Zusammenfassung
Die Gruppe sang gemeinsam ein Lied über die Schöpfung, und sie erwähnten die 10 Geboten, wobei sie feststellten, dass sie diese nicht vollständig befolgen können, auch wenn sie sich große Mühe geben.
Biblische Gebote Diskussion
Die Gruppe diskutierte die ersten fünf Gebote aus der Bibel, wobei Bibelkreis die Inhalte präsentierte und Renate und Sandra Fragen stellten und Kommentare gaben. Sie besprachen das erste Gebot über keine anderen Götter neben Gott, das zweite über das Verbot von geschnitzten Bildern, das dritte darüber den Namen Gottes nicht zu missbrauchen und das vierte über den Sabbat.
Die Gruppe erörterte besonders das fünfte Gebot über die Ehrung der Eltern und diskutierte, wie lange diese Verpflichtung besteht und wie sie sich auf erwachsene Kinder auswirkt.
Biblisches Töten und Morden Gebot
Die Gruppe diskutierte über das biblische Gebot „Du sollst nicht töten“ und den Unterschied zwischen Töten und Morden. Sie erörterten, warum manche Bibelübersetzungen „Du sollst nicht morden“ statt „Du sollst nicht töten“ verwenden, wobei Renate und Bibelkreis erklärten, dass dies eine Verschärfung des Gebots darstellt und auf Heimtücke und Hass abzielt.
Die Diskussion beinhaltete auch praktische Beispiele wie Notwehr und die Frage, wie man mit negativen Gedanken über andere umgeht, wobei Bibelkreis die Geschichte einer Person erzählte, die trotz beleidigender Behandlung ihrer Mutter weiterhin respektvoll mit dieser umgeht.
Bibelinterpretation zu Ehebruch und Diebstahl
Die Gruppe diskutierte Bibelvers aus 1. Moses 20, 14 und Matthäus 5, 27-28 über Ehebruch und Diebstahl. Sandra und Bibelkreis erörterten, dass Ehebruch bereits mit gewissenlichen Gedanken oder Hinterhergucken beginnt, und nicht nur mit physischem Verhalten. Bibelkreis betonte, dass die Zeit, die man mit jemand anderem verbringt, außer dem Ehepartner, bereits eine Form des Ehebruchs darstellen kann.
Die Gruppe diskutierte auch die Auslegung des Diebstahls in verschiedenen kulturellen Kontexten und wie die modernen Auswirkungen von Diebstahl (wie Smartphones) anders sind als im alten Israel.
Biblische Gebote in der Gesellschaft
Die Gruppe diskutierte über das biblische Gebot, nicht über andere falsches Zeugnis abzulegen und nicht neidisch zu sein. Sie erörterten, wie diese Gebote in der heutigen Gesellschaft, insbesondere bei Christen, noch relevant sind und wie falsche Aussagen und Neid die Gesellschaft spalten können.
Die Teilnehmer reflektierten auch über historische Beispiele, wie Christen in der Vergangenheit verfolgt wurden, und über die Schwierigkeit, diese Gebote in der Praxis umzusetzen.
Neid und Zehn Gebote Diskussion
Bibelkreis führte eine Diskussion über Neid und Begehren in der modernen Kultur, wobei er erklärte, dass Menschen oft unter dem Druck stehen, immer das Neueste zu besitzen. Die Gruppe diskutierte die Geltung der Zehn Gebote, wobei Bibelkreis die Meinung verteidigte, dass die Gebote noch heute gültig sind, obwohl einige Lehrer anderes argumentieren. Renate stellte Fragen zur Begründung dieser Ansichten und äußerte Bedenken über die Möglichkeit, Sünden wiedergutzumachen.
Die Diskussion endete mit Bibelkreis‘ Erklärung, dass Gott nicht durch unser Gutes Verhalten, sondern durch Christus die Trennung weggemacht hat.
This entry was posted in 2. Mose, Notizen vom Bibelgrundkurs by Jule with no comments yet
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.