• Heute lesen wir …

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

      Wir sind

      warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Hier findest du die Daten zu unseren Treffen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

    • Dez. 8thMaleachi 2

      hier zum Anhören aus der Luther-Bibel

      • Maleachi Kapitel 2

      This entry was posted in Maleachi by Jule with 9 comments
      • Comments

        1. Jule sagt:
          8. Dezember 2009 um 17:40 Uhr

          Maleachi 2:4-7

          Und ihr werdet erkennen müssen, daß ich euch dieses Gebot gesandt habe, damit mein Bund mit Lẹvi weiterbestehe“, hat Jehova der Heerscharen gesagt.
          .
          5 „Was meinen Bund betrifft, er war erwiesenermaßen mit ihm, [ein Bund] des Lebens und des Friedens, und ich gab sie ihm fortgesetzt, mit Furcht. Und er fürchtete mich weiterhin; ja, meines Namens wegen wurde er sogar in Schrecken versetzt. 6 Es erwies sich, daß das Gesetz der Wahrheit selbst in seinem Mund war, und da war keine Ungerechtigkeit auf seinen Lippen zu finden. In Frieden und in Geradheit wandelte er mit mir, und viele waren es, die er von Vergehung zurückbrachte. 7 Denn die Lippen eines Priesters sind es, die Erkenntnis bewahren sollten, und [das] Gesetz sollte man aus seinem Mund suchen; denn er ist der Bote Jehovas der Heerscharen.

          die Aufgabe der Priester – der heutigen Ältesten

          Maleachi 2:10-12

          „Ist es nicht e i n Vater, den wir alle haben? Ist es nicht e i n Gott, der uns erschaffen hat? Warum handeln wir denn treulos miteinander, indem wir den Bund unserer Vorväter entweihen? 11 Juda hat treulos gehandelt, und etwas Verabscheuungswürdiges ist in Israel und in Jerusalem begangen worden; denn Juda hat die Heiligkeit Jehovas entweiht, die ER geliebt hat, und er hat die Tochter eines fremdländischen Gottes als Braut in Besitz genommen. 12 Jehova wird jeden, der das tut, aus den Zelten Jakobs wegtilgen, den, der wacht, und den, der Antwort gibt, und den, der Jehova der Heerscharen eine Opfergabe darbringt.“

          könnte es sein, dass wir treulos miteinander handeln? Wie?

          Was wäre, wenn wir Mißtrauen unter den Brüdern säen – wie würde Jehova uns dann sehen?

          Sehen wir uns als Teil einer weltweiten Bruderschaft und sind daher auch sehr daran interessiert, die Einheit zu wahren und unseren Brüdern Gutes zu tun?

          Oder halten wir uns selbst für besonders wichtig und meinen, die Brüder wären dazu da, um uns Gutes zu tun und um uns zu dienen?

          Wie ist unser ganz persönliches Verhältnis zu unseren Brüdern? Nicht nur zu einigen wenigen, die gerade mit uns auf einer Wellenlänge sind?

          Könnten wir in der Liebe zur Bruderschaft noch „weit werden“?

          Wie?

          Wollen wir das überhaupt?

          Zum Antworten anmelden
        2. Jule sagt:
          8. Dezember 2009 um 17:41 Uhr

          Maleachi 2:13-16

          „Und dies ist das zweite, das ihr tut, [wodurch] der Altar Jehovas mit Tränen bedeckt wird, mit Weinen und Seufzen, so daß es kein Hinwenden mehr gibt zur Opfergabe noch Wohlgefallen am Entgegennehmen [von irgend etwas] aus eurer Hand. 14 Und ihr habt gesagt: ‚Weswegen?‘ Deswegen, weil Jehova selbst Zeugnis abgelegt hat zwischen dir und der Ehefrau deiner Jugend, an der du selbst treulos gehandelt hast, obwohl sie deine Mitgenossin und die Frau deines Bundes ist. 15 Und da war einer, der [es] nicht tat, da er hatte, was von [dem] Geist übrigblieb. Und was suchte jener? Den Samen Gottes. Und ihr sollt euch hinsichtlich eures Geistes hüten, und an der Ehefrau deiner Jugend möge niemand treulos handeln. 16 Denn er hat Ehescheidung gehaßt“, hat Jehova, der Gott Israels, gesprochen; „und den, der sein Gewand mit Gewalttat überdeckt hat“, hat Jehova der Heerscharen gesagt. „Und ihr sollt euch hinsichtlich eures Geistes hüten, und ihr sollt nicht treulos handeln.

