Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit
warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen
Hier findest du die Daten zu unseren Treffen
… ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.
Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen
Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:
Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen
Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…
Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.
Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen
Guckst du auch hier:
Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz
Höhepunkte zu dem 1. Brief an die Korinther
DIE Christenversammlung in Korinth macht dem Apostel Paulus ernstlich Sorgen. Er hat gehört, dass es dort Streitigkeiten gibt. Unmoral wird toleriert. Außerdem haben die Brüder wegen bestimmter Angelegenheiten bei Paulus schriftlich nachgefragt. Als sich Paulus um das Jahr 55 u. Z. während seiner dritten Missionsreise in Ephesus aufhält, schreibt er den ersten von zwei Briefen an die Korinther.
Der zweite Brief, der wohl nur wenige Monate nach dem ersten geschrieben wurde, ist praktisch eine Fortsetzung. Sowohl die Situation innerhalb als auch außerhalb der Versammlung im damaligen Korinth weist viele Parallelen zur heutigen Zeit auf. Deshalb ist das, was in den beiden Briefen steht, für uns ausgesprochen wertvoll (Heb. 4:12).
„Bleibt wach, steht fest, werdet stark!“
(1. Kor. 1:1—16:24)
Paulus legt den Korinthern eindringlich nahe, dass sie ‘alle übereinstimmend reden’ (1. Kor. 1:10). Christen können gottgefällige Eigenschaften nur auf einer einzigen Grundlage ausbilden: Jesus Christus (1. Kor. 3:11-13). Paulus erwähnt einen Hurer, der sich in der Versammlung befindet, und sagt: „Entfernt den bösen Menschen aus eurer Mitte“ (1. Kor. 5:13). „Der Leib . . . ist nicht für Hurerei da“, so Paulus, „sondern für den Herrn“ (1. Kor. 6:13).
Jetzt geht Paulus auf die Angelegenheiten ein, ‘über die sie geschrieben haben’, und gibt Verheirateten und Unverheirateten praktischen Rat (1. Kor. 7:1). Nachdem er sich über das biblische Leitungsprinzip, die Ordnung in den Zusammenkünften und die Gewissheit der Auferstehung geäußert hat, rät er dringend: „Bleibt wach, steht fest im Glauben, benehmt euch wie Männer, werdet stark“ (1. Kor. 16:13).
Antworten auf biblische Fragen:
1:21 — Macht Jehova tatsächlich von „Torheit“ Gebrauch, um gläubige Menschen zu retten?
Nein, das tut er nicht. Da allerdings „die Welt durch ihre Weisheit Gott nicht kennengelernt hat“, erscheint ihr die Art und Weise, wie Jehova Menschen rettet, als Torheit (Joh. 17:25).
5:5 — Was ist damit gemeint, den bösen Menschen ‘zur Vernichtung des Fleisches dem Satan zu übergeben, damit der Geist gerettet werde’?
Wenn jemandem, der schwerwiegende Sünden nicht bereut, die Gemeinschaft der Versammlung entzogen wird, gehört er wieder zur bösen Welt Satans (1. Joh. 5:19). In diesem Sinn wird er dem Satan übergeben. Der Ausschluss eines solchen Menschen bewirkt, dass sein verderblicher fleischlicher Einfluss auf die Versammlung „vernichtet“ oder ausgeschaltet wird und der Geist, das heißt die gute Grundhaltung der Versammlung, bewahrt bleibt (2. Tim. 4:22).
7:33, 34 — Was ist mit den „Dingen der Welt“ gemeint, um die man als Ehemann oder als Ehefrau besorgt ist?
Paulus bezieht sich auf die alltäglichen Angelegenheiten, um die man sich als Verheirateter kümmern muss. Dazu zählen Ernährung, Kleidung und Wohnung, nicht aber die schlechten Dinge der Welt, denen man als Christ ja bewusst ausweicht (1. Joh. 2:15-17).
11:26 — Wie oft sollte des Todes Jesu gedacht werden und bis wann?
