• Heute lesen wir …

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

      Wir sind

      warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Hier findest du die Daten zu unseren Treffen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei AktivGottesdienst – warum eine so „überzogene“ Reaktion auf Adonias Bitte nach Abischag?
      • Jule bei AktivGottesdienst – warum eine so „überzogene“ Reaktion auf Adonias Bitte nach Abischag?
      • Jule bei AktivGottesdienst – warum eine so „überzogene“ Reaktion auf Adonias Bitte nach Abischag?
      • Jule bei AktivGottesdienst – warum eine so „überzogene“ Reaktion auf Adonias Bitte nach Abischag?
      • Jule bei AktivGottesdienst – warum eine so „überzogene“ Reaktion auf Adonias Bitte nach Abischag?

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

    • Sep. 28th„Seine Gnade hört niemals auf“ – Erfahrung

      (Erfahrung von Gaby Mabrouk)

      Psalm 136 :4.
      Er allein vollbringt große Wunder,
      seine Gnade hört niemals auf

      Als ich auf die Psalmen stieß und so oft lesen musste ,,und seine Gnade hört niemals auf“, hatte ich gar nicht verstanden, warum es so oft da stand .
      Ich musste beim Lesen sogar schmunzeln, natürlich heimlich. Immer wieder lese ich in der Bibel über die Gnade Gottes, aber hatte ich es auch verstanden, um was es überhaupt bei der Gnade Gottes geht ??
      Ich dachte schon, dass mir Jehovas Geist den Psalm 136 zeigte, um mir die Gnade Gottes in den Kopf zu hämmern.
      Aber das richtige Gefühl dazu fand noch keinen Einklang mit mir. Lediglich fing ich an, darüber mehr nachzudenken, da das Wort „Gnade“ immer öfter auftauchte, zumindest fühlte es sich so an. Kann natürlich auch sein, dadurch dass ich die Bibel jetzt von Anfang studiere und nicht als Versebuch . Dieses Wort „Gnade“ rast durch meinen Körper wie ein leuchtendes Moleküle, was noch nicht weiß wo es andocken soll.

      Bis zum heutigen Tag,wo sich alles veränderte.

      Viele Menschen glauben immer noch, dass sie nicht in Gottes Gnade fallen können, da sie unwürdig sind, unter Jehovas Augen zu treten.
      Aber das ist nicht so. Vielleicht ist dein Weg steil und steinig, mit Felsbrocken bestückt. Menschen, die dir immer wieder unmissverständlich sagen, wie jämmerlich dein Leben ist. Aber hast du mal darüber nachgedacht, ob dein Weg zu Gott genau so sein muss. Um dann, wenn du die Gnade Gottes findest, sie wertschätzt und schützend in deine Hand hältst um sie nie wieder zu verlieren?

      Ich erzähle heute eine wahre Geschichte und dass die Gnade Gottes zu jedem kommt, der ihm die Tür öffnet .

      Es geht um einen jungen Mann, einen HerzensMenschen von mir.
      Dadurch das die Mutter sich von seinem Vater trennte, beschloss der Vater, auch seine Kinder zu verlassen, so, wie seine ganze Familie auch .
      Von einer aus seiner Kinder Sicht, heilen Familie zu einem leeren schwarzen Loch. Niemand mehr, der sich Gedanken um die Kinder machte oder fragte wie es ihnen geht, einfach verschwunden. Außer die Mutter die immer hinter ihnen stand, bis heute.

      Dieser junge Mann hat sich aus Schmerz heraus, eine Mauer des Zornes um sich gebaut und diese nie wieder verlassen. Menschen, die ihm Liebe und Gefühle vermittelten, fing er an mit Worten und Handeln von sich zu stoßen. Er glaubte nicht an diese Gefühlsdusselei.
      Das führte dazu, dass er eine kriminelle Laufbahn einschlug. Seine Götter waren Alkohol, Partys und Drogen Exzesse. Die JVA Aufenthalte machten sein Herz noch härter, dort lernte er, dass man erst Recht keine Gefühle zeigen darf um durch zu kommen.
      Seine Arroganz und Ichbezogenheit stieg ins unermessliche.
      Und doch gab es noch den kleinen Jungen in ihm, den es vor dem Familiendrama gab.
      Er ließ sich von Tieren beissen, nur um sie zu retten und verstand ihre Angst.
      Er stellte sich vor hilflose und schwache Menschen, vor Menschen wie er es war. Denn seine Ethik verbot es ihm, Schwachen und Hilflosen etwas zu tun und in seiner Gegenwart auch niemand anderes. Er half älteren Menschen und Behinderten und war höflich. Man liebte ihn dafür und niemand erahnte dabei seine Vorgeschichte.