          wieder der Punkt Ehebruch und Scheidung: Jehova hasst es aus tiefsten Herzen, wenn Familien auseinander brechen.

          Wir haben im Laufe diesen Jahres sehr viel darüber gelesen, warum Jehova Ehebruch und Scheidung hasst. Da ging es z.B. um die Auswirkungen, die es auf die Kinder hat.

          Teilen wir Jehovas Ansicht über Scheidung?

          Oder meinen wir „in meinem Fall ist dies etwas ganz anderes, immerhin hat ja mein Partner…“

          Teilen wir immer Jehovas Ansicht über Scheidung, oder drücken wir auch mal bei guten Freunden ein Auge zu, denn immerhin können wir die Freundin ja gut verstehen und die Kränkungen gut nachvollziehen, die sie in ihrer Ehe erlitten hat – selbst wenn sie gar keinen Scheidungsgrund und auch keinen der anerkannten Trennungsgründe hat?

          Haben wir gelernt, wie Jehova zu denken und zu fühlen – oder machen uns unsere persönlichen Gefühle noch sehr oft einen Strich durch die Rechnung?

          Sind wir bereit umzudenken, wenn wir merken, dass unser Denken in diesem Punkt nicht mit Jehova übereinstimmt – selbst, wenn es nur einen bestimmten Fall angeht?

          Zum Antworten anmelden
        3. Jule sagt:
          8. Dezember 2009 um 17:41 Uhr

          Maleachi 2:17

          Ihr habt Jehova mit euren Worten ermüdet, und ihr habt gesprochen: ‚Auf welche Weise haben wir [ihn] ermüdet?‘ Dadurch, daß ihr sagt: ‚Jeder, der Schlechtes tut, ist gut in den Augen Jehovas, und an solchen hat er selbst Gefallen gefunden‘ oder: ‚Wo ist der Gott des Rechts?‘ “

          dies möge nie auf uns zutreffen

          Zum Antworten anmelden
        4. Jule sagt:
          8. Dezember 2011 um 17:46 Uhr

          Maleachi 2 – Aber warum haßt Jehova Scheidung? Und was sind die Tränen, mit denen sie den Altar füllten?

          Maleachi 2:13-16

          13 „Und dies ist das zweite, das ihr tut, [wodurch] der Altar Jehovas mit Tränen bedeckt wird, mit Weinen und Seufzen, so daß es kein Hinwenden mehr gibt zur Opfergabe noch Wohlgefallen am Entgegennehmen [von irgend etwas] aus eurer Hand. 14 Und ihr habt gesagt: ‚Weswegen?‘ Deswegen, weil Jehova selbst Zeugnis abgelegt hat zwischen dir und der Ehefrau deiner Jugend, an der du selbst treulos gehandelt hast, obwohl sie deine Mitgenossin und die Frau deines Bundes ist. 15 Und da war einer, der [es] nicht tat, da er hatte, was von [dem] Geist übrigblieb. Und was suchte jener? Den Samen Gottes. Und ihr sollt euch hinsichtlich eures Geistes hüten, und an der Ehefrau deiner Jugend möge niemand treulos handeln. 16 Denn er hat Ehescheidung gehaßt“, hat Jehova, der Gott Israels, gesprochen; „und den, der sein Gewand mit Gewalttat überdeckt hat“, hat Jehova der Heerscharen gesagt. „Und ihr sollt euch hinsichtlich eures Geistes hüten, und ihr sollt nicht treulos handeln.

