zum Thema Rebecka und ob es o.K. ist, was sie getan hat, hier noch zusätzlichen Stoff:
by Jule with no comments yetDen Segen für Jakob erwirken
Esau wird Jakob dienen müssen. Ob Isaak das weiß, sagt die Bibel nicht. Jedenfalls wissen sowohl Rebekka als auch Jakob, dass der Segen ihm gehört. Rebekka unternimmt etwas, als sie hört, dass Isaak vorhat, Esau zu segnen, sobald dieser ihm Wildbret gebracht hat. Sie ist immer noch genauso beherzt und tatkräftig wie in ihrer Jugend. Sie ‚gebietet‘ Jakob, ihr zwei Ziegenböckchen zu holen. Sie will ein Gericht zubereiten, wie ihr Mann es liebt. Dann soll Jakob sich für Esau ausgeben, um den Segen zu erlangen. Jakob ist dagegen. Sein Vater würde sicher dahinter kommen und ihn verfluchen! Rebekka bleibt jedoch beharrlich. Sie sagt: „Auf mich komme der dir zugedachte Fluch, mein Sohn.“ Dann bereitet sie das Gericht zu, verkleidet Jakob und schickt ihn zu ihrem Mann (1. Mose 27:1-17).
Es wird nicht gesagt, warum Rebekka so handelt. Viele verurteilen ihr Handeln. Aber weder die Bibel tut das noch Isaak, als er erfährt, dass er Jakob gesegnet hat. Er äußert sich sogar noch ausführlicher über den Segen (1. Mose 27:29; 28:3, 4). Rebekka weiß, was Jehova für ihre Söhne vorhergesagt hat. Daher unternimmt sie etwas, damit Jakob den Segen bekommt, der ihm zusteht. Das stimmt eindeutig mit Gottes Willen überein (Römer 9:6-13).
Das hier hatte ich im November 04 zu der Frage gefunden, hat mich aber nicht wirklich zufriedengestellt
Warum haben die Partiarchen der damaligen Zeit ihre Kinder gesegnet, wenn diese fortgingen oder wenn die Väter starben?
Bedeutet das, dass dieser Segen wichtig ist und etwas bewirkt?
Sollten wir heute ebenso handeln?
WT vom 15.10.73 auf den Seiten 639-640:
by Jule with no comments yetIst es richtig, wenn ein Christ seine Eltern oder seine Großeltern um einen Segen bittet, wie es in bestimmten Teilen Lateinamerikas üblich ist? — Venezuela.
Die Bibel zeigt, daß Gottes Diener in alter Zeit andere gesegnet haben. Jakob segnete Pharao, das heißt, er wünschte ihm, daß es ihm wohl ergehe. (1. Mose 47:7) Rebekka wurde von ihrer Familie gesegnet, als sie aus Mesopotamien fortzog, um Isaak zu heiraten. (1. Mose 24:60) Und sowohl Isaak als auch Jakob sprachen über ihre Nachkommen einen besonderen Segen aus. (Hebr. 11:20, 21) Gemäß Sprüche 30:11 verdienen Eltern es, von ihren Kindern gesegnet zu werden.
Vom biblischen Standpunkt aus ist also nichts dagegen einzuwenden, wenn Eltern oder Großeltern ihre Kinder beziehungsweise Enkel segnen. Selbst in Ländern, in denen es nicht allgemein üblich ist, um einen Segen zu bitten, ist es üblich, einen Segen auszusprechen. Unter Dienern Jehovas auf der ganzen Erde kommt es nicht selten vor, daß jemand einem Mitgläubigen Gottes Segen für eine besondere Aufgabe wünscht oder damit er dem Schöpfer an einem anderen Ort treu dienen möge. Es ist auch beachtenswert, daß der Abschiedsgruß in vielen Sprachen in Wirklichkeit ein Segen ist. Zum Beispiel bedeutet das englische „good-bye“ „Gott sei mit dir“.
Wenn es natürlich in der Gegend, in der jemand lebt, nicht üblich ist, „um einen Segen zu bitten“ oder jemand anders zu segnen, wie es in einigen lateinamerikanischen Ländern der Fall ist, dann ist es nicht nötig, diesen Brauch dort einzuführen. Doch selbst in Gegenden, in denen dieser Brauch allgemein verstanden wird, sollte ein Christ einige Faktoren beachten, die den Brauch, andere zu segnen, betreffen. Man sollte sich fragen: „Habe ich die richtige Ansicht über einen solchen Segen? Ist es nur eine gewohnheitsmäßige Redewendung, so daß die Bezugnahme auf Gott nicht aufrichtig und echt ist und nicht von Herzen kommt? [Vergleiche Matthäus 15:4-7.] Neige ich zu der Anschauung, daß etwas nicht gelingen wird, wenn ich mich nicht an den Brauch halte?“ Man sollte sorgfältig darauf achten, daß man nicht abergläubisch wird und anfängt, den Segen als eine Zauberformel zu betrachten. Wenn die Eltern oder Großeltern keine Diener Jehovas sind, kommen auch die religiösen Anschauungen des Betreffenden ins Spiel. Kann jemand, der keine Wertschätzung für die wahre Anbetung hat, auf richtige Weise um Gottes Segen für ein Kind bitten, wenn er den wahren Gott gar nicht kennt?
Obwohl vom Standpunkt der Bibel aus nichts dagegen einzuwenden ist, wenn ein Christ seine Eltern oder seine Großeltern um einen Segen bittet, muß er sich doch von seinem biblisch geschulten Gewissen leiten lassen, wenn er entscheidet, was er in einem bestimmten Fall tun sollte. Er wird sicher vermeiden wollen, etwas zu tun, wodurch er Anlaß zum Straucheln geben oder den wahren Gott vor anderen falsch darstellen könnte. — Phil. 1:10.
1. Mose 27 – 29
Tja, hier war mein Mann schneller. Denn ich wollte eigentlich die Frage einstellen, was das mit dem Segen auf sich hat.
Wieso segnete Abraham Isaak und warum Isaak Jakob?
Warum konnte Jakob den Segen nicht ändern, wenn er doch dachte, dass er das auspricht, was Jehova wünscht?
Dachten sie, sie könnten mit ihrem Segen die Zukunft beeinflussen?
Waren sie so etwas wie Propheten?
Danke an meinen Liebsten für die schnelle Einstellung des Zusatzstoffes
by Jule with no comments yetNachtrag zu Kapitel 29
im Vers 22 wird das erste Mal eine Hochzeitsfeier genannt, wie wir sie kennen – nämlich das Gäste eingeladen werden und gefeiert wird. Hier mit einem negativen Hintergedanken – eine falsche Frau dem Bräutigam unterzujubeln.
Was bedeutete früher ein “Segen”??
Ein Nachschalgewerk sagt dazu auszugsweise:
by Jule with no comments yetEtwas heiligen oder als heilig erklären; eine an Gott gerichtete Bitte, göttliche Gunst zu gewähren; Güte erweisen; Gunst; als heilig rühmen; lobpreisen; gut von jemandem reden; vor Übel schützen oder bewahren; Glück bringen.
…
Menschen segnen Mitmenschen. Wenn ein Mensch einen anderen Menschen segnet, mag er im Gegensatz zu Jehova, der seinen Segensworten immer die Tat folgen läßt, nicht imstande sein, gemäß seinen Worten zu handeln. In der Bibel kommt der Segensspruch eines Menschen oft einer Bitte um Gottes Segen gleich, auch wenn er nicht in Form eines Gebets geäußert wird. Obgleich also ein Mensch einen anderen Menschen segnen mag, ist doch Gott immer der Quell des Segens. Segnet ein Mensch andere Menschen, so geschieht das außerdem häufig aus Dankbarkeit oder um vorzügliche Eigenschaften oder eine gute Arbeit zu würdigen.Im Zusammenhang mit dem Erteilen eines wirksamen Segens, nämlich dem Segnen aufgrund göttlicher Autorität, d. h. der Macht, den Segen zu vollziehen, formulierte Paulus in seiner Beweisführung hinsichtlich der Überlegenheit des Priestertums Melchisedeks gegenüber dem Priestertum Levis den Grundsatz: „Nun wird unbestreitbar das Geringere vom Größeren gesegnet“ (Heb 7:7). Melchisedek war ein Priester Gottes und ein König und konnte, als er Abraham segnete, mit Autorität und prophetisch für Gott sprechen (1Mo 14:18-20; Heb 7:1-4).
…
Anlässe zum Segnen. Wenn man betet, preist man Gott und dankt ihm, man segnet ihn; überdies segnet man seine Glaubensbrüder und Menschen, die Gott suchen, indem man für sie betet. Die Mahlzeit wird mit einem Tischgebet begonnen, wobei man gewöhnlich den Segen für die Speise erbittet. In solchen Gebeten dankt man Jehova und preist ihn dafür, daß er in geistiger und materieller Hinsicht so gut für uns sorgt; auch bittet man ihn, zu bewirken, daß die Nahrung den Essenden zum Nutzen gereicht und sie stärkt, damit sie ihm dienen können (1Sa 9:13; Mat 14:19; Luk 9:16). In den Gebeten, die beim Abendmahl des Herrn vor dem Austeilen des Brotes bzw. des Weines gesprochen werden, preist man Gott, dankt ihm und bittet ihn, daß alle Teilnehmer aus dem, was durch das Brot und den Wein symbolisiert wird, geistigen Nutzen ziehen und als Glieder des Leibes Christi geeint und treu bleiben mögen (Mat 26:26; 1Ko 10:16).In einer patriarchalischen Gesellschaft war es üblich, daß der Vater kurz vor seinem Tod seine Söhne segnete. Diese Segenserteilung galt als sehr wichtig und wurde hochgeschätzt. So segnete Isaak Jakob in dem Glauben, er sei Esau, der Erstgeborene. Ehe Jakobs Bruder Esau dazukam, wünschte Isaak Jakob, daß er Gunst erlangen und Gedeihen haben möge, und Isaak, selbst blind und alt, bat zweifellos Jehova, den Segen zu vollziehen (1Mo 27:1-4, 23-29; 28:1, 6; Heb 11:20; 12:16, 17). Später bekräftigte und erweiterte Isaak den Segen ganz bewußt (1Mo 28:1-4). Vor seinem Tod segnete Jakob zuerst die beiden Söhne Josephs und dann seine eigenen (1Mo 48:9, 20; 49:1-28; Heb 11:21). Desgleichen segnete Moses vor seinem Tod das ganze Volk Israel (5Mo 33:1). In all diesen Fällen zeigt die Erfüllung der Segensworte, daß sie prophetisch waren. Manchmal legte der Segnende, während er den Segen sprach, seine Hand auf das Haupt des zu Segnenden (1Mo 48:13, 14).
Als Gruß beinhaltete der Segen den Wunsch, es möge dem anderen gutgehen. Jakob segnete Pharao, als er vor ihn gebracht
Nun ein Gedanke hier – wie sich unser Umgang sich auf uns auswirkt.
In 1.Mose 19:12 wird Lot gefragt, ob er nicht noch jemand in der Stadt kennen würde, der gerettet werden sollte. Lot bekommt den Auftrag zu den Schwiegersöhnen gehen und ? Er geht sofort los! Ohne zu diskutieren, ohne Zögern! Doch dort wird er in Diskussionen verwickelt! Ob es diese Diskussion ist oder die Einstellung seiner Frau – wir wissen es nicht genau. Auf jeden Fall bewirkt dieser schlechte Umgang, dass er wenige Stunden später jegliche Dringlichkeit verloren hat, den in Vers 16 heißt es “als er noch zögerte”. Kannst du dir das vorstellen, als es um sein Leben geht, zögert er !?!
Nun welche Freunde haben wir? Wie stehen diese zu den Maßstäben des Allmächtigen? Färben ihre Gedanken auf uns ab?
Erinnerung:
Erst ging Regina A. von ihrem Mann weg, wegen sex.Übergriffen auf die Stievtochter, dann ging Mirjam B. weg – Grund fadenscheinig an den Haaren herbeigezogen. Katja S. ging von ihrem Mann, weil sie von einer gewissen Ramona P. aufgehetzt wurde. Später ging dann Ramona P. ebenfalls von ihrem Mann…. Schlechter Einfluß ist nicht leicht zu erkennen? Auf jeden Fall lähmt er uns und beeinflusst die Menschen.
1.Mose 27-29
Jakob erhält den Segen von Isaak – durch Betrug (?) oder Trick – wie man es immer auch sehen mag. Auf jeden Fall hat Rebekka das Zepter des Handelns übernommen, damit die Verheißung wahr wird, und Jakob den Segen erhält.
Ich finde besonders interessant in diesem Zusammenang, wie Isaak reagiert. Wie hättest du reagiert? Dem Segen einen Fluch hinterher geworfen? Den Segen widerrufen? Nein, Isaak sagt sinngemäß “ich habe ihn gesegnet, und so soll es auch bleiben!”. Und wie stehen wir heute zu unserem Wort? Es gibt nur wenige Versprechen, die wir vor dem Höchsten ablegen. Mir fallen dabei nur die Taufe und die Hochzeit ein. Wer hält sich an das vor dem Höchsten abgegebene Wort? Der Höchste wird sicher seine eigene Meinung dazu haben
In Kapitel 27:46 sagt Rebekka, das ihr Leben sie anödet, wegen der Töchter Heths. Hatte sie keinen Glauben? Doch! Aber das was unsere Kinder tun – hat unweigerlich auch Einfluß auf unser Leben. Auch wie wir uns verhalten, ehrt, freut oder enttäuscht unsere Eltern und unseren himmlischen Vater. Sind wir uns dessen immer
by Jule with no comments yet
1. Mose 23 – 26
1. Mose 24:38-40
Nein, sondern du wirst in das Haus meines Vaters und zu meiner Familie gehen, und du sollst für meinen Sohn eine Frau nehmen.’ 39 Ich aber sagte zu meinem Herrn: ‘Was nun, wenn die Frau nicht mit mir kommen wird?’ 40 Dann sprach er zu mir: ‘Jehova, vor dem ich gewandelt bin, wird seinen Engel mit dir senden und wird deinem Weg gewiß Erfolg verleihen; und du sollst für meinen Sohn eine Frau aus meiner Familie und aus dem Haus meines Vaters nehmen.
So, da haben wir den Salat: ich bin also nicht die Einzige, die ab und an zweifelt, dass Jehova uns und unsere Belange wichtig genug findet, um direkt einzugreifen.
Wie oft frage ich meinen Liebsten „was aber, wenn Jehova nicht hilft? Dann haben wir doch garkeine Chance“. Und mein Mann antwortet mir, ich solle mir darüber keine Gedanken machen, sondern meinen Teil tun und Jehova seinen überlassen…
by Jule with no comments yet1.Mose 23-26
(1. Mose 26:7) . . .Denn er fürchtete sich, . . .
Interessant finde ich, dass sowohl von Abraham als auch von Isaak gesagt wird, dass diese trotz ihres starken Glaubens, und obwohl sie die Stimme des Allmächtigen gehört haben, doch Furcht um ihr eigenes Leben hatten. Glaubsstark zu sein ist also nicht gleichbedeutend mit Selbstsicherheit.
(1. Mose 24:63) 63 Und Isaak war um die Zeit, da es Abend wurde, ausgegangen, um auf dem Feld nachzusinnen. . .
Jeder Mensch braucht wohl eine Zeit der Ruhe. Isaak lebte mit seiner Familie in Zelten – der Natur sehr verbunden. Trotzdem benötigte er Zeit um allein nachzusinnen. Wieviel mehr benötigen wir Zeit in der Schpfung, um von der Stadt und den Sorgen und Problemen einmal abschalten zu können ?
zum Schluß ein Zitat aus dem Wachttum vom 1.März 1985 – weil so gut könnt ich es nicht erklären:
by Jule with no comments yetWar die Tatsache, daß Abraham (und später auch Isaak) seine Frau als seine Schwester ausgab, ein Beispiel für die einst im Nahen Osten bestehende Ehefrau/Schwester-Beziehung?
Diese Theorie wird heute zwar von Gelehrten vertreten, doch scheint dem Verhalten Abrahams und Isaaks mehr zugrunde zu liegen.
Professor E. A. Speiser unterbreitet die Ehefrau/Schwester-Vorstellung in der Anchor Bible. Er erwähnt Entdeckungen über die alten Hurriter, die anscheinend im nördlichen Mesopotamien lebten, einschließlich Harans (Charans), wo Abraham eine Zeitlang ansässig war und wo Rebekka gelebt haben mag. Professor Speiser schreibt:„In der hurritischen Gesellschaft waren die Ehebande am stärksten und erhabensten, wenn die Ehefrau gleichzeitig die rechtliche Stellung einer Schwester hatte, ungeachtet der tatsächlichen Blutsverwandtschaft. Daher kam es vor, daß der Mann bei der Heirat das Mädchen gleichzeitig als Schwester adoptierte. Diese beiden getrennten Schritte wurden in voneinander unabhängigen Urkunden festgehalten. Verletzungen dieses schwesterlichen Verhältnisses wurden schwerer bestraft als Verstöße gegen Eheverträge . . . Die Ehefrau/Schwester-Beziehung wird in erster Linie den höheren Schichten in der hurritischen Gesellschaft zugeschrieben . . . Rebekka war nicht nur in dem von den Hurritern beherrschten Haran beheimatet, sondern ihr Bruder Laban gab sie durch einen Vermittler tatsächlich dem Isaak zur Frau . . . Es gibt daher ausreichende Gründe, Abrahams Ehe mit Sara und Isaaks Ehe mit Rebekka in diese Ehefrau/Schwester-Kategorie einzuordnen.“
Dem Bericht aus 1. Mose entnehmen wir, daß Abraham seine Frau Sara (die wirklich seine Halbschwester war) zweimal als seine Schwester, nicht als seine Ehefrau ausgab. Das geschah einmal in Ägypten und später nochmals in Philistäa (1. Mose 12:10-20; 20:1-7). Isaak und Rebekka gingen ähnlich vor. Da Isaak mit Rebekka verwandt war, konnte er sie als seine „Schwester“ bezeichnen (1. Mose 26:6-11).
Abraham und Isaak wollten in diesen Fällen, daß man ihre Frau für ihre „Schwester“ hielt, weil sie als Ehemänner offensichtlich in Gefahr geraten wären, wenn bekannt geworden wäre, daß diese schönen Frauen verheiratet waren (1. Mose 12:12; 26:9). Wie es scheint, beriefen sich die Männer zu ihrem Schutz nicht auf eine vermeintliche Ehefrau/Schwester-Stellung; ihre Absicht war es vielmehr, den Ehestand Saras und Rebekkas zu verheimlichen.
Abraham heiratete seine Halbschwester, bevor Gott dem Volk Israel durch das Gesetz solche engen Verbindungen untersagte. Trotzdem ist seine (und Isaaks) Maßnahme, seine Frau als seine Schwester auszugeben, von vielen kritisiert worden. Wir dürfen natürlich nicht vergessen, daß die Bibel zuweilen gewisse Ereignisse erwähnt, ohne die Handlungsweise der Beteiligten gutzuheißen (1. Mose 9:20, 21; 19:30-38). Aber Abrahams und Saras wie auch Isaaks und Rebekkas Vorgehen kann man durchaus so sehen, daß es mit ihrem vorbildlichen Ruf bei Gott im Einklang ist.
Vor diesen Ereignissen hatte Gott zu Abraham gesagt: „Ich werde aus dir eine große Nation machen, und ich werde dich segnen, und ich will deinen Namen groß machen; und erweise dich als ein Segen. Und ich will die segnen, die dich segnen; und den, der Übles auf dich herabruft, werde ich verfluchen, und alle Familien des Erdbodens werden sich bestimmt durch dich segnen“ (1. Mose 12:2, 3). Jehova hatte auch erkennen lassen, daß der Segen von Abrahams Same abhing (1. Mose 12:7; vergleiche 1. Mose 15:4, 5; 17:4-8; 22:15-18). Daher mußte Abraham (und später Isaak) am Leben bleiben, um Nachkommen hervorbringen zu können.
Das mag Abraham und Isaak durchaus bewogen haben, ihre treue Ehefrau als Schwester auszugeben. Wäre allgemein bekannt gewesen, daß Abraham der gesetzliche Ehemann der begehrenswerten Sara und Isaak der gesetzliche Ehemann der schönen Rebekka war, hätte dadurch die Linie des Samens gefährdet werden können. Daher mögen diese Glaubensmänner zu dem Schluß gekommen sein, es sei klüger, während ihres Aufenthalts in einem gefährlichen Gebiet nicht bekannt werden zu lassen, daß ein solches Eheverhältnis bestand.
Sara wird als Vorbild des Glaubens gepriesen und als eine Frau, die ‘auf Gott hoffte’ (1. Petrus 3:5, 6; Hebräer 11:11). Sie war bereit, den von ihrem Familienhaupt vertretenen Standpunkt zu akzeptieren und ihren Ehestand eine Zeitlang zu verschweigen. Es wäre ein Ausdruck der Güte, dies als einen Akt der Selbstlosigkeit, der Unterordnung persönlicher Gefühle und Interessen zu betrachten, durch den es der ganzen Menschheit ermöglicht werden sollte, gesegnet zu werden. Angesichts der Tatsache, daß Jehova sie vor Pharao und später auch vor Abimelech, dem König von Gerar, beschützte, überrascht es nicht, daß Rebekka in Zusammenarbeit mit Isaak — ebenfalls ein Mann mit bemerkenswertem Glauben — ähnlich handelte (Hebräer 11:20).
Folglich war die Art und Weise, wie Abraham mit Sara und Isaak mit Rebekka vorgingen, angesichts dessen, was auf dem Spiel stand, von erhabenen Grundsätzen und Absichten geprägt, unabhängig davon, ob die Menschen in Kanaan und Ägypten von der in Haran üblichen Ehefrau-Schwester-Stellung wußten oder nicht.
auch diesen Artikel möchte ich lieber vorsichtshalber als Textdadei einfügen, für den Fall, dass ihr ihn nicht mehr als Hördatei herunterladen könnt…
Wie man Gott näherkommt
Der größte Beweis für Gottes Liebe
1. Mose 22:1-18
DER treue Patriarch Abraham liebte Gott. Er liebte auch seinen Sohn Isaak, der ihm erst im Alter geboren wurde. Einmal sollte er etwas tun, was sich für ihn als Vater völlig absurd angehört haben muss: Gott gebot ihm, seinen Sohn zu opfern, der damals vielleicht um die 25 Jahre alt war. So weit kam es dann aber nicht, weil Gott im entscheidenden Moment durch einen Engel eingriff. Den Bericht darüber können wir in 1. Mose 22:1-18 nachlesen. Er lässt uns erahnen, wie groß Gottes Liebe zu uns sein muss.
In Vers 1 heißt es, dass „Gott Abraham auf die Probe stellte“. Abraham hatte einen starken Glauben, doch so wie jetzt wurde sein Glaube noch nie geprüft. Gott sagte zu ihm: „Nimm bitte deinen Sohn, deinen einzigen Sohn, den du so liebst, Isaak, und … opfere ihn … als ein Brandopfer auf einem der Berge, den ich dir bezeichnen werde“ (Vers 2). Gott lässt nur das zu, was seine Diener ertragen können. Er muss Abraham also sehr vertraut haben (1. Korinther 10:13).
Abraham gehorchte sofort. Im Bericht heißt es: „Da stand Abraham früh am Morgen auf und sattelte seinen Esel und nahm zwei seiner Bediensteten und Isaak, seinen Sohn, mit sich; und er spaltete das Holz für das Brandopfer. Dann erhob er sich und begab sich auf die Reise“ (Vers 3). Abraham erzählte offensichtlich niemandem, was Gott von ihm verlangte.
In den drei Tagen, die Abraham unterwegs war, hatte er viel Zeit zum Nachdenken. Aber nichts konnte ihn davon abhalten, den Willen Gottes zu tun. Was er sagte, als er den Berg in der Ferne sah, verrät einen starken Glauben. Er forderte seine Bediensteten auf: „Haltet ihr euch hier … auf, ich aber und der Knabe wollen dorthinüber gehen und anbeten und zu euch zurückkehren.“ Als Isaak ihn später fragte, wo das Opferschaf sei, antwortete Abraham, Gott würde dafür sorgen (Vers 5, 8). Abraham ging davon aus, dass er mit seinem Sohn zurückkehren würde. Er rechnete damit, „dass Gott imstande sei, ihn sogar von den Toten aufzuerwecken“ (Hebräer 11:19).
Auf dem Berg nahm Abraham „das Schlachtmesser, um seinen Sohn zu töten“. Doch ein Engel hielt ihn davon zurück. Gott sorgte dafür, dass Abraham „anstelle seines Sohnes“ einen Widder opfern konnte, der sich im Dickicht verfangen hatte (Vers 10 bis 13). Für Gott war es so, als hätte Abraham Isaak wirklich geopfert (Hebräer 11:17). Wie ein Gelehrter erklärte, war „die Bereitschaft für Gott genauso viel wert wie die Tat“.
Jehovas Vertrauen in Abraham war gerechtfertigt. Und Abrahams Vertrauen in Jehova wurde belohnt. Gott wiederholte und erweiterte den Bund, den er mit ihm geschlossen hatte. Dieser Bund stellt Menschen aus allen Nationen Segnungen in Aussicht (Vers 15 bis 18).
Gott verschonte Abraham davor, seinen Sohn zu opfern, doch selber brachte er ein solches Opfer. Abrahams Bereitschaft, Isaak zu opfern, war ein prophetischer Hinweis auf die Bereitschaft Gottes, seinen einziggezeugten Sohn, Jesus, für unsere Sünden zu opfern (Johannes 3:16). Dieses Opfer ist der größte Beweis dafür, dass Jehova uns liebt. Da Gott so viel für uns gegeben hat, sollten wir uns fragen: Was bin ich bereit für ihn zu opfern?
by Jule with no comments yet1. Mose 20 – 22
auch hier ein Artikel unter der Rubrik „Wie man Gott näher kommt“, der sich mit dem Opfer Abrahams beschäftigt. Abraham sollte seinen geliebten Sohn Isaak opfern. Wie schwer das gewesen sein muss…
Wenn ich mir vorstelle, Jehova hätte von mir verlangt, mein Kind zu opfern, bin ich mir nicht sicher, ob ich das getan hätte. Ok,in gewisser Form trifft das ja auf uns zu, wenn es um die Blutfrage geht, dann brauchen wir einen ebenso starken Glauben wie Abraham und müssen darauf vertrauen, dass Gott uns helfen wird. Wenn man bedenkt, dass die Reise bis zum Berg drei Tagesreisen lang war und Abraham drei Tage Zeit hatte, darüber nachzudenken. Wahnsinn. Trotzdem blieb er entschlossen, den Willen Jehovas um jeden Preis zu tun.
Er hatte vorher nichts zu Sara gesagt, was verständlich ist, denn wenn ich Sara gewesen wäre, ich hätte sicherlich versucht, meinen Mann davon abzuhalten. Abraham dachte, dass Jehova das alles schon regeln wird, er machte sich keine Gedanken über das, was danach kommt. Mein Mann ist oft ebenso, dass er sagt „denke nicht an das, was noch kommen könnte, Jehova wird schon das Seine tun“. Mir fällt es oft unglaublich schwer, dann ruhig zu bleiben. Wahrscheinlich der Grund, warum Abraham erst mal nichts zu Sara gesagt hatte
by Jule with no comments yet