      Doch immer wieder ging er zurück in seine dunkle Welt ohne Gefühle, um sich von den Gefühlen der anderen Seite zu ihm zu erholen. Seine Mutter versuchte, ihren Sohn davon abzuhalten; keine Chance, der Junge saß in der Finsternis fest. Bis die Mutter Jehova mit all seiner Liebe und Gnade kennen lernte. Sie wusste nun, dass sie ihren Sohn nicht retten kann, egal was sie tat. Sie flehte Jehova um Hilfe an und übergab ihren Sohn in Gottes Hände. Sie wusste, dass nur Jehova weiß, wie es um das Herz ihres Sohnes steht und nur er es ist, der dieses Herz erreichen kann. Nur er kannte den Weg ihres Sohnes. Vielleicht musste sein Weg so sein, um Gott zu finden .

      Dann kam die Wende in seinem Leben, zwar aus der JVA, aber da hatte er ja auch genügend Zeit um über sein Leben nachzudenken.
      Sein Großvater verstarb, den er gar nicht kannte. Auch wenn die Familie zerrüttet war ging seine Mutter und er hin. Der Junge wollte eigentlich nur ein paar Stunden ausserhalb der JVA genießen, doch dann kam alles anders. Bei der Andacht vom Opa wurden viele schöne Dinge , lustige aber auch traurige und nachdenkliche aus seinem Leben erzählt. Obwohl der junge ihn nicht kannte hatte er Tränen in den Augen. Bei der Nachfrage was ihn so betrübt sagte er ,,ich habe mir vorgestellt, was wäre wenn ich jetzt da liegen würde“. Was würde und könnte man von ihm erzählen.
      Ihm fiel auf dass es bei der Andacht nicht um Geld, Ruhm und Darstellung ging, sondern nur um die Persönlichkeit. Das machte ihn sehr nachdenklich.

      Jehova wusste, dass er jetzt mit ihm arbeiten kann, denn das Herz dieses Jungen öffnete sich. Die Mutter spürte dies und betete weiter für ihn.
      In der JVA gab es Gespräche, wie es sie vorher noch nie gab. Der Junge offenbarte seiner Mutter, dass er an einen Gott und Schöpfer glaubt, dass er es schon gespürt hat. Als die Mutter dies hörte, zerriss es fast ihr Herz vor Freude. Dies aus seinen Mund zu hören.

      • Gottes Gnade hört niemals auf

      Doch war er noch tief verwurzelt mit seinem alten Leben.
      Jehova ließ zu, dass der Junge aus der JVA fliehen konnte. Aber auch dieses mal war alles anders, nicht wie sonst, wenn er die JVA verließ und damit weiter machte womit er aufhörte. Er ging nicht so tief in die dunkle Seite der kriminellen Machenschaften. Nur soweit, um sich nicht in Gefahr zu bringen. Denn er wusste, dass es nur für eine kurze Zeit sein wird, bis das er wieder zurück muss. Jehova wusste, dass der Junge sein Herz geöffnet hatte und dass er es spürte.
      Der Junge durfte ein ganz anderes Leben in dieser Zeit kennenlernen, die ihn sprachlos und nachdenklich stimmte.
      Kaum jemand wusste von seiner Flucht.

      Jehova schickte ihm helfende Hände, die den Jungen diesmal nicht in die Kriminalität führten, sondern in harte Arbeit, denn er hatte keinen Cent. Er wurde für seine Arbeit gelobt und man bot ihn eine Lehrstelle an.
      Er lernte eine bodenständige junge Frau kennen, die ihm lehrt, mit Gefühlen umzugehen. Sie liebt ihn so wie er ist und vertraut ihm, ohne Eifersuchtsdramen. Das kennt der junge Mann nicht so und fühlt sich geborgen und geliebt, dies hat er zuvor nie so gefühlt. Auch er fühlt wie sie und kann fast nicht glauben daß ihm so etwas schönes passieren kann.