          „ihr bedeckt den Altar Gottes mit Tränen mit Seufzen, aber ER mag das Opfer nicht ansehen, noch etwas Angenehmes empfangen aus euren Armen“ (Luther-Bibel)

          Haben wir uns schon mal die Mühe gemacht und hinterfragt, warum Jehova viele Dinge verbietet und andere gebietet? Warum er bestimmte Dinge hasst?

          Jehova hat immer das Wohl seiner Geschöpfe im Auge und alles, was einem anderen schadet, ist in der Regel auch das, was Jehova hasst.

          Aber warum haßt Jehova Scheidung? Und was sind die Tränen, mit denen sie den Altar füllten?

          Jehova hat den Mensch nicht als Einzelkämpfer geschaffen. Wir sind nicht geeiget, um allein zu sein. Auch hat er die Ehe für die Ewigkeit geschaffen, sie sollte nicht beendet sein, wenn es Probleme gibt – sondern erst dann, wenn der Tod uns scheidet. Oftmals bestehen die Bande sogar über den Tod hinaus.

          Da Jehova „in unserem Programm nicht vorgesehen hat“, dass die Ehe geschieden wird, hat er uns auch keine Mechanismen „eingeimpft“, dass wir sie reibungslos und schmerzlos über die Bühne bekommen.

          Eigentlich leiden bei so einer Trennung alle Parteien. Derjenige, der geht, zwar nicht so sehr wie die anderen – denn immerhin hat er sich ja selbst zu dem Schritt entschieden. Aber diejenigen, die vor vollendete Tatsachen gestellt werden, erleiden oftmals einen Schmerz, der weit über den Schmerz über den Tod eines geliebten Menschen hinausgeht.

          Wenn unser Partner stirbt, dann ist er ja in der Regel nicht freiwillig gegangen und wir hoffen auf die Zeit, wo wir ihn nach der Auferstehung wieder in die Arme schließen können. Auch die Kinder haben ähnliche Gefühle, wenn ein Elternteil stirbt. Wenn der Ehepartner einen verläßt, hinterlässt dies einen sehr großen Scherbenhaufen. Wir fühlen uns verraten und wertlos, unser ganzes Leben wird auf den Kopf gestellt. Wir fragen uns, inwieweit wir die Dinge noch glauben können, was die Vergangenheit betrifft, fragen uns, was wir verkehrt gemacht haben, ob wir nicht liebenswert sind. Unser bester Freund hat uns verraten – denn dies sollte unser Ehepartner ja für uns sein! Zu der Trauer kommen Wut und verletzte Gefühle, besonders wenn dann die Scheidung ansteht, wo vor Gericht mit Dreck geworfen wird. Auf einmal hat die ganze lange Zeit unserer Beziehung, von der wir dachten, sie sei glücklich gewesen, keinerlei Bedeutung mehr. Wir haben alles falsch gemacht, denn deshalb musste unser Ehepartner ja gehen. All unsere kleinen Fehler werden uns vorgeworfen und das tut weh. Da kommen viele Tränen zusammen – die sich auch auf den Altar unseres Gottes ergießen.

          Auch die Kinder verlieren einen geliebten Elternteil. Nicht nur, dass sie nicht mehr in einem gemeinsamen Haushalt mit ihm leben und ihn nicht mehr sehen können, wann sie es möchten – sie werden auch in den Scheidungskrieg mit hineingezogen. Oftmals gibt es die Regel der Ausschließlichkeit: „wenn du mich lieb hast, dann hast du kein Interesse mehr an einem Umgang mit deinem Vater, denn das macht mich traurig“. Die Kinder stehen zwischen allen Stühlen. Als ich klein war, gab es mal ein Lied „Und dabei liebe ich euch beide, ich bin doch euer beider Kind. Warum nur muss ich mich entscheiden….?“

          In der Regel gründet der Partner, der gegangen ist, recht bald eine neue Beziehung, in der auch die Kinder mit hinein gezogen werden. Nun haben sie zwei Väter und eventuell auch zwei Mütter. Dürfen sie alle gleich lieb haben? Ist es nicht ein Verrat an dem verlassenen Vater, dass die den neuen Mann der Mutter mögen – oder auch umgekehrt?

          Nichts ist mehr, wie es war, alles ist auf den Kopf gestellt und in der Regel ist kein normaler Umgang mehr möglich. Bei keinem. Weder die Eltern miteinander, noch mit den Kindern. Oft auch nicht mehr bei den Kindern untereinander, denn irgendwie bezieht ja jedes für sich Stellung. „Das ist ja Verrat. Wir wohnen doch bei Mama, da darfst du nicht bei Papa wohnen wollen, Mama braucht uns…“ und vieles mehr.

          Soooo viele Tränen, die da vergossen werden.

          Ja, wenn mein Ehepartner stirbt, dann ist dies auch sehr schrecklich und schmerzhaft, aber der Schmerz wird mit der Zeit weniger werden und meine Umgebung wird Verständnis für mich haben, wird mir bestehen und mir Trost spenden. Wenn ich verlassen werde, dann bezieht auch meine Umgebung Stellung, sogar die Brüder meiner Ortsversammlung. Denn der Mensch ist halt neugierig und wißbegierig und so werden sich einige fragen, warum mich mein Partner verlassen hat und ob ich nicht doch dieser schlimme Mensch bin, als den sie mich – zur Rechtfertigung für ihren Schritt – darstellt und so kann es sogar sein, dass mich meine Brüder in dieser schweren Zeit nicht nur allein lassen, sondern sich sogar gegen mich wenden könnten. Sie sehen mich auf einmal in einem anderen Licht. Nicht, weil ich mich geändert habe, sondern weil ich auf einmal so dargestellt werde.

          Und so verliere ich in so einer Situation vielleicht nicht nur meinen Ehepartner, den ich ja liebe und mit dem ich alt werden und das Paradies erleben wollte – ich verliere oftmals auch Freunde und Bekannte, verliere meinen guten Ruf, mein Ansehen sinkt.

          Wie viele Tränen da zusammen kommen!

          Jehova hat sicherlich guten Grund, warum er Ehescheidung hasst!

          Zum Antworten anmelden
        5. Jule sagt:
          8. Dezember 2011 um 17:47 Uhr

          Auch die Sache mit der Größe des Gehirns

          Maleachi 2:15

          15 Und da war einer, der [es] nicht tat, da er hatte, was von [dem] Geist übrigblieb. Und was suchte jener? Den Samen Gottes. Und ihr sollt euch hinsichtlich eures Geistes hüten, und an der Ehefrau deiner Jugend möge niemand treulos handeln.

          „Obwohl sie doch deine Gefährtin ist, die Frau, mit der du einen Bund geschlossen hast. Nicht einer hat das getan, in dem noch ein Rest von Geist war“ (Luther-Übersetzung)

          Dies erinnert mich wieder an eine Aussage, die ich vor einigen Tagen in einem Tierfilm gehört habe. Es ging um Dohlen und ihre Verhaltensweisen. Die Forscherin sagte, dass sich durch Beobachtungen herausgestellt hätte, dass Vögel, die in einer lebenslangen Beziehung leben, mehr Intelligenz hätten als die anderen. Vögel, die einen Harem haben, hätten die geringste Intelligenz.

          Warum eigentlich?

          Mein Mann und ich haben einige Zeit über diese Aussage nachgedacht, denn man könnte dies ja auch auf den Menschen ummünzen:

          Menschen, die lebenslang an einer Ehe festhalten, haben mehr Intelligenz und sind kreativer, als diejenigen, die sich schnell trennen

          In der Welt sieht man das ja anders, da sind wir intelligent und kreativ, wenn wir auf uns selbst achten, darauf achten, dass es uns selbst gut geht und wenn die Probleme zu groß werden, dann müssen wir halt gehen, weil die Beziehung uns schadet. Eine Einstellung, die bei vielen Psychologen vorherrscht und in vielen Therapien zum Ausdruck kommt. Dies sage ich nicht nur einfach so, ich kann es belegen. Ich habe unzählige Entlassungsberichte aus Psychatrischen Kliniken (alle vor 2001), wo man mir bescheinigt, dass ich meiner Gesundheit selbst im Wege stehe, da ich mich weigere, mich von meinem Ehemann zu trennen. Da mein Ehemann mir schaden würde, könnte ich nicht gesund werden, solange ich an dieser Ehe festhalte!

          Wer seinen Ehepartner nicht verläßt, der ist einfaltslos, er hält an altem fest, obwohl es ihm nicht gut tut! Dies ist die Meinung der Welt, aber wir wissen ja auch, dass die Weisheit der Welt Torheit bei Gott ist.

          Aber warum wäre eine Person, die lebenslang an ihrem Ehegelöbnis festhält, intelligenter und kreativer? Gibt es dafür Gründe?

          Wie sieht es denn aus, wenn wir Probleme haben? Laufen wir dann vor ihnen weg, gehen ihnen aus dem Weg? Hier ist nicht gemeint, was wir diese Woche im WT-Studium (WT 15.08.2011) behandeln, wo es um den Frieden geht und darum, dass wir Friedensstifter sein sollten. Hier geht es um Konflikte innerhalb der Ehe, wenn wir mit unserem Partner nicht einer Meinung sind, uns schlecht behandelt oder nicht genügend beachtet fühlen. Der Mensch hat einen Fluchtreflex und in der Regel läuft er weg. Das wird uns heute ja auch recht einfach gemacht, denn das Amt sorgt ja „so liebevoll“ für uns und wir müssen uns um nichts Sorgen machen. Also nix wie weg!

          Weglaufen kann jeder, das kann jedes kleine Kind! Selbst Tiere fliehen, wenn sie Gefahr wittern.

          Aber sind Probleme in der Ehe wirklich eine Gefahr für uns und unser Wohl? Ist es nicht normal, dass man nicht immer und überall mit seinem Ehepartner gleicher Meinung sein kann?

          Kann ich wirklich von mir behaupten, dass ich mich mit meinem Mann gut verstehe, dass wir eine gute Ehe führen und dass ich ihm respektvollen Gehorsam zolle, wie Jehova das von mir erwartet – wenn ich diese nur in guten Zeiten tue? Habe ich nicht im Eheversprechen versprochen: „in guten wie in schlechten Zeiten“.

          Zeigt sich mein Gehorsam, meine Unterordnung als Frau nicht erst dann, wenn es Probleme gibt? Dann, wenn es eben nicht leicht ist, weil es mir gerade eben eh in den Kram passt? Und verstehe ich mich nur dann gut mit meinem Partner, wenn er das macht, was ich will? Harmoniere ich dann noch gut mit ihm, wenn ich bei Problemen ständig Streit vom Zaum brechen muss?

          Erfordert es nicht viel mehr Intelligenz und Kreativität, wenn wir als Paar auch in schweren Zeiten zusammen halten? Wenn wir Probleme lösen können? Wenn wir Meinungsverschiedenheiten austragen können, ohne den ehelichen Frieden zu gefährden? Benötige ich nicht viel mehr Kreativität, wenn ich gemeinsam mit meinem Partner nach Lösungen suche? Vielleicht muss ein Kompromiss gefunden werden, mit dem wir beide leben können und bei dem wir uns beide weiterhin in Jehovas Liebe bewahren.

          Was ist hier wirklich intelligenter, und was erfordert hier wirklich mehr Kreativität?

          Weglaufen, wenns schwierig wird?

          Oder: sich zusammen reißen, gemeinsam mit dem Partner nach Lösungen suchen, Kompromisse machen, sich selbst auch mal zurücknehmen?

          Welcher Weisheit wollen wir folgen? Der Weisheit der Welt, die Torheit bei Gott ist – oder der Weisheit von oben, die uns eine innige Freundschaft mit unserem Gott ermöglicht?

          Zum Antworten anmelden
        6. Jule sagt:
          8. Dezember 2012 um 17:50 Uhr

          Maleachi 2 – Priester und Eltern

          1 Ich warne euch, ihr Priester: 2 Nehmt euch meine Worte zu Herzen, und ehrt mich! Sonst wird euch mein Fluch treffen. Ja, ich verfluche die Gaben, mit denen ich euch gesegnet habe. Aber ihr lasst euch ja nicht warnen; deshalb habe ich, der allmächtige Gott, euch schon bestraft. 3 Auch eure Nachkommen ziehe ich zur Rechenschaft. Ich schleudere euch den Kot eurer Opfertiere ins Gesicht, und dann wird man euch selbst auf den Misthaufen werfen.
          .
          4 So werdet ihr erkennen, dass ich, der allmächtige Gott, euch zu Recht gewarnt habe. Denn mein Bund mit dem Stamm Levi soll weiter gelten. 5 Ich versprach ihnen Leben und Wohlergehen und hielt mich an meine Zusage. Damals achteten mich die Leviten und hatten große Ehrfurcht vor mir. 6 Dem Volk gaben sie meine Weisungen unverfälscht weiter. Was sie sagten, entsprach immer dem Recht und der Wahrheit. Sie waren aufrichtig und lebten so, wie es mir gefällt, und vielen halfen sie, von ihren falschen Wegen umzukehren.
          .
          7 Ein Priester soll den Israeliten zeigen, wie man mich, den Herrn, erkennt. Er soll ihnen meine Weisungen weitergeben, denn ich, der allmächtige Gott, habe ihn zu meinem Boten ernannt. 8 Ihr aber seid vom richtigen Weg abgewichen, eure falschen Weisungen haben viele Menschen zu Fall gebracht. So habt ihr den Bund gebrochen, den ich, der allmächtige Gott, mit den Nachkommen Levis geschlossen habe. 9 Ihr gebt den Leuten meine Weisungen nicht weiter, sondern redet ihnen nach dem Mund. Darum will ich euch vor dem ganzen Volk erniedrigen, ja, alle werden euch verachten!«

          Das, was Jehova hier zu den Priestern sagt, gilt auch für uns als Eltern:

          Wir haben von Jehova die Aufgabe bekommen, unsere Kinder „in der ernsten Ermahnung Jehovas“ zu erziehen, „gemäß dem Weg für ihn“. Wir sollten ihnen nicht nur helfen, Jehova kennenzulernen – sondern auch, seine Gebote zu halten.

          Wie mag Jehova über uns Eltern denken, wenn wir es damit nicht ganz so genau nehmen – vielleicht aus Bequemlichkeit? Was leben wir unseren Kindern vor?

          Erkennen wir, wie wir in dieser Hinsicht den Aufgaben der Priester ähnlich sind?

          Zum Antworten anmelden
        7. Jule sagt:
          8. Dezember 2012 um 17:51 Uhr

          Maleachi 2:10-16 Unerlaubte Ehen und Ehescheidungen

          10 Haben wir Israeliten nicht alle denselben Vater? Hat nicht der eine Gott uns alle geschaffen? Warum handeln wir dann so treulos aneinander und brechen den Bund, den der Herr mit unseren Vorfahren geschlossen hat?
          .
          11 Ja, das Volk von Juda hat dem Herrn die Treue gebrochen. In Jerusalem und im ganzen Land haben Männer etwas Abscheuliches getan: Sie haben Gottes geliebtes Heiligtum entweiht und Frauen aus fremden Völkern geheiratet, die andere Götter anbeten. 12 Der Herr wird diese Männer mitsamt ihren Familien aus der Gemeinschaft seines Volkes ausschließen, auch wenn sie ihn, den allmächtigen Gott, mit Opfergaben gnädig stimmen wollen.
          .
          13 Noch etwas wirft der Herr euch vor: Ihr weint und stöhnt, ihr tränkt den Altar des Herrn mit Tränen, weil der Herr von euren Opfern nichts mehr wissen will und sie nicht annimmt. 14 Ihr fragt nach dem Grund? Die Antwort lautet: Der Herr hat genau gesehen, wie ihr Männer eure Frauen verstoßen habt, mit denen ihr seit eurer Jugend verheiratet wart. Ihr habt ihnen die Treue gebrochen, obwohl sie immer an eurer Seite waren und zu eurem Volk gehören, mit dem der Herr einen Bund geschlossen hat. 15 Hat der Herr euch nicht zu einem Leib und einem Geist vereint? Und warum hat er das getan? Er wollte, dass eure Nachkommen zu seinem Volk gehören. Darum nehmt euch in Acht, und haltet euch an den Treueeid, den ihr einst euren Frauen geschworen habt. 16 Denn der Herr, der allmächtige Gott Israels, sagt: »Ich hasse Ehescheidung. Ich verabscheue es, wenn ein Mann seiner Frau so etwas antut. Darum nehmt euch in Acht, und brecht euren Frauen nicht die Treue!«

          Das Gleiche gilt natürlich auch für den Mann. Wir sehen: Jehova hasst Scheidung und auch in dieser Hinsicht hat sich an SEINER Einstellung nichts geändert – auch wenn wir persönlich das etwas lockerer sehen würden

          Zum Antworten anmelden
        8. Jule sagt:
          8. Dezember 2013 um 11:09 Uhr

          Maleachi 2 – wenn wir ganz bewusst Dinge tun, von denen wir wissen, dass unser Gott sie hasst, dann kann er keinerlei Gefallen an uns haben!

          1 Und nun, ihr Priester, dieses Gebot gilt euch! 2 Wenn ihr nicht hören wollt und ihr es euch nicht zu Herzen nehmt, meinem Namen die Ehre zu geben, spricht der Herr der Heerscharen, so schleudere ich den Fluch gegen euch und verfluche eure Segenssprüche; und ich habe sie auch schon verflucht, denn ihr nehmt es nicht zu Herzen!
          .
          3 Siehe, ich schelte euch die Saat und will euch Kot ins Angesicht streuen, den Kot eurer Feste, und man wird euch zu ihm hintragen; 4 und ihr sollt erkennen, dass ich euch dieses Gebot gesandt habe, damit mein Bund mit Levi bestehe!, spricht der Herr der Heerscharen.
          .
          5 Mein Bund mit ihm war Leben und Friede, und ich verlieh ihm beides, damit er [mich] fürchtete , und er fürchtete mich auch und hatte Ehrfurcht vor meinem Namen. 6 Das Gesetz der Wahrheit war in seinem Mund, und nichts Verkehrtes wurde auf seinen Lippen gefunden; er wandelte mit mir in Frieden und Aufrichtigkeit, und viele brachte er zur Umkehr von der Missetat.
          .
          7 Denn die Lippen des Priesters sollen die Erkenntnis bewahren, und aus seinem Mund soll man das Gesetz erfragen; denn er ist ein Bote des Herrn der Heerscharen.
          .
          8 Ihr aber seid vom Weg abgewichen; ihr seid schuld, dass viele im Gesetz zu Fall gekommen sind, ihr habt den Bund mit Levi missbraucht !, spricht der Herr der Heerscharen. 9 Darum habe auch ich euch beim ganzen Volk verächtlich und unwert gemacht, weil ihr meine Wege nicht bewahrt, sondern bei Anwendung des Gesetzes die Person anseht.
          .
          10 Haben wir nicht alle einen Vater ? Hat uns nicht ein Gott erschaffen ? Warum sind wir denn so treulos , einer gegen den anderen, und entweihen den Bund unserer Väter? 11 Juda hat treulos gehandelt und einen Gräuel verübt in Israel und Jerusalem; denn Juda hat das Heiligtum des Herrn entweiht, das er liebte, und hat die Tochter eines fremden Gottes geheiratet.
          .
          12 Der Herr wird dem Mann, der so etwas tut, ausrotten aus den Zelten Jakobs, was sich regt und redet, auch den, der dem Herrn der Heerscharen eine Opfergabe darbringt!
          .
          13 Und zum anderen tut ihr auch das: Ihr bedeckt den Altar des Herrn mit Tränen, mit Weinen und Seufzen , sodass er sich nicht mehr zu der Opfergabe wenden und sie nicht mit Wohlgefallen aus euren Händen annehmen mag.
          .
          14 Und ihr fragt: »Warum?« Weil der Herr Zeuge war zwischen dir und der Frau deiner Jugend, der du nun untreu geworden bist, obwohl sie deine Gefährtin und die Frau deines Bundes ist! 15 Und hat Er sie nicht eins gemacht, ein Überrest des Geistes für Ihn? Und wonach soll das eine trachten? Nach göttlichem Samen! So hütet euch denn in eurem Geist, und niemand werde der Frau seiner Jugend untreu !
          .
          16 Denn ich hasse die Ehescheidung , spricht der Herr , der Gott Israels, und dass man sein Gewand mit Frevel bedeckt, spricht der Herr der Heerscharen; darum hütet euch in eurem Geist und werdet nicht untreu!
          .
          17 Ihr habt dem Herrn Mühe gemacht mit euren Reden; und ihr fragt noch: »Womit haben wir ihm denn Mühe gemacht?« Damit, dass ihr sagt : »Jeder, der Böses tut, der ist gut in den Augen des Herrn , und an solchen hat er Wohlgefallen – oder wo ist der Gott des Gerichts?«

          Auch ein Punkt, den wir niemals vergessen sollten:

          Egal, wie viele gute Taten wir für unseren Gott oder die Gemeinde tun, egal, wieviel wir vielleicht spenden oder wieviel Gutes wir sonst tun: wenn wir ganz bewusst Dinge tun, von denen wir wissen, dass unser Gott sie hasst, dann kann er keinerlei Gefallen an uns haben!

          Das betrifft jetzt nicht nur die Praktik der Maffia, wie wir sie aus Spielfilmen kennen, dass die Bosse einen sehr großen Teil des ergaunerten Geldes der Kirche spenden – vielleicht um sich von der Schuld wegen Mord und Erpressung freizukaufen?

          Es betrifft auch mich als ganz normalen Menschen. Erinnern wir uns auch daran, dass dies der größte Streitpunkt von Martin Luther war: dass die katholische Kirche seinerzeit lehrte, man könne sich mit Geld von Sünden frei kaufen.

          Zum Antworten anmelden
        9. Jule sagt:
          8. Dezember 2013 um 11:13 Uhr

          Aber auch mich als Ehefrau betrifft es

          Es ist wirklich sehr schön und lobenswert, wenn ich regelmäßig die Versammlung oder den Gottesdienst besuche und mich auch sonst einbringe, indem ich beim Kochen, Putzen oder Kindergottesdienst helfe. Aber wenn ich meine Ehe nicht in den Griff bekomme, es bei uns daheim ständig Streit oder dicke Luft gibt und ich es meinem Ehepartner schwer mache, sich aufs Heimkommen zu freuen – welchen Sinn haben all meine guten Taten dann?

          Wir wissen ja, dass es nicht ausreicht, wenn wir nur räumlich bei unserem Ehepartner bleiben – vielleicht sogar, weil Jehova Scheidung hasst.

          Denn er spricht hier auch von den Tränen und dem emotionalen Schmerz. Auch dies missfällt IHM. Jehova will, dass die Ehen seiner Anbeter glücklich sind. Dazu muss ich meinen Teil beitragen und nicht darauf warten, dass mein Mann den ersten Schritt tut.

          Das gilt natürlich umgekehrt für den Ehemann ebenso 🙂

          Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung