
          .
          Man beachte, daß Jakobus hier nicht dem widerspricht, was Paulus sagt, nämlich daß „ein Mensch ohne Gesetzeswerke durch Glauben gerechtgesprochen wird“ (Röm. 3:28). Jakobus stimmt damit völlig überein, aber er wendet sich gegen einen Mißbrauch oder eine Verdrehung dieser Lehre. Die Verdrehung bestand in der Ansicht, jemand, der lediglich richtige Vorstellungen von der Rechtfertigung durch Glauben habe, ohne diesen Glauben aber durch gute Werke zu beweisen, sei in Gottes Augen gerecht und werde schließlich gerettet werden. In Wirklichkeit ist, wie Jakobus erklärt, jeder sogenannte Glaube, der einen nicht zu guten Werken antreibt, kein echter Glaube. Ein solcher Mensch „sagt“ lediglich, „er habe Glauben“. Wer behauptet, er glaube an Christi Sühnopfer, und sagt, er sei ein Christ, aber seinen Glauben nicht durch Taten beweist, ist in Wirklichkeit kein Christ. Von welchem Nutzen ist sein „Glaube“, wenn dieser keine Änderungen in seiner Persönlichkeit und seiner Handlungsweise bewirkt? Wie könnte er das tun, was Jesus seinen Nachfolgern gebot: „Laßt euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure vortrefflichen Werke sehen und euren Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen.“ (Matth. 5:16)?
          .
          Würde irgend jemand einen Mann als einen echten, hingebungsvollen Arzt bezeichnen, der sich zwar eine Praxis eingerichtet und seinen Glauben an die Heilkunst zum Ausdruck gebracht, aber noch nie jemanden behandelt oder jemandem geholfen hat? Jesus sagte: „Nicht jeder, der zu mir sagt: ,Herr, Herr‘, wird in das Königreich der Himmel eingehen, sondern wer den Willen meines Vaters tut, der in den Himmeln ist“ (Matth. 7:21). Was Jakobus in Vers 14 sagt, paßt gut zu seiner Beschreibung in Kapitel 1:26, 27, wo er von einem Mann spricht, den ‘es dünkt’ oder der sich einbildet, er sei ein Anbeter Gottes, der aber keine Frucht seines Glaubens oder seiner Form der Anbetung hervorbringt.

          Wir müssen ein eigenes Verhältnis zu unserem Gott aufbauen, ihn selbst kennen lernen, damit er auch unser Freund wird! Wir müssen Zeit mit ihm verbringen, ihm zuhören, mit ihm reden und ihn selbst kennen lernen. Nur dann wird er auch unser Freund.

          Das erinnert mich an meine Kindheit. Meine Eltern waren mit zwei Paaren befreundet, die auch Kinder in unserem Alter hatten. Wir haben uns oft gegenseitig besucht, mit der einen Familie waren wir sogar öfters im Urlaub. Trotzdem sind diese Paare die Freunde meiner Eltern gewesen – nicht meine. Obwohl wir oft bei denen zu Besuch waren und die bei uns, und auch trotz der gemeinsamen Urlaube kenne ich die Freunde meiner Eltern nicht wirklich. Wenn überhaupt, dann nur sehr oberflächlich. Denn ich war zwar bei den Besuchen und im Urlaub auch anwesend, aber da ich noch ein Kind war und diese die Freunde der Eltern, habe ich mich nicht wirklich mit ihnen beschäftigt. Daher kenne ich sie eigentlich kaum. Sie sind wohl „Bekannte“, aber nicht meine Freunde. Sie sind die Freunde meiner Eltern.

          Wenn ich wirklich Zeit mit ihnen verbracht hätte und selbst lange und intensive Gespräche mit ihnen geführt hätte – dann hätte ich sie selbst kennen gelernt und dann hätte daraus vielleicht auch eine Freundschaft entstehen können.

          Das Volk, das nun nach dem Tod von Josua und den anderen übrig blieb, scheint eine ähnliche Beziehung mit Jehova zu haben, wie ich zu den Freunden meiner Eltern. Scheinbar kannten sie Jehova nicht einmal wirklich. Sie waren zwar bei den Festen und in der Stiftshütte anwesend – aber eher aus einer Gewohnheit heraus. Nicht aber, weil sie ihn „erkannt hätten“. Dazu hätte Aktivität gehört.

          Ebenso kann es unseren Kindern ergehen, die in der Wahrheit aufwachsen. Sie gehen zwar mit uns zur Zusammenkunft – aber vielleicht doch eher so, wie ich mit meinen Eltern zu ihren Freunden zu Besuch gegangen bin. Sie sind zwar körperlich anwesend, aber sie haben keinen Bezug zu der Sache. Das ist der Glaube ihrer Eltern und sie gehen mit, weil sie Achtung und Respekt vor ihren Eltern haben. Aber noch ist es der Glaube und der Gott ihrer Eltern – nicht ihr eigener.

          Dazu müßten sie sich selbst, ganz persönlich mit diesem Glauben und diesem Gott beschäftigen. Sie müssen selbst in der Bibel lesen, ein eigenes persönliches Studienprogramm haben. Und das nicht als eine Art Ritual – weil man es so macht, weil jedes Kind von ZJ das Geschichtenbuch und das Buch „Was lehrt die Bibel wirklich“ studiert haben sollte. Das wäre eher ein Besuch mit den Eltern bei deren Freunden.

          Wie schließen wir denn „im richtigen Leben“ Freundschaften? Als erstes muss ein Interesse an der Person da sei. Sie muss für uns erst mal den Reiz haben, sie kennen zu lernen. Dann werden wir selbst die Nähe der Person suchen, mit ihr reden, sie fragen, was sie so macht, was sie vorhat, wie sie denkt und fühlt und warum. Je mehr Zeit wir mit der Person verbringen, je intensiver die Gespräche werden – desto besser lernen wir sie kennen. Das, was wir sehen und hören, gefällt uns und wir wollen noch mehr Zeit mit ihr verbringen. Das ist kein Ritual, sondern unsere Wertschätzung für sie wird zunehmen. Bald ist eine Freundschaft entstanden und vielleicht wird mit der Zeit sogar Liebe daraus!

          Wenn wir dies für Jehova empfinden, dann haben wir die richtige Motivation und dann werden wir auch bestrebt sein, so zu leben, dass es IHM gefällt. Dann werden wir gar nicht auf sie Idee kommen, Dinge zu tun, die ihn schmerzen. Dann werden wir bei solchen Dingen nicht einmal mit den Gedanken verweilen.

          Dann ist Jehova unser Gott und nicht nur der unserer Eltern und dann ist es wirklich unser Glaube und nicht nur der der Eltern.

          Dies hat das Volk Jehovas damals versäumt. Wie steht es in dieser Hinsicht mit uns?

          Suchen wir voller Sehnsucht Jehovas Nähe und lesen wir täglich in der Bibel, um ihn noch besser kennen zu lernen? Reden wir mit ihm? Verbringen wir gern unsere Zeit mit ihm?

          Ist uns dies so wichtig, dass alles andere in unserem Leben zweitrangig ist?

          Wir hatten letzte Woche bereits einen Studienartikel zum Thema „Jehova Opfer bringen“. Wie sehen meine Opfer aus? Gebe ich Jehova mein Allerbestes?

          Ein Mann, der seine Braut liebt, will ihr Blumen mitbringen. Holt er diese aus dem Mülleimer – oder kauft oder pflückt er frische und schöne? Wie empfindet seine Verlobte wohl, wenn er ein gutgehendes Blumengeschäft oder einen wunderschönen Garten hat – und bringt ihr alte, verwelkte Blumen mit, wo Blüten und Blätter fehlen? Ob sie sich von ihm wirklich geliebt fühlt? Käme ein solcher Mann wirklich auf die Idee, ihr so ein Gestrüpp zu schenken?

          Was zeigen unsere Taten, wo wir in dieser Hinsicht stehen?

          Zum Antworten anmelden
        7. Jule sagt:
          8. November 2013 um 10:43 Uhr

          Richter 2
          warum weinen sie, als der Engel zu ihnen spricht?

          Hatten sie Angst vor dem Engel oder Angst, die Erfordernisse nicht erfüllen zu können – oder waren sie nur emotional gerührt, wie wir dies bei einer Hochzeit sind?

          Aber in dem was zu dem Wandel des Volkes und Jehovas Reaktion darauf gesagt wird, bewahrheitet sich unser Lieblingstext aus Römer: „nichts kann uns von Gottes Liebe trennen!“

          Immer sind sie selbst es, die sich von ihrem Gott abwenden. Er ist immer wieder schnell bereit, ihnen mit weit geöffneten Armen entgegen zu kommen.

          Zum Antworten anmelden
          • Jule sagt:
            7. August 2022 um 16:48 Uhr

            Gleich zu Anfang vom Bibelbuch Richter lesen wir vom „Engel des Herrn“. Achten wir mal beim Lesen bitte auf die Art, wie er spricht und vergleichen wir es mit dem, wie Engel sonst mit den Menschen sprechen:

            „Der Engel des Herrn kam von Gilgal nach Bochim und sagte zu den Israeliten:
            »Ich habe euch aus Ägypten befreit und in das Land gebracht, das ich euren Vorfahren versprochen habe. Damals schwor ich, meinen Bund mit euch niemals zu brechen. Ich befahl: ›Lasst euch nicht mit den Bewohnern dieses Landes ein! Zerstört ihre Götzenaltäre!‹ Doch was habt ihr getan? Ihr habt nicht auf mich gehört! Darum werde ich diese Völker nicht mehr aus eurem Gebiet vertreiben. Stattdessen wird das eintreffen, wovor ich euch gewarnt habe: Sie werden euch großes Leid zufügen und euch mit ihren Götzen ins Verderben stürzen.«
            Als der Engel des Herrn dies gesagt hatte, begannen die Israeliten laut zu weinen. Sie brachten dem Herrn Opfer dar und nannten den Ort Bochim (»Weinende«).“
            ‭‭Richter‬ ‭2:1-5‬ ‭HFA‬‬

            Wenn normalerweise ein Engel oder ein Prophet stricht, heißt es immer „Jehova sagt ….“

            Aber „der Engel Jehovas“ spricht hier immer in der Ich-Form, ist also Jehova selbst

            Wie wir aus Johannes 1:1 wissen, wird Jesus als „das Wort“ bezeichnet und wir haben in den vergangenen Jahren beim gemeinsamen Lesen in der Bibel festgestellt, dass im AT immer von dem die Rede, den wir heute als Jesus kennen, wenn Jehova spricht

            So ist es Jesus, der bei Abraham zu Besuch ist und mit ihm spricht und auch hier und bei Gideon und später bei Manoach ist es Jesus, der mit Ihnen spricht

            Zum Antworten anmelden
        8. Jule sagt:
          7. November 2015 um 17:44 Uhr

          Richter 2
          Dies werden wir jetzt immer wieder lesen

          Schade drum! Schade um all die Arbeit und Mühe, die Jehova und seine Diener mit dem Volk hatten – sie kehren immer wieder zum Bösen zurück, wenn die Vorbilder fehlen.

          Dies bestätigt auch die Aussage der Bibel, dass „die Neigung des Menschen böse ist von seiner Jugend an“

          Selbst bei den guten Vorbildern bauen sie immer wieder Mist – ohne scheinen sie komplett verloren zu sein.

          Warum eigentlich?

          Sollten sie nicht Gott folgen – und nicht Menschen?

          Zum Antworten anmelden
        9. Jule sagt:
          7. November 2015 um 17:53 Uhr

          Richter 2:15
          Ist Jehova hier wirklich hart und unfair?

          „15Jedesmal, wenn die Israeliten in die Schlacht zogen, stellte sich der HERR gegen sie und ließ sie den Kampf verlieren, so wie er es ihnen geschworen hatte. Und das Volk war in großer Not.“

          Das erinnert mich an Gedanken aus den Vorjahren, die ich heute erst in diesen Bibelblog rûber kopiert habe

          Zum Antworten anmelden
        10. Jule sagt:
          7. November 2015 um 19:44 Uhr

          Richter 2:20-23
          Warum sie unter ihren Feinden lebten

          Nanu? Widerspricht sich Jehova hier? Erst sagt er, sie sollen alle Bewohner des Landes ausrotten und nun wird gesagt, das Jehova diese Volker bestehen liess, um sein Volk zu schulen?

          Wahrscheinlich geht es hier nicht um die Zeit, als Josua noch lebte, sondern um die Zeit danach (Richter 2:21)

          Auf der anderen Seite sagt er in Vers 23: „und darum hatte er auch nicht zugelassen, dass Josua alle Völker besiegte.“

          In Kapitel 3 erklärt er uns dann, dass er sie zu Lehrzwecken für sein Volk brauchte…

          Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung