Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit
warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen
Hier findest du die Daten zu unseren Treffen
… ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.
Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen
Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:
Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen
Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…
Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.
Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen
Guckst du auch hier:
Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz
Der dritte Johannesbrief legt Nachdruck auf die Zusammenarbeit
Der dritte Johannesbrief war an Gajus gerichtet, und zunächst wurde erwähnt, was dieser für Glaubensbrüder tat (Vers 1-8). Gajus ‘wandelte in der Wahrheit’, indem er sich an die Gesamtheit der christlichen Lehren hielt. Er leistete auch insofern „treue Arbeit“, als er Brüdern half, die zu Besuch kamen. Johannes schrieb: „Wir [sind] verpflichtet, solche Personen gastfreundlich aufzunehmen, damit wir zu Mitarbeitern in der Wahrheit werden.“ Jehovas Zeugen erweisen heute reisenden Aufsehern in ähnlicher Weise Gastfreundschaft.
Johannes beendet seinen Brief, nachdem er das schlechte Verhalten des Diotrephes dem des Demetrius gegenübergestellt hat (Vers 9-14). Der ehrsüchtige Diotrephes hatte keinen Respekt vor Johannes und versuchte sogar, diejenigen aus der Versammlung hinauszuwerfen, die die Brüder gastfreundlich aufnahmen. Ein gewisser Demetrius wird allerdings als vortreffliches Beispiel angeführt. Johannes hofft, Gajus bald zu sehen, wünscht ihm Frieden und schließt mit Grüßen ab.
[Kasten/Bild auf Seite 30]
Mit Papier, Feder und Tinte:
Johannes wollte die „auserwählte edle Frau“ und ihre „Kinder“ lieber besuchen, als ihnen viele Dinge „mit Papier und Tinte“ zu schreiben. Statt Gajus weiter „mit Tinte und Feder“ zu schreiben, hoffte der Apostel ebenfalls, ihn bald zu sehen (2. Johannes 1, 12; 3. Johannes 1, 13, 14). Das mit „Feder“ übersetzte griechische Wort (kálamos) bezeichnet ein Rohr und kann mit „Schreibrohr“ wiedergegeben werden. Bei den Griechen und den Römern wurde eine Rohrfeder angespitzt und eingeschnitten wie in späterer Zeit ein Federkiel. Das griechische Wort mélan, das mit „Tinte“ übersetzt wird, ist das Neutrum des maskulinen Adjektivs mélas, das „schwarz“ bedeutet. Das Pigment in den ältesten Tinten war ein kohlehaltiges Schwarz — entweder eine Art Ruß, den man durch das Verbrennen von Öl oder Holz erhielt, oder eine kristallinische Holzkohle auf pflanzlicher oder tierischer Basis. Tinte wurde gewöhnlich in Form getrockneter Riegel oder Tafeln aufbewahrt, die der Schreiber anfeuchtete und mit dem Pinsel oder Rohr auftrug. Das Papier jener Zeit war ein dünnes Material aus Streifen der Papyruspflanze, die zu Bogen verarbeitet wurden. Die ersten Christen verwendeten dieses Papier für Briefe, Schriftrollen und Kodexe.