      • Gottes Gnade hört niemals auf

      Dann kam die Versuchung: man bot ihm aus der Dunkelheit ein Geschäft an, bei dem man sich viel Geld ergaunern kann und lange mit leben kann.
      Dieses Angebot kreiste in seinen Kopf wie ein schwarzer Schatten. Er kämpfte mit sich selbst, denn er hatte jetzt eine Waage, die eine mit guter Arbeit und einer tollen Frau an seiner Seite und die andere mit viel Geld oder lange Zeit eingesperrt. Er war zerrissen und betete um Hilfe, die ihm zuteil wurde. Er kam am nächsten Tag zurück in die JVA, nach sechs Monaten

      • Gottes Gnade hört niemals auf

      Egal was dieser Junge getan hat, er hat sein Herz öffnen lassen und Jehova hat aus Gnade an seiner Tür geklopft und der Junge hat sie einen Spalt geöffnet und zugehört . Nun muss er vertrauen und den Frieden mit sich selbst und Gott finden .
      Der Junge ist so glücklich darüber wie alles passiert ist und weiß noch nicht mit seinen Gefühlen wohin und ich wünsche ihm, dass er nie wieder die Tür verschließt, egal was passiert und welche Rückschläge noch kommen mögen.
      Gott liebt uns
      Seine Gnade hört niemals auf.

      PS. Die Manner die das Angebot gemacht hatten, sitzen auch hinter Gittern, sie wurden dabei gefasst. Ihnen drohen hohe Haftstrafen


      by Jule with 6 comments
    • Sep. 23rdWas genau war der Glaube, der Abraham als Gerechtigkeit angerechnet wird.

      Danke an Achim, Gaby, Marion und Samuel fürs Kommen 

      Der wichtige Hauptgedanke war heute,  was für ein Glaube genau das war, der Abraham als Gerechtigkeit angerechnet wurde 

      Hierbei ging es nicht darum, dass er glaubte, dass Jehova der Schöpfer ist. Denn „das glauben auch sue Dämonen und schaudern“.

      Bei diesem Glauben geht es darum, dass Abraham wie seinerzeit Abel glaubte, dass er ein Sünder ist und dass er einen Erlöser braucht, der als Mittler dafür sorgt, dass wir uns Jehova ohne Furcht nähen können. 

      Es geht um die Prophezeiung aus 1. Mose 3:15, um den Samen

      Und natürlich ging es auch noch einmal um den Gedanken, dass Jehova uns kennt und liebt. Da ER außerhalb von Raum und Zeit ist, weiss er nicht nur, was wir getan haben und gerade tun, sondern auch, was wir noch tun werden (ähnlich wie wenn wir ein Video von einem Fußballspiel sehen mit jemanden, der das noch nicht gesehen hat. Wir kennen schon den Ausgang, ohne dass wir jetzt noch beeinflussen könnten, wie es ausgeht). Jehova liebt uns trotzdem .

      Ein wichtiger Gedanke


      by Jule with 1 comment
    • Sep. 18thDie Sache mit dem Segen

      Heute ging es im Buch Ruth weiter, dieses Mal mit Kapitel 2

      Kurze Zusammenfassung von Kapitel 1

      Letzte Woche haben wir von einem Ehepaar gelesen, das während einer Hungersnot Israel mit ihren minderjährigen Söhnen verlässt, um in Moab ihre Familie versorgen zu können. Der Mann stirbt, die Söhne heiraten Moabiterinnen und dann sterben auch diese und lassen Mutter und Frauen kinderlos zurück.

      Noomi hört davon, dass es in Israel wieder ausreichend Nahrung gibt und was hält sie noch in Moab? Die Schwiegertöchter standen nun vor der Entscheidung ob sie im Land bleiben und Kinder und Familie haben, oder für die Schwiegermutter sorgen.

      Letztendlich geht Ruth mit Noomi nach Israel

      Als sie dort ankommen, sagt Noomi zu den Frauen des Landes „Voll bin ich ausgegangen und leer wieder hergekommen“ – mit voll waren die Kinder gemeint, die nun tot sind. Sie sagt, „Ich bin ausgegangen“ – es war also ihre eigene Entscheidung, sie ist nicht einfach nur mitgegangen, weil der Mann es so wollte (sie übernahm selbst die Verantwortung, sie gab nicht anderen die Schuld)

      Boas und das Gesetz der Nachlese

      Heute lesen wir im Kapitel 2 von der Begegnung von Ruth mit Boas. Wer ist dieser Boas, von dem wir heute so viel hören werden? Er war Verwandtschaft von Elimelech, sehr einflussreich und wohlhabend und aus der gleichen Sippe, seine Uroma war Rahab, die die Kundschafter in Jericho versteckt hatte (Josua 2 und 6, Matthäus 1:5)

      Wir lesen das zweite Kapitel von Ruth

      Ruth will aufs Feld, um durch die Nachlese für sich und Noomi zu sorgen. Wir befinden uns zur Zeit der Gerstenernte, das ist so um die Zeit des Passahs herum

      Ruth kennt das Gesetz von Israel und weiß, dass für die Armen die Nachlese erlaubt ist. Diese Nachlese ist nicht wie Hartz4 oder die Tafeln:
      Laut Gesetz ist jeder, der ein größeres Feld hat, verpflichtet, die Ränder stehen zu lassen und nicht zu ernten.

      Dies ist besser als die heutigen Sozialleistungen, denn Jehova wollte, dass die Leute, die gesund sind, arbeiten. Denn wer ging jetzt auf das Feld? Ruth ging zur Ernte, Noomi blieb zu Hause (Vers 18, sie bringt ungefähr zwei 20Liter Eimer Gerste mit nach Hause)

      Die Wahl des Feldes – Zufall oder Vorsehung?

      Auf welches Feld geht Ruth? Auf das von Boas (Vers 3), der Begriff „es traf sich“ kommt relativ selten in der Bibel vor – hebräisches Wort bedeutet, dass Gott dafür gesorgt hat
      In hebräischer Bibel steht „Zufall“ und dann geht es weiter mit „und siehe“ …. Gott selbst hatte dafür gesorgt

      Arnold Fruchtenbaum sagt in seinem Kommentar „Richter und Ruth dazu:

      „Das Hebräische ist hier ziemlich einzigartig: „Sie traf zufällig auf den Acker des Boas“. Der Ausdruck findet sich nur in Prediger 2,14-15 wieder.

      Aus menschlicher Sicht bedeutet die Formulierung, dass es sich um einen einfachen Glücksfall handelte: Sie „stieß zufällig“ auf das Feld. Der Ausdruck unterstreicht, dass sie die volle Bedeutung ihres Tuns nicht verstand. Sie kannte die Leute nicht, sie kannte den Besitzer des Feldes nicht; sie kam rein zufällig auf ein Feld und bearbeitete einen bestimmten Teil des Feldes, der Boas gehörte. Aber das ist die menschliche Perspektive.

      Aus göttlicher Sicht war das alles göttliche Vorsehung. Es weist auf die Wahrheit hin, dass nicht der Mensch die Ereignisse steuert, sondern dass die Hand Gottes hinter ihnen steht; er führt seine eigenen Absichten aus. Die Tatsache, dass Rut auf dieses Feld kam und auf kein anderes, sollte zu ihrer Bekanntschaft mit Boas und ihrer anschließenden Heirat und allem, was damit zusammenhing, führen, einschließlich der Tatsache, dass dies zur Geburt von König David führte.

      Was in Rut 2,3 zunächst wie ein Zufall aussah, war die Hand Gottes, die die Weichen für das Kommen Davids und letztlich für das Kommen des Messias stellte. Um den göttlichen Plan zu erfüllen[…]“

      Auszug aus Richter und Ruth Arnold Fruchtenbaum„

      Die Einstellung des Boas

      Der Gruß des Boas unterscheidet sich vom gewöhnlichen „Schalom“ (Friede sei mit euch), er sagt „Jehova sei mit euch“, „Jehova segne dich“
      In Richter hatten sich die meisten vom Volk Israel von Jehova weg bewegt, Boas gehörte zu den wenigen, die noch zu IHM riefen
      Wir sehen immer wieder, dass es zu jeder in der Bibel Einzelne gibt, die weiterhin Jehova anhängen

      Warum fällt Ruth ihm auf? Ist es die Kleidung, die ihm ins Auge sticht?

      Ruth ist ausgesprochen fleißig und auch ein wenig kess, denn sie wartet nicht erst, bis die Schnitter komplett fertig sind, sondern geht direkt hinter ihnen her, sie hatte sich zuvor beim Knecht die Erlaubnis dafür geholt (Vers 7)
      Nach mosaischem Gesetz sollte erst gesammelt werden, wenn die Schnitter fertig sind

      Der Knecht erwähnt dies und auch, dass sie seit dem Morgen ununterbrochen am Arbeiten war, sogar ohne Pause zu machen Warum?
      Die Erntezeit ist ja nur kurz und sie muss ja für zwei Leute bis zur nächsten Ernte sammeln

      Wie reagiert Boas, rügt er sie?

      Er ist beeindruckt und gewährt ihr größere Vorrechte
      Er hatte bereits nachgefragt, wer sie ist, und wusste daher, dass sie die Schwiegertochter von Noomi ist, daher wusste er auch, dass er einer der Rückkäufer ist

      Warum behandelt er sie bevorzugt?

      In Vers 11 und 12 lesen wir, warum, er sie weiter aufs Feld lässt
      Er hatte mitbekommen, dass sie eine Ausländerin ist, die Zuflucht bei Jehova gesucht hatte und da er selbst das Kind einer nichtJüdin war, wusste er, welche Problem das mit sich bringt
      In Vers 12 lesen wir, dass er sie segnet und ihr Jehovas Lohn wünscht
      Der erste, der von dem wir lesen, dass er von Jehova gesegnet wurde, ist Abraham, dem Jehova Segen verpricht, wenn er das Land verlässt

      „Zuflucht unter den Flügeln Jehovas“

      „Jehova vergelte dir dein Tun, und voll sei dein Lohn von Jehova, dem Gott Israels, unter dessen Flügeln Zuflucht zu suchen du gekommen bist!“
      ‭‭RUT‬ ‭2:12‬ ‭
      In Vers 12 spricht er vom Zuflucht unter den Flügeln Jehovas , dies erinnert an das Bild, „wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel scharrt“ – ähnliches sagt Jesus, als er auf dem Ölberg zu seinen Jüngern spricht:
      „»Jerusalem! … Wie oft schon wollte ich deine Bewohner um mich sammeln, so wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel nimmt! Aber ihr habt es nicht gewollt.“
      ‭‭Matthäus‬ ‭23:37‬ ‭HFA‬‬

      Jesus ist derjenige, unter dessen Flügeln man Zuflucht finden kann, daher ist der Ausdruck, den Boas hier benutzt, sehr interessant, denn er deutet schon darauf hin, dass Ruth doch Kinder bekommen wird

      Boas bevorzugt sie und lässt extra aus den Bündeln mehrere Halme heraus ziehen – warum?
      Er sagt, Jehova möge sie segnen und erweist sich gleichzeitig als Werkzeug Jehovas, damit dieser sie segnen kann

      Was genau ein Segen ist

      In diesem Zusammenhang ist es wichtig, uns noch einmal vor Augen zu führen, was genau eigentlich ein Segen von Jehova ist und was nicht

      Segen ist ein übergroßer Lohn für geleistete Arbeit
      Wenn Ruth nicht losgegangen wäre, hätte sie an diesem Tag nichts mit nach Hause gebracht und sie und Noomi hätten somit auch nix zu essen gehabt
      Wenn sie ohne Jehova raus gegangen wäre, hätte sie nur das Nötigste gehabt. Mit Jehova bekommt sie überreich

      „Wer andere segnet, wird seinerseits von Jehova gesegnet“

      Wie reagiert Noomi, als Ruth nach Hause kommt? Sie ist erstaunt über die Menge, und warum ihnen Jehova eigentlich so viel Gutes tut. In den Versen 19 und 20 sehen wir, dass Noomi begreift, dass Jehova gewirkt hat. „Es ist ein Segen von Jehova und weil Boas uns gesegnet hat, soll auch er von Jehova gesegnet sein“

      Boas hat 15kg von seiner Ernte verschenkt und Noomi sagt, dass Jehova diesen segnen möge, damit dieser mehr von Jehova ernten möge, weil er das getan hat
      Noomi weiß, dass Jehova denjenigen der gibt, mit mehr Ernte segnen würde
      Wahrscheinlich hatte Ruth das zu diesem Zeitpunkt noch nicht verstanden

      Am Ende von Kapitel 1 war Noomi „depressiv“, es ging ihr so schlecht, dass sie nicht mit Ruth raus zur Ernte gehen konnte. Nun sehen wir an ihren Worten, dass sie durch die mitgebrachte Ernte von Ruth komplett aufblüht, da sie den Segen Jehovas darin erkennt

      In Vers 20 sagt Noomi, dass Jehovas Güte auch von den Toten nicht abgelassen hat – in der HfA heißt es hier dass „der Name unserer Männer nicht vergessen wird“, evtl dachte sie dabei schon an die Schwagerehe, zumindest wusste sie, dass alles wieder gut wird, es jetzt irgendeine Möglichkeit geben wird, ihr Land wieder zurück zu bekommen

      Zum Schluss lesen wir in Vers 23, dass Ruth die komplette Erntezeit wie verrückt auf den Feldern von Boas arbeitet, um so Vorräte bis zur nächsten Ernte zu sammeln

      Noomi konnte ja nicht mehr für sich selbst sorgen und so arbeitete Ruth für beide, um auch Noomi zu versorgen. Sie liess sogar von dem guten Essen des Boas einen Teil für die Schwiegermutter über

      So kann man auch sehen, wie der Glaube wirkt
      Wenn wir uns selbst in den dunkelsten Momenten nicht von Jehova abwenden, wird alles gut

      Boas war ein reicher Mann und teilt sein Vermögen mit anderen, in dem Glauben, dass Jehova ihm das zurück geben wird

      Hier lesen wir dann nächsten Sonntag in Kapitel 3 weiter

      Wir wünschen euch noch einen schönen Tag und eine gesegnete Woche 😘


      by Jule with no comments yet
    • Sep. 18th„Wer andere segnet, wird seinerseits von Jehova gesegnet“

      Wie reagiert Noomi, als Ruth nach Hause kommt? Sie ist erstaunt über die Menge, und warum ihnen Jehova eigentlich so viel Gutes tut. In den Versen 19 und 20 sehen wir, dass Noomi begreift, dass Jehova gewirkt hat. „Es ist ein Segen von Jehova und weil Boas uns gesegnet hat, soll auch er von Jehova gesegnet sein“ 

      Boas hat 15kg von seiner Ernte verschenkt und Noomi sagt, dass Jehova diesen segnen möge, damit dieser mehr von Jehova ernten möge, weil er das getan hat

      Noomi weiß, dass Jehova denjenigen der gibt, mit mehr Ernte segnen würde

      Wahrscheinlich hatte Ruth das zu diesem Zeitpunkt noch nicht verstanden 

      Am Ende von Kapitel 1 war Noomi „depressiv“, es ging ihr so schlecht, dass sie nicht mit Ruth raus zur Ernte gehen konnte. Nun sehen wir an ihren Worten, dass sie durch die mitgebrachte Ernte von Ruth komplett aufblüht, da sie den Segen Jehovas darin erkennt 

      In Vers 20 sagt Noomi, dass Jehovas Güte auch von den Toten nicht abgelassen hat – in der HfA heißt es hier dass „der Name unserer Männer nicht vergessen wird“, evtl dachte sie dabei schon an die Schwagerehe, zumindest wusste sie, dass alles wieder gut wird, es jetzt irgendeine Möglichkeit geben wird, ihr Land wieder zurück zu bekommen 

      Zum Schluss lesen wir in Vers 23, dass Ruth die komplette Erntezeit wie verrückt auf den Feldern von Boas arbeitet, um so Vorräte bis zur nächsten Ernte zu sammeln 

      Noomi konnte ja nicht mehr für sich selbst sorgen und so arbeitete Ruth für beide, um auch Noomi zu versorgen. Sie liess sogar von dem guten Essen des Boas einen Teil für die Schwiegermutter über 

      So kann man auch sehen, wie der Glaube wirkt 

      Wenn wir uns selbst in den dunkelsten Momenten nicht von Jehova abwenden, wird alles gut

      Boas war ein reicher Mann und teilt sein Vermögen mit anderen, in dem Glauben, dass Jehova ihm das zurück geben wird 

      Hier lesen wir dann nächsten Sonntag in Kapitel 3 weiter

      Wir wünschen euch noch einen schönen Tag und eine gesegnete Woche 😘


      by Jule with no comments yet
    • Sep. 18thWas genau ist eigentlich mit dem “Segen Jehovas“ gemeint?

      Was genau ein Segen ist

      In diesem Zusammenhang ist es wichtig, uns noch einmal vor Augen zu führen, was genau eigentlich ein Segen von Jehova ist und was nicht 

      Segen ist ein übergroßer Lohn für geleistete Arbeit 

      Wenn Ruth nicht losgegangen wäre, hätte sie an diesem Tag nichts mit nach Hause gebracht und sie und Noomi hätten somit auch nix zu essen gehabt

      Wenn sie ohne Jehova raus gegangen wäre, hätte sie nur das Nötigste gehabt. Mit Jehova bekommt sie überreich 

      Ebenso bedeutet der „Fluch“ Jehivas nicht, dass er uns böses tut, sondern lediglich, dass er seine Hand zurückzieht und wir die Dinge alleine tun müssen – und damit kommen wir eben nicht weit 😉


      by Jule with no comments yet
    • Sep. 18th„Zuflucht unter den Flügeln Jehovas“ 

      „Jehova vergelte dir dein Tun, und voll sei dein Lohn von Jehova, dem Gott Israels, unter dessen Flügeln Zuflucht zu suchen du gekommen bist!“

      ‭‭RUT‬ ‭2:12‬ ‭

      In Vers 12 spricht er vom Zuflucht unter den Flügeln Jehovas , dies erinnert an das Bild, „wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel scharrt“ – ähnliches sagt Jesus, als er auf dem Ölberg zu seinen Jüngern spricht:

      „»Jerusalem! … Wie oft schon wollte ich deine Bewohner um mich sammeln, so wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel nimmt! Aber ihr habt es nicht gewollt.“

      ‭‭Matthäus‬ ‭23:37‬ ‭HFA‬‬

      Jesus ist derjenige, unter dessen Flügeln man Zuflucht finden kann, daher ist der Ausdruck, den Boas hier benutzt, sehr interessant, denn er deutet schon darauf hin, dass Ruth doch Kinder bekommen wird 

      Boas bevorzugt sie und lässt extra aus den Bündeln mehrere Halme heraus ziehen – warum?

      Er sagt, Jehova möge sie segnen und erweist sich gleichzeitig als Werkzeug Jehovas, damit dieser sie segnen kann


      by Jule with no comments yet
    • Sep. 18thDurch was genau fällt ihm Ruth ins Auge?

      Die Einstellung des Boas 

      Der Gruß des Boas unterscheidet sich vom gewöhnlichen „Schalom“ (Friede sei mit euch), er sagt „Jehova sei mit euch“, „Jehova segne dich“

      In Richter hatten sich die meisten vom Volk Israel von Jehova weg bewegt, Boas gehörte zu den wenigen, die noch zu IHM riefen 

      Wir sehen immer wieder, dass es zu jeder in der Bibel Einzelne gibt, die weiterhin Jehova anhängen 

      Warum fällt Ruth ihm auf? Ist es die Kleidung, die ihm ins Auge sticht?

      Ruth ist ausgesprochen fleißig und auch ein wenig kess, denn sie wartet nicht erst, bis die Schnitter komplett fertig sind, sondern geht direkt hinter ihnen her, sie hatte sich zuvor beim Knecht die Erlaubnis dafür geholt (Vers 7)

      Nach mosaischem Gesetz sollte erst gesammelt werden, wenn die Schnitter fertig sind 

      Der Knecht erwähnt dies und auch, dass sie seit dem Morgen ununterbrochen am Arbeiten war, sogar ohne Pause zu machen Warum?

      Die Erntezeit ist ja nur kurz und sie muss ja für zwei Leute bis zur nächsten Ernte sammeln 

      Wie reagiert Boas, rügt er sie?

      Er ist beeindruckt und gewährt ihr größere Vorrechte 

      Er hatte bereits nachgefragt, wer sie ist, und wusste daher, dass sie die Schwiegertochter von Noomi ist, daher wusste er auch, dass er einer der Rückkäufer ist

      Warum behandelt er sie bevorzugt?

      In Vers 11 und 12 lesen wir, warum, er sie weiter aufs Feld lässt

      Er hatte mitbekommen, dass sie eine Ausländerin ist, die Zuflucht bei Jehova gesucht hatte und da er selbst das Kind einer nichtJüdin war, wusste er, welche Problem das mit sich bringt 

      In Vers 12 lesen wir, dass er sie segnet und ihr Jehovas Lohn wünscht 

      Der erste, der von dem wir lesen, dass er von Jehova gesegnet wurde, ist Abraham, dem Jehova Segen verpricht, wenn er das Land verlässt


      by Jule with no comments yet
    • Sep. 18thDie Wahl des Feldes – Zufall oder Vorsehung?

      Die Wahl des Feldes – Zufall oder Vorsehung?

      Auf welches Feld geht Ruth? Auf das von Boas (Vers 3), der Begriff „es traf sich“ kommt relativ selten in der Bibel vor – hebräisches Wort bedeutet, dass Gott dafür gesorgt hat
      In hebräischer Bibel steht „Zufall“ und dann geht es weiter mit „und siehe“ …. Gott selbst hatte dafür gesorgt


      by Jule with 1 comment
    • Sep. 18thWarum Gesetz der Nachlese besser als heutige Sozialleistungen ist

      Boas und das Gesetz der Nachlese

      Heute lesen wir im Kapitel 2 von der Begegnung von Ruth mit Boas. Wer ist dieser Boas, von dem wir heute so viel hören werden? Er war Verwandtschaft von Elimelech, sehr einflussreich und wohlhabend und aus der gleichen Sippe, seine Uroma war Rahab, die die Kundschafter in Jericho versteckt hatte (Josua 2 und 6, Matthäus 1:5)

      Wir lesen das zweite Kapitel von Ruth

      Ruth will aufs Feld, um durch die Nachlese für sich und Noomi zu sorgen. Wir befinden uns zur Zeit der Gerstenernte, das ist so um die Zeit des Passahs herum

      Ruth kennt das Gesetz von Israel und weiß, dass für die Armen die Nachlese erlaubt ist. Diese Nachlese ist nicht wie Hartz4 oder die Tafeln:  

      Laut Gesetz ist jeder, der ein größeres Feld hat, verpflichtet, die Ränder stehen zu lassen und nicht zu ernten. 

      Dies ist besser als die heutigen Sozialleistungen, denn Jehova wollte, dass die Leute, die gesund sind, arbeiten. Denn wer ging jetzt auf das Feld? Ruth ging zur Ernte, Noomi blieb zu Hause (Vers 18, sie bringt ungefähr zwei 20Liter Eimer Gerste mit nach Hause)


      by Jule with no comments yet
    • Sep. 18thKurze Einführung in Ruth Kapitel 2

      Heute ging es im Buch Ruth weiter, dieses Mal mit Kapitel 2

      Kurze Zusammenfassung von Kapitel 1

      Letzte Woche haben wir von einem Ehepaar gelesen, das während einer Hungersnot Israel mit ihren minderjährigen Söhnen verlässt, um in Moab ihre Familie versorgen zu können. Der Mann stirbt, die Söhne heiraten Moabiterinnen und dann sterben auch diese und lassen Mutter und Frauen kinderlos zurück. 

      Noomi hört davon, dass es in Israel wieder ausreichend Nahrung gibt und was hält sie noch in Moab? Die Schwiegertöchter standen nun vor der Entscheidung ob sie im Land bleiben und Kinder und Familie haben, oder für die Schwiegermutter sorgen. 

      Letztendlich geht Ruth mit Noomi nach Israel

      Als sie dort ankommen, sagt Noomi zu den Frauen des Landes „Voll bin ich ausgegangen und leer wieder hergekommen“ – mit voll waren die Kinder gemeint, die nun tot sind. Sie sagt, „Ich bin ausgegangen“ – es war also ihre eigene Entscheidung, sie ist nicht einfach nur mitgegangen, weil der Mann es so wollte (sie übernahm selbst die Verantwortung, sie gab nicht anderen die Schuld)


      by Jule with no comments yet
    • ‹ Older Posts Newer Posts ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung