• Heute lesen wir …

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

      Wir sind

      warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Hier findest du die Daten zu unseren Treffen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Psalmen‬ ‭119‬:‭168‬-‭176‬ ‭ELB‬‬ bei Psalm 119 – Letzter Teil
      • Psalmen‬ ‭119‬:‭169‬-‭176‬ ‭BIBEL.HEUTE‬‬ bei Psalm 119 – Letzter Teil
      • Psalm‬ ‭119‬:‭169‬-‭176‬ ‭HFA‬‬ bei Psalm 119 – Letzter Teil
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

    • Nov. 9thEsra 7

      • Esra Kapitel 7

      This entry was posted in Esra by Jule with 5 comments
      • Comments

        1. Jule sagt:
          13. November 2009 um 15:51 Uhr

          Esra 7:10

          Denn Ẹsra selbst hatte sein Herz bereitgemacht, das Gesetz Jehovas zu befragen und [danach] zu tun und in Israel Satzung und Recht zu lehren.

          Haben auch wir unser Herz bereit gemacht?

          Zum Antworten anmelden
        2. Jule sagt:
          13. November 2012 um 15:54 Uhr

          Esra 7 – Der Priester Esra wird nach Jerusalem gesandt

          1 Während in Persien König Artaxerxes regierte, zog ein Mann namens Esra von Babylon nach Jerusalem. Er war ein Sohn Serajas und Enkel Asarjas; seine weiteren Vorfahren hießen: Hilkija, 2 Schallum, Zadok, Ahitub, 3 Amarja, Asarja, Merajot, 4 Serachja, Usi, Bukki, 5 Abischua, Pinhas, Eleasar und Aaron, der Hohepriester.
          .
          6 Esra war ein Schriftgelehrter, der das Gesetz gut kannte, das der Herr seinem Volk Israel durch Mose anvertraut hatte. Und weil Gott seine schützende Hand über Esra hielt, erfüllte der König alle seine Bitten. 7 Im 7.Regierungsjahr des Königs Artaxerxes zogen viele Israeliten mit Esra nach Jerusalem, darunter Priester und Leviten, Sänger, Torwächter und Tempeldiener. 8-9 Sie verließen Babylonien am 1.Tag des 1.Monats und erreichten Jerusalem am 1.Tag des 5.Monats. Weil Gott ihnen geholfen hatte, waren sie so schnell vorangekommen.
          .
          10 Esra widmete sein Leben der Aufgabe, die Gebote Gottes kennen zu lernen und danach zu leben. Er wollte den Israeliten das Gesetz nahe bringen und es wieder als Grundlage für die öffentliche Rechtsprechung einführen.
          .
          Esra bekommt Vollmacht vom König
          .
          11 König Artaxerxes gab Esra, dem Priester, der das Gesetz Gottes so genau kannte und auslegen konnte, eine Vollmacht mit. Sie lautete:
          .
          12 »Artaxerxes, der größte aller Könige, an Esra, den Priester und Beauftragten für das Gesetz des Gottes im Himmel: Sei gegrüßt! 13 Ich ordne hiermit an, dass jeder Israelit in meinem Reich mit dir nach Jerusalem ziehen kann, wenn er es wünscht, auch die Priester und Leviten. 14 Der König und seine sieben Berater senden dich nach Judäa und Jerusalem. Du sollst dort erkunden, ob die Menschen nach dem Gesetz deines Gottes leben, das du ja so gut kennst wie kein anderer. 15 Nimm das Silber und Gold mit, das der König und seine Berater als Opfergaben für den Gott Israels gestiftet haben, dessen Tempel in Jerusalem steht. 16 Auch das Silber und Gold, das du in der Provinz Babylonien bekommen wirst, und die freiwilligen Gaben, die das Volk und die Priester für den Tempel ihres Gottes sammeln, sollst du mitnehmen. 17 Kaufe von dem Geld Stiere, Schafböcke und Lämmer sowie Speiseopfer und Trankopfer. Dann bringt sie auf dem Altar im Tempel eures Gottes in Jerusalem dar. 18 Was ihr übrig behaltet, könnt ihr so verwenden, wie es euch richtig erscheint, nur müssen du und die anderen Priester sich dabei nach dem Willen eures Gottes richten. 19 Bringe deinem Gott in Jerusalem auch die Gegenstände, die man dir für den Dienst im Tempel geben wird. 20 Alles, was du sonst noch für den Tempel deines Gottes brauchst, wird das persische Königshaus bezahlen.
          .
          21 Ich, König Artaxerxes, erteile allen Schatzmeistern in den Gebieten westlich des Euphrat den Befehl: Wenn Esra, der Priester und Beauftragte für das Gesetz des Gottes im Himmel, euch um etwas bittet, so gebt es ihm, 22 und zwar bis zu 3, 5 Tonnen Silber, 13 Tonnen Weizen, 2200 Liter Wein und 2200 Liter Öl, dazu Salz in unbegrenzter Menge. 23 Ihr sollt gewissenhaft ausführen, was der Gott des Himmels für seinen Tempel verlangt. Denn sonst trifft sein Zorn unser Königreich, mich und meine Nachfolger. 24 Niemand hat das Recht, von den Priestern, Leviten, Sängern, Torwächtern und Tempeldienern irgendwelche Steuern, Abgaben oder Gebühren zu verlangen.
          .
          25 Dir, Esra, hat dein Gott Weisheit geschenkt. Darum setze für dein Volk, das westlich des Euphrat lebt, rechtskundige Männer und Richter ein! Sie sollen Recht sprechen für alle, die das Gesetz deines Gottes kennen; und wenn jemand es nicht kennt, sollt ihr ihn darin unterweisen. 26 Jeder, der dem Gesetz deines Gottes und meinem Befehl nicht gehorcht, muss nach der Schwere seines Vergehens verurteilt werden: zum Tod, zum Verlust des Bürgerrechts, zu einer Geld- oder Gefängnisstrafe!«
          .
          Esra lobt Gott
          .
          27 Gepriesen sei der Herr, der Gott unserer Vorfahren! Er hat den König zu diesem Erlass bewogen, weil er seinem Tempel in Jerusalem Ruhm und Ansehen geben wollte.
          .
          28 Er hat mir die Gunst des Königs, seiner Berater und einflussreichen Beamten geschenkt. Weil Gott seine schützende Hand über mir hält, habe ich Mut gefasst, die Sippenoberhäupter aus Israel zur Rückkehr zu bewegen.