Paulus sagte nicht, dass des Todes Jesu oft gedacht werden sollte. Das griechische Wort für „sooft“ bedeutet „wann immer“ oder „jedes Mal, wenn“. Somit sprach Paulus davon, dass geistgesalbte Christen jedes Mal, wenn sie von den Symbolen nehmen, und zwar einmal jährlich am 14. Nisan, ‘den Tod des Herrn verkündigen’. Das tun sie, „bis er gekommen ist“, sprich, bis Jesus sie auferweckt und in den Himmel aufnimmt (1. Thes. 4:14-17).
13:13 — Wieso ist Liebe größer als Glaube und Hoffnung?
Wenn die „erhofften Dinge“ wahr werden und aus der „gesicherten Erwartung“ Realität wird, hören bestimmte Aspekte des Glaubens und der Hoffnung auf zu bestehen (Heb. 11:1). Liebe dagegen bleibt für immer und ist daher größer als Glaube und Hoffnung.
15:29 — Was bedeutet es, ‘getauft zu werden, um Tote zu sein’?
Einige Bibelübersetzungen geben diesen Vers so wieder, als ob Paulus sagen wollte, dass lebende Personen sich stellvertretend für ungetaufte Verstorbene taufen lassen könnten. Paulus spricht hier aber vom „Eintauchen“ geistgesalbter Christen in einen neuen Lebensweg: Bis zu ihrem Tod würden sie auf diesem Weg ihre Lauterkeit bewahren und anschließend zu geistigem Leben auferweckt werden.
Lehren für uns:
1:26-31; 3:3-9; 4:7. Wenn wir uns einfach in Jehova rühmen, nicht in uns selbst, kommt das der Einheit in der Versammlung sehr zugute.
2:3-5. Da Korinth eine Hochburg griechischer Geisteswissenschaften war, hatte Paulus beim Predigen vielleicht Bedenken, ob es ihm gelingen würde, seine Zuhörer zu überzeugen. Doch ließ er nicht zu, dass ihn irgendwelche Schwächen oder Ängste von seinem Dienst abhielten, der ihm von Gott übertragen worden war. Genauso dürfen wir uns durch Umstände, die für uns ungewohnt sind, nicht davon zurückhalten lassen, die gute Botschaft von Gottes Königreich zu verkündigen. Wie Paulus können wir zuversichtlich bei Jehova Hilfe suchen.
2:16. „Christi Sinn“ zu haben bedeutet: mit Jesu Denkart vertraut zu sein, so zu denken wie er, seine Persönlichkeit durch und durch zu kennen und sich an ihm ein Beispiel zu nehmen (1. Pet. 2:21; 4:1). Es ist überaus wichtig, uns gründlich mit Jesu Leben und Dienst zu beschäftigen!
3:10-15; 4:17. Wir sollten analysieren, wie wir lehren und Jünger machen, und uns um Verbesserungen bemühen (Mat. 28:19, 20). Wenn wir keine guten Lehrer sind, könnte es sein, dass Menschen, mit denen wir die Bibel studieren, Glaubenserprobungen nicht überstehen und wir einen schmerzlichen Verlust erleiden; es wäre dann so, als würden wir „wie durch Feuer“ gerettet.
6:18. ‘Vor der Hurerei zu fliehen’ bedeutet nicht nur Handlungen, die unter den Begriff pornéia fallen, peinlich zu meiden, sondern auch Pornografie, sittliche Unreinheit, sexuelle Fantasien und Flirten — also alles, was zu Hurerei führen kann (Mat. 5:28; Jak. 3:17).
7:29. Wer verheiratet ist, muss aufpassen, nicht so sehr in seiner Ehe aufzugehen, dass die Königreichsinteressen an zweiter Stelle rangieren.
10:8-11. Als die Israeliten gegen Moses und Aaron murrten, kränkte das Jehova sehr. Wir dürfen es daher klugerweise nie so weit kommen lassen, dass wir gewohnheitsmäßig nörgeln.
16:2. Wir können das Königreichswerk regelmäßig finanziell unterstützen, wenn wir im Voraus planen und dabei systematisch vorgehen.
„Tut alles zur Verherrlichung Gottes“
Höhepunkte aus 1. Korinther
DIE Verherrlichung Jehovas ist für alle, die ihn „mit Geist und Wahrheit“ anbeten, von größter Bedeutung (Johannes 4:23, 24). Der Apostel Paulus schrieb daher an seine Glaubensbrüder im alten Korinth: „Ob ihr eßt oder trinkt oder sonst etwas tut, tut alles zur Verherrlichung Gottes“ (1. Korinther 10:31). Voraussetzung dafür ist, daß wir Jehovas Weg zur Lösung der Probleme annehmen, die uns die materialistische, unsittliche, von der falschen Religion durchdrungene Welt bereiten mag.
Die Christen in Korinth bedurften der göttlichen Hilfe bei der Lösung ihrer Probleme, denn sie lebten in einer reichen, lasterhaften Stadt, in der die falsche Religion dominierte. Das auf der Landbrücke zwischen dem griechischen Festland und dem Peloponnes gelegene Korinth war die Hauptstadt der römischen Provinz Achaia und hatte schätzungsweise 400 000 Einwohner. Die dortige Christenversammlung war um das Jahr 50 u. Z. von Paulus gegründet worden (Apostelgeschichte 18:1-11).
Fragen in bezug auf die Ehe und das Essen von Fleisch, das Götzen geopfert worden war, hatten die Korinther veranlaßt, an Paulus zu schreiben (7:1). Dieser war betrübt wegen der Spaltungen und wegen eines Falls von schwerer Unsittlichkeit in ihrer Mitte. Sie benötigten Rat bezüglich der richtigen Durchführung des Abendmahls des Herrn. Es drohte sogar Abtrünnigkeit, und auch was die Liebe in der Versammlung betraf, brauchten sie Rat. Deshalb schrieb Paulus um 55 u. Z. von Ephesus aus seinen ersten inspirierten Brief an die Korinther. Sein Inhalt ist aber auch für uns von Nutzen.
Einheit und sittliche Reinheit unerläßlich
Wer „alles zur Verherrlichung Gottes“ tut, wird niemandem nachfolgen, der in der Versammlung Spaltungen herbeizuführen sucht — was eines der Probleme unter den Korinthern war (1:1 bis 4:21). Paulus ermahnte sie, ‘übereinstimmend zu reden und in demselben Sinn und in demselben Gedankengang fest vereint zu sein’. Wenn wir diesen Rat befolgen und gottgefällige Eigenschaften entwickeln, wird Einheit herrschen. Statt uns sündiger Menschen zu rühmen, sollten wir uns vergegenwärtigen, daß, wenn wir auch in geistiger Hinsicht ‘pflanzen und begießen, Gott es ist, der es wachsen läßt’. Jene Korinther, die sich rühmten, besaßen nichts, was sie nicht empfangen hatten; wir sollten uns also niemals für besser halten als unsere Glaubensbrüder. Ein Geist der Demut wird uns helfen, die Einheit zu fördern.
Einheit herrscht auch, wenn ernannte Älteste die Versammlung in geistiger Hinsicht rein erhalten (5:1 bis 6:20). Da „ein wenig Sauerteig die ganze Masse durchsäuert“, muß reuelosen Hurern, Habgierigen, Götzendienern, Schmähern, Trunkenbolden und Erpressern die Gemeinschaft entzogen werden. Sittliche Unreinheit, durch die Gottes Tempel beschmutzt wird, darf unter Gottes Volk nicht geduldet werden. Statt dessen muß es das tun, was zur Verherrlichung Gottes gereicht.
Auf andere Rücksicht nehmen
„Alles zur Verherrlichung Gottes“ zu tun erfordert, den Rat anzunehmen, den Paulus bezüglich der Ehe und des Ledigseins gab (7:1-40). Verheiratete müssen ihren ehelichen Pflichten rücksichtsvoll nachkommen. Ein verheirateter Christ sollte sich nicht von einem ungläubigen Ehepartner trennen, denn dadurch, daß er bei ihm bleibt, kann er ihm möglicherweise helfen, Rettung zu erlangen. Die Ehelosigkeit kann für jemanden von Vorteil sein, der anderen in geistiger Hinsicht behilflich sein möchte, da er dem Herrn ohne Ablenkung dienen kann, wohingegen die Ehe vermehrte Sorgen mit sich bringt.
Jeder Christ, ob ledig oder verheiratet, ist verpflichtet, auf das geistige Wohl anderer Rücksicht zu nehmen (8:1 bis 10:33). Den Korinthern wurde geraten, andere nicht dadurch zum Straucheln zu bringen, daß sie Speisen aßen, die Götzen geopfert worden waren. Um niemanden daran zu hindern, die gute Botschaft anzunehmen, hatte Paulus nicht einmal von seinem Recht Gebrauch gemacht, eine materielle Unterstützung entgegenzunehmen. Er ‘zerschlug seinen Leib, damit er sich nicht, nachdem er anderen gepredigt hatte, selbst irgendwie als unbewährt erwies’. Uns das vor Augen zu halten, was dem sündigen Israel in der Wildnis widerfuhr, wird uns von Götzendienst und Unrechttun abhalten. Wenn wir „alles zur Verherrlichung Gottes“ tun, werden wir niemanden zum Straucheln bringen.
Respekt bekunden und die Ordnung bewahren
„Alles zur Verherrlichung Gottes“ zu tun schließt des weiteren ein, angemessenen Respekt zu bekunden (11:1-34). Im ersten Jahrhundert zeigte eine Christin durch das Tragen einer Kopfbedeckung beim Beten oder Prophezeien in der Versammlung, daß sie die Leitung durch ein Haupt respektierte. Solchen Respekt bekunden gottergebene Frauen auch heute. Außerdem müssen wir alle Achtung vor dem Abendmahl des Herrn haben, um nicht wie die Korinther zurechtgewiesen zu werden.
Auch ein ordentlicher Ablauf unserer Zusammenkünfte muß gewährleistet sein, damit wir „alles zur Verherrlichung Gottes“ tun (12:1 bis 14:40). Wenn die Christen des ersten Jahrhunderts zusammenkamen, wurden Gaben des Geistes wie das Zungenreden respektvoll und mit Wertschätzung für ihren Ursprung und ihren Zweck gebraucht. Wir verfügen zwar nicht mehr über diese Gaben, verherrlichen Gott aber dadurch, daß wir Liebe bekunden, die diese Gaben noch übertrifft. Desgleichen verherrlichen wir Jehova, weil unsere Zusammenkünfte gut organisiert sind, und wir befolgen respektvoll den Rat des Paulus: „Laßt . . . alle Dinge anständig und nach Anordnung geschehen.“
Damit wir „alles zur Verherrlichung Gottes“ tun, müssen wir die biblischen Lehren anerkennen und geistig feststehen (15:1 bis 16:24). Möglicherweise unter dem Einfluß griechischer Philosophie behaupteten einige in der Versammlung Korinth, „es gebe keine Auferstehung der Toten“. (Vergleiche Apostelgeschichte 17:18, 32.) Vielleicht vertraten sie die Ansicht Abtrünniger, es gebe keine künftige Auferstehung, sondern die derzeit lebenden Christen hätten eine symbolische, geistige Auferstehung erfahren (2. Timotheus 2:16-18). Paulus trat für die wahre Hoffnung ein, indem er auf die Auferstehung Jesu verwies, und er zeigte, daß gesalbte Christen sterben müssen, um zu unvergänglichem Leben im Himmel auferweckt zu werden. Auch in anderer Hinsicht helfen uns seine Ausführungen, uns vor Abtrünnigkeit zu hüten und ‘im Glauben festzustehen’.
Immer alles zur Verherrlichung Gottes tun
Der Rat, den Paulus in 1. Korinther gibt, ist in unserer Zeit ebenso nützlich wie im ersten Jahrhundert u. Z. Die heutigen Zeugen Jehovas werden dadurch angespornt, als reines Volk Gott in Einheit zu dienen. Die Worte des Apostels sollten uns veranlassen, auf andere Rücksicht zu nehmen und angemessenen Respekt zu bekunden. Das, was Paulus sagte, kann uns des weiteren darin bestärken, uns der Abtrünnigkeit zu widersetzen und fest für den wahren Glauben einzustehen.
Es ist zweifellos der Herzenswunsch jedes treuen Dieners Jehovas, ihn zu lobpreisen, sein Königreich bekanntzumachen und seinen heiligen Namen zu verherrlichen (Psalm 145:1, 2, 10-13). Ja, der erste Brief des Paulus an die Korinther hilft uns, „alles zur Verherrlichung Gottes“ zu tun.
[Kasten/Bild auf Seite 24, 25]
Zum Sterben bestimmt
Paulus spielte in seinen Briefen an die Korinther mehrfach auf den Tod in der Arena an. Er schrieb beispielsweise: „Mir scheint, daß Gott uns, die Apostel, zuletzt zur Schau gestellt hat als zum Tod bestimmte Menschen, denn wir sind ein Schauspiel geworden für die Welt und für Engel und Menschen“ (1. Korinther 4:9). Paulus mag an die Zurschaustellung von bestiarii (Männer, die mit wilden Tieren kämpften) und Gladiatoren (Männer, die gegeneinander kämpften) gedacht haben. Einige kämpften für Lohn; Verbrecher wurden dagegen zum Kampf gezwungen. Diesen Gefangenen wurde anfangs der Gebrauch von Waffen gestattet, später wurden sie jedoch unbekleidet in die Arena getrieben. Sie waren wehrlos und zum Sterben bestimmt.
Die Apostel glichen diesen zum Tod Bestimmten, die im Finale eines solchen blutigen Schauspiels auftraten, aber bei ihnen waren „Engel und Menschen“ (nicht nur die Menschen„welt“) Zuschauer. Paulus erwähnte, daß er „in Ephesus mit wilden Tieren gekämpft“ habe, wobei allerdings von einigen bezweifelt wird, daß man einem römischen Bürger eine solche Strafe auferlegte, und meinen, er hätte damit auf Gegner angespielt, die wilden Tieren glichen (1. Korinther 15:32). Doch die Bemerkung des Paulus, Gott habe ihn im Bezirk Asien (wo Ephesus lag) „von etwas so Großem wie dem Tod“ befreit, paßt besser auf ein Erlebnis mit echten wilden Tieren in einer Arena als auf den Widerstand von Menschen (2. Korinther 1:8-10; 11:23; Apostelgeschichte 19:23-41).
[Kasten/Bild auf Seite 25]
Den Preis vor Augen haben:
Paulus nahm auf einige Merkmale der griechischen Sportwettkämpfe des Altertums Bezug, um wichtige Gedanken zu veranschaulichen (1. Korinther 9:24-27). Bei Wettkämpfen wie den Isthmischen Spielen, die alle zwei Jahre in der Nähe von Korinth abgehalten wurden, standen Laufen, Boxkampf und andere Sportarten auf dem Programm. Die Läufer und die Boxkämpfer mußten während der Vorbereitung auf die Wettkämpfe Selbstbeherrschung üben, durften nur gesunde Magerkost zu sich nehmen und zehn Monate lang keinen Wein trinken. Statt nach einem vergänglichen Pinien- oder Efeukranz, den die Sieger bei den Isthmischen Spielen erhielten, strebt ein gesalbter Christ nach der unvergänglichen Krone des nie endenden Lebens. Um diesen Preis zu gewinnen, muß er sein Auge fest darauf gerichtet halten und Selbstbeherrschung üben. Derselbe Grundsatz trifft auf alle Zeugen Jehovas zu, denen ewiges Leben auf der Erde in Aussicht steht.