          Nanu? Gerade noch war Darius der König von Babylon – jetzt ist es auf einmal Artaxerxes. Wieviel Zeit ist denn hier zwischen dem Brief des Darius und dem Kommen Esras?

          Ist uns aufgefallen, wie wichtig dem König ist, dass er jemand schickt, der sich nicht nur im GESETZ auskennt, sondern auch danach lebt? Esra scheint hier in dieser Hinsicht so herausragend, dass er extra vom König dazu beauftragt wird.

          Warum ist dem fremden König so wichtig, dass Jehova auf die richtige Weise angebetet wird?

          Zum Antworten anmelden
        3. Jule sagt:
          13. November 2012 um 15:56 Uhr

          Das Einsichtenbuch sagt zu diesem König Artaxerxes und seiner Regierungszeit Folgendes:

          Die Regierung des Xerxes und des Artaxerxes.
          .
          Xerxes, Darius’ Sohn, ist offensichtlich der König, der im Buch Esther Ahasverus genannt wird. Sein Vorgehen entspricht auch der Beschreibung des vierten persischen Königs, von dem gesagt wurde, er werde „alles gegen das Königreich Griechenland in Bewegung bringen“ (Da 11:2). In dem Bestreben, sich für die Niederlage, die die Perser bei Marathon erlitten hatten, zu rächen, zog Xerxes 480 v. u. Z. mit einem riesigen Heer gegen das griechische Festland. Nach einem unter großen Verlusten errungenen Sieg bei den Thermopylen und nach der Zerstörung Athens wurden seine Streitkräfte bei Salamis und später bei Platäa vernichtend geschlagen, wodurch Xerxes veranlaßt wurde, nach Persien zurückzukehren.
          .
          Xerxes’ Herrschaft war durch gewisse Verwaltungsreformen und die Beendigung eines großen Teils der Bauarbeiten in Persepolis, mit denen sein Vater begonnen hatte, gekennzeichnet. (Vgl. Est 10:1, 2.) Die griechischen Erzählungen über das Ende der Herrschaft des Xerxes drehen sich um Eheschwierigkeiten, Haremsintrigen und eine angeblich starke Beeinflussung des Königs durch gewisse Höflinge. Diese Berichte mögen einige der wichtigsten im Buch Esther erwähnten Tatsachen wiedergeben — wenn auch sehr verwirrend und verzerrt —, u. a. die Absetzung der Königin Waschti und die Erwählung Esthers an ihrer Stelle sowie die Erhebung Mordechais in eine wichtige Machtstellung im Reich (Est 2:17; 10:3). Nach weltlichen Berichten wurde Xerxes von einem seiner Höflinge ermordet.
          .
          Nach Xerxes kam Artaxerxes Longimanus auf den Thron, und seine Herrschaft zeichnete sich dadurch aus, daß Esra die Genehmigung erhielt, mit einem großen Beitrag zur Unterstützung des Tempels nach Jerusalem zurückzukehren. Das geschah im 7. Jahr des Artaxerxes (468 v. u. Z.) (Esr 7:1-26; 8:24-36). Im 20. Jahr des Artaxerxes (455 v. u. Z.) erhielt Nehemia die Erlaubnis, nach Jerusalem zurückzukehren und die Stadt wieder aufzubauen (Ne 1:3; 2:1, 5-8). Später, im 32. Jahr (443 v. u. Z.) des Königs Artaxerxes, kehrte Nehemia für einige Zeit an den Hof zurück (Ne 13:6).
          .
          In Geschichtswerken herrscht etwas Unstimmigkeit, was die Regierungszeiten des Xerxes und des Artaxerxes betrifft. Nachschlagewerke verlegen Artaxerxes’ Thronbesteigung in das Jahr 465 v. u. Z. Gemäß gewissen Urkunden regierte sein Vater, Xerxes, bis in das 21. Jahr. Xerxes’ Herrschaft wird in der Regel von 486 v. u. Z. an gerechnet, als Darius, sein Vater, starb. Xerxes’ eigenes erstes Regierungsjahr soll 485 v. u. Z. begonnen haben, und sein 21. Jahr sowie das Thronbesteigungsjahr des Artaxerxes werden oft mit 465 v. u. Z. angegeben. Gewöhnlich vertreten Gelehrte die Meinung, Artaxerxes’ letztes Regierungsjahr habe 424 v. u. Z. angefangen. Manche Dokumente geben dieses Jahr als das 41. der Herrschaft des Artaxerxes an. Falls das stimmt, hätte er 465 v. u. Z. den Thron bestiegen, und sein erstes Regierungsjahr hätte 464 v. u. Z. begonnen.

          Wobei dies immer noch nicht die Frage klärt, ob vielleicht er und Darius zeitgleich regiert haben. Was sagt das Einsichtenbuch denn zur Regierungszeit des Darius?:

          Wenn Darius 486 v. u. Z. starb und Xerxes 475 v. u. Z., wie läßt es sich dann erklären, daß manche alte Urkunden Xerxes eine Regierungszeit von 21 Jahren zuschreiben? Es ist wohlbekannt, daß zuweilen ein König und sein Sohn zusammen regierten oder eine Mitregentschaft bestand. Falls das auf Darius und Xerxes zutraf, könnten Historiker die Regierungsjahre des Xerxes entweder vom Beginn der Mitregentschaft mit seinem Vater oder vom Tod seines Vaters an zählen. Gesetzt den Fall, Xerxes herrschte 10 Jahre zusammen mit seinem Vater und 11 Jahre allein, dann könnten einige Quellen ihm 21 Regierungsjahre zuschreiben, andere hingegen 11 Jahre.
          .
          Überzeugende Beweise sprechen für eine Mitregentschaft des Xerxes mit seinem Vater Darius. Der griechische Geschichtsschreiber Herodot (Historien, übersetzt von J. Feix, 1963, VII, 3, S. 867) erklärte: „Da erkannte Dareios, daß er [Xerxes] im Recht sei [was die Bitte um das Königtum betraf], und ernannte ihn zum König. Nach meiner Meinung wäre Xerxes auch ohne diesen Rat König geworden.“ Dies läßt erkennen, daß Xerxes während der Regierung seines Vaters Darius zum König gemacht wurde.
          .
          Belege aus persischen Quellen. Daß Xerxes Darius’ Mitregent war, läßt sich besonders gut an persischen Flachreliefs nachweisen, die man freigelegt hat. In Persepolis sind mehrere Flachreliefs entdeckt worden, die zeigen, wie Xerxes hinter dem Thron seines Vaters steht, die gleiche Kleidung trägt wie sein Vater und seinen Kopf auf derselben Höhe hat. Das ist ungewöhnlich, da normalerweise der Kopf des Königs höher als alle anderen ist. In dem Werk A New Inscription of Xerxes From Persepolis (von Ernst E. Herzfeld, 1932) wird ausgeführt, daß sowohl Inschriften als auch Gebäude, die man in Persepolis freigelegt hat, ein Doppelkönigtum von Xerxes und seinem Vater Darius erkennen lassen. Auf Seite 8 seines Werkes schrieb Herzfeld: „Der besondere Inhalt von Xerxes’ Inschriften in Persepolis, von denen die meisten nicht zwischen seiner eigenen Tätigkeit und der seines Vaters unterscheiden, und die ebenso besondere Verbindung ihrer Gebäude, die man weder Darius noch Xerxes persönlich zuschreiben kann, sind schon immer ein Hinweis darauf gewesen, daß Xerxes eine Art Mitregent war. Darüber hinaus verdeutlichen zwei Skulpturen in Persepolis dieses Verhältnis.“ Mit Bezug auf eine dieser Skulpturen hob Herzfeld hervor: „Darius ist mit allen königlichen Merkmalen dargestellt, auf einer hohen, couchähnlichen Plattform thronend, die von Vertretern der verschiedenen Nationen seines Reiches getragen wird. Auf dem Relief steht hinter ihm, d. h. eigentlich zu seiner Rechten, Xerxes mit den gleichen königlichen Merkmalen, und seine Linke ruht auf dem hohen Rückenteil des Thrones. Diese Geste verrät eindeutig mehr als lediglich die Nachfolgerschaft; sie bedeutet Mitregentschaft.“
          .
          Was die zeitliche Einordnung der Reliefs betrifft, auf denen Darius und Xerxes auf diese Weise dargestellt werden, erklärt Ann Farkas in dem Buch Achaemenid Sculpture (Istanbul 1974, S. 53), daß „die Reliefs vielleicht in der Schatzkammer angebracht wurden, und zwar irgendwann bei der Errichtung des ersten Anbaus 494/493—492/491 v. Chr.; das wäre sicher die günstigste Zeit gewesen, um solche unhandlichen Steinplatten von der Stelle zu bewegen. Doch ganz gleich, wann man sie in die Schatzkammer beförderte, wurden die Skulpturen möglicherweise in den 490er Jahren gemeißelt.“
          .
          Belege aus babylonischen Quellen. Forschungen in Babylon haben ergeben, daß Xerxes in den 490er Jahren v. u. Z. zusammen mit seinem Vater zu herrschen begann. Bei Ausgrabungen dort ist ein Palast für Xerxes freigelegt worden, der 496 v. u. Z. vollendet wurde. Diesbezüglich schrieb A. T. Olmstead in dem Buch History of the Persian Empire (S. 215): „Am 23. Oktober 498, so erfahren wir, war man gerade dabei, das Haus des Sohnes des Königs [d. h. von Darius’ Sohn, Xerxes] in Babylon zu errichten; zweifellos ist dies der Darius-Palast im Mittelteil, den wir bereits beschrieben haben. Zwei Jahre später [496 v. u. Z.] heißt es in einer Geschäftsurkunde aus dem nahe gelegenen Borsippa, der ,neue Palast‘ sei schon fertiggestellt.“
          .
          Zwei ungewöhnliche Tontafeln geben möglicherweise weiteren Aufschluß über die Mitregentschaft des Xerxes mit Darius. Die eine enthält einen geschäftlichen Text über das Mieten eines Gebäudes im Antrittsjahr des Xerxes. Die Tafel wird in den ersten Monat (Nisan) des Jahres datiert (R. Campbell Thompson, A Catalogue of the Late Babylonian Tablets in the Bodleian Library, Oxford, London 1927, S. 13, Tafel mit der Bezeichnung A. 124). Die andere Tafel trägt das Datum „Monat Ab(?), Antrittsjahr des Xerxes“. Bemerkenswerterweise schreibt die zuletzt erwähnte Tafel Xerxes nicht den Titel „König von Babylon, König der Länder“ zu, was zu jener Zeit üblich gewesen wäre (M. San Nicolò, A. Ungnad, Neubabylonische Rechts- und Verwaltungsurkunden, Leipzig 1935, Bd. I, Teil I, S. 544, Tafel Nr. 634 mit der Bezeichnung VAT 4397).
          .
          Die beiden Tafeln geben einem zu denken. Normalerweise beginnt das Antrittsjahr eines Königs nach dem Tod seines Vorgängers. Doch spricht einiges dafür, daß Xerxes’ Vorgänger (Darius) bis zum siebten Monat seines letzten Jahres lebte, wohingegen diese beiden Urkunden aus dem Antrittsjahr des Xerxes Daten vor dem siebten Monat enthalten (die eine gibt den ersten Monat an, die andere den fünften). Folglich beziehen sich diese Urkunden nicht auf eine Antrittszeit des Xerxes nach dem Tod seines Vaters, sondern sie weisen auf sein Antrittsjahr hin, das begann, während Darius noch herrschte. Handelte es sich bei dem Antrittsjahr um 496 v. u. Z., als in Babylon der Palast für Xerxes vollendet wurde, dann hätte sein erstes Jahr als Mitregent im folgenden Nisan 495 v. u. Z. begonnen, und sein 21. und letztes Jahr hätte 475 v. u. Z. angefangen. In diesem Fall umfaßte Xerxes’ Regierungszeit 10 Jahre Mitregentschaft mit Darius (von 496 bis 486 v. u. Z.) und 11 Jahre, in denen er das Königtum allein ausübte (von 486 bis 475 v. u. Z.).
          .
          Andererseits sind sich Historiker darin einig, daß das erste Regierungsjahr Darius’ II. im Frühjahr 423 v. u. Z. begann. Aus einer babylonischen Tafel geht hervor, daß Darius II. in seinem Antrittsjahr schon vom 4. Tag des 11. Monats an auf dem Thron saß, d. h. vom 13. Februar 423 v. u. Z. an (R. Parker, W. H. Dubberstein, Babylonian Chronology, 626 B.C.—A.D. 75, 1971, S. 18). Wie zwei Tafeln jedoch zeigen, herrschte Artaxerxes noch nach dem 4. Tag des 11. Monats seines 41. Jahres. Eine Tafel datiert vom 17. Tag des 11. Monats seines 41. Jahres (S. 18). Die andere Tafel stammt aus dem 12. Monat seines 41. Jahres (Old Testament and Semitic Studies, herausgegeben von Harper, Brown und Moore, 1908, Bd. 1, S. 304, Tafel Nr. 12 mit der Bezeichnung CBM, 5505). Somit wurde Artaxerxes nicht in seinem 41. Jahr als Regent abgelöst, sondern er herrschte noch dieses ganze Jahr hindurch. Daraus kann man schlußfolgern, daß Artaxerxes über 41 Jahre im Amt gewesen sein muß und daß sein erstes Regierungsjahr also nicht von 464 v. u. Z. an gerechnet werden sollte.
          .
          Eine Geschäftsurkunde aus Borsippa beweist, daß Artaxerxes Longimanus über sein 41. Jahr hinaus regierte. Das Dokument datiert aus dem 50. Jahr des Artaxerxes (E. Leichty, A. K. Grayson, Catalogue of the Babylonian Tablets in the British Museum, Bd. VII: Tafeln aus Sippar 2, 1987, S. 153; Tafel mit der Bezeichnung B. M. 65494). Eine der Tafeln verbindet das Ende der Herrschaft des Artaxerxes mit dem Anfang der Regierung Darius’ II. und trägt folgende Zeitangabe: „51. Jahr, Antrittsjahr, 12. Monat, Tag 20, Darius, König der Länder“ (Albert T. Clay, The Babylonian Expedition of the University of Pennsylvania, Series A: Cuneiform Texts, Bd. VIII, Teil I, 1908, S. 34, 83 und Platte 57, Tafel Nr. 127 mit der Bezeichnung CBM 12803). 423 v. u. Z. war das erste Regierungsjahr Darius’ II., was bedeutet, daß 424 v. u. Z. das 51. Jahr des Artaxerxes und 474 v. u. Z. sein erstes Regierungsjahr war.
          .
          Demnach stimmen die Zeugnisse griechischer, persischer und babylonischer Quellen darin überein, daß 475 v. u. Z. Artaxerxes’ Antrittsjahr war und 474 v. u. Z. sein erstes Regierungsjahr. Somit ist 455 v. u. Z. das 20. Jahr des Artaxerxes, in dem die 70 Wochen aus Daniel 9:24 zu zählen beginnen. Rechnet man auf der Grundlage von Daniel 9:25 von 455 v. u. Z. 69 Jahrwochen (483 Jahre) weiter, kommt man zu dem bedeutsamen Jahr, in dem der Messias, der Führer, erschien.

          Zum Antworten anmelden
        4. Jule sagt:
          27. November 2013 um 12:32 Uhr

          Esra 7 – welcher König regiert hier jetzt eigentlich?

          1 Nach diesen Ereignissen geschah es unter der Regierung Artasastas , des Königs von Persien, dass Esra , der Sohn Serajas , des Sohnes Asarjas, des Sohnes Hilkias, 2 des Sohnes Schallums, des Sohnes Zadoks , des Sohnes Achitubs, 3 des Sohnes Amarjas, des Sohnes Asarjas, des Sohnes Merajots , 4 des Sohnes Serachjas, des Sohnes Ussis, des Sohnes Bukkis , 5 des Sohnes Abischuas, des Sohnes des Pinehas, des Sohnes Eleasars, des Sohnes Aarons , des obersten Priesters -, 6 dass dieser Esra von Babel heraufzog [nach Jerusalem]. Und er war ein Schriftgelehrter , wohlbewandert im Gesetz Moses, das der Herr , der Gott Israels, gegeben hatte.
          .
          Und der König gab ihm alles, was er erbat, weil die Hand des Herrn , seines Gottes, über ihm war. 7 Und etliche von den Kindern Israels und von den Priestern und Leviten, von den Sängern und Torhütern und Tempeldienern zogen mit ihm nach Jerusalem hinauf, im siebten Jahr des Königs Artasasta.
          .
          8 Und er kam im fünften Monat nach Jerusalem, im siebten Jahr des Königs. 9 Denn am ersten Tag des ersten Monats begann der Hinaufzug von Babel, und am ersten Tag des fünften Monats kam er in Jerusalem an, weil die gute Hand seines Gottes über ihm war. 10 Denn Esra hatte sein Herz darauf gerichtet , das Gesetz des Herrn zu erforschen und zu tun , und in Israel Gesetz und Recht zu lehren .
          .
          11 Und dies ist die Abschrift des Briefes, den der König Artasasta dem Priester Esra gab, dem Schriftgelehrten , der gelehrt war in den Worten der Gebote des Herrn und seiner Satzungen für Israel:
          .
          12 »Artasasta, der König der Könige , an Esra, den Priester, den vollkommenen Schriftgelehrten im Gesetz des Gottes des Himmels, ausgefertigt und so weiter.
          .
          13 Es ist von mir befohlen worden, dass jeder mit dir ziehen soll, der in meinem Reich vom Volk Israel und seinen Priestern und Leviten willens ist, nach Jerusalem zu gehen. 14 Weil du von dem König und seinen sieben Räten gesandt bist, um eine Untersuchung über Juda und Jerusalem durchzuführen nach dem weisen Gesetz deines Gottes, das in deiner Hand ist, 15 und um das Silber und das Gold hinzubringen, das der König und seine Räte dem Gott Israels, dessen Wohnung in Jerusalem ist, freiwillig gegeben haben, 16 dazu alles Silber und Gold, das du in der ganzen Provinz von Babel bekommen wirst, samt der Gabe, die das Volk und die Priester freiwillig geben für das Haus ihres Gottes in Jerusalem, 17 deshalb kaufe gewissenhaft für dieses Geld Stiere, Widder, Lämmer samt den dazugehörigen Speisopfern und Trankopfern, und opfere sie auf dem Altar bei dem Haus eures Gottes in Jerusalem.
          .
          18 Und was dir und deinen Brüdern mit dem übrigen Silber und Gold zu tun gut erscheint, das tut nach dem Willen eures Gottes! 19 Und die Geräte , die dir übergeben werden für den Dienst im Haus deines Gottes, die sollst du vollständig abliefern vor Gott in Jerusalem.
          .
          20 Und was sonst noch für das Haus deines Gottes notwendig sein wird, was du ausgeben musst, sollst du aus der Schatzkammer des Königs ausgeben. 21 Und ich, der König Artasasta , habe allen Schatzmeistern jenseits des Stromes befohlen, dass alles, was Esra , der Priester und Schriftgelehrte im Gesetz des Gottes des Himmels, von euch fordern wird, pünktlich gegeben werden soll, 22 bis zu 100 Talenten Silber und bis zu 100 Kor Weizen und bis zu 100 Bat Wein und bis zu 100 Bat Öl und unbegrenzt Salz .
          .
          23 Alles, was nach dem Befehl des Gottes des Himmels ist, das soll für das Haus des Gottes des Himmels mit großer Sorgfalt ausgeführt werden, damit nicht ein Zorn über das Reich des Königs und seiner Söhne kommt.
          .
          24 Ferner sollt ihr wissen, dass ihr nicht berechtigt seid, Steuern, Zoll und Weggeld irgendeinem Priester, Leviten, Sänger, Torhüter, Tempeldiener und Diener im Haus dieses Gottes aufzuerlegen.
          .
          25 Du aber, Esra, setze nach dem weisen Gesetz deines Gottes, das in deiner Hand ist, Richter und Rechtspfleger ein, die alles Volk richten sollen, das jenseits des Stromes ist, alle, welche die Gesetze deines Gottes kennen; und wer sie nicht kennt, den sollt ihr sie lehren . 26 Und jeder, der das Gesetz deines Gottes und das Gesetz des Königs nicht tun wird, über den soll gewissenhaft Gericht gehalten werden, es sei zum Tode oder zur Verbannung, zur Geldbuße oder zum Gefängnis!«
          .
          27 Gelobt sei der Herr , der Gott unserer Väter, der dies dem König ins Herz gegeben hat, um das Haus des Herrn in Jerusalem zu verherrlichen, 28 und der mir Gnade zugewandt hat vor dem König und seinen Räten und vor allen mächtigen Fürsten des Königs!
          .
          Und so fasste ich Mut , weil die Hand des Herrn , meines Gottes, über mir war, und versammelte die Häupter von Israel, damit sie mit mir hinaufzögen.

          So, wie es aussieht, schickt der König den Brief nicht einfach mit irgendeinem Boten – sondern er schickt Esra und die verbliebenen Priester und Leviten mit einem Spezialauftrag!

          Aber wieso ist hier nicht von Darius, sondern von Artasastas die Rede? War Darius der König der Meder und dieser derjenige der Perser? Zwei Könige in einem Reich – dem medo-persichen?

          Wie ich sehe, hatten wir das bereits im vergangenen Jahr nachgeforscht und dabei herausgefunden, dass Darius der Sohn von Artaxerxes war und eine Weile mit ihm gemeinsam regiert hatte.

          Dementsprechend haben Esra und Nehemia am gleichen Königshof gedient? Waren sie vielleicht sogar befreundet? Kam Nehemia vielleicht aufgrund des Berichtes von Esra später nach Jerusalem?

          Zum Antworten anmelden
        5. Jule sagt:
          28. November 2013 um 12:35 Uhr

          Aber wieso ist Esra noch nicht in Jerusalem?

          Was hatte ihn abgehalten, sofort mit den anderen nach Jerusalem zu ziehen?

          War er ein wichtiger Beamter am Hofe des Königs, ebenso wie Nehemia?

          Aber wieso gaben diese beiden gottesfürchtigen Männer nicht direkt ihren Job bei Hofe auf – war ihnen die Wiederherstellung der wahren Anbetung nicht wichtig genug – oder hofften sie, den König durch ihren Dienst im Sinne Jehovas beeinflussen zu können?

          Oder hatte Jehova sie ganz gezielt bis hierhin dort am Hofe belassen, weil er wußte, dass es Streß geben würde und es in diesem Falle gut wäre, wenn Anbeter Jehovas Einfluß am Hofe hätten?

          Dienen Nehemia und Esra eigentlich dem selben König und dies vielleicht sogar zur selben Zeit?

          Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung