• Heute lesen wir …

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

      Wir sind

      warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Hier findest du die Daten zu unseren Treffen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

    • Apr. 1st3. Mose 9


      This entry was posted in 3. Mose by Jule with 4 comments
      • Comments

        1. Jule sagt:
          14. Februar 2009 um 15:10 Uhr

          3. Mose 8 – 10

          wir finden unsere Kongresse manchmal lang und anstrengend? Was, wenn wir hier anwesend gewesen wären?

          3. Mose 9 : 1 -24
          Aaron bringt die erforderlichen Opfer vor dem ganzen Volk dar, so wie Jehova es geboten hatte. Und nun folgt das Opfern mehrerer Tiere. Das liest sich in der Bibel so schnell, aber stellen wir es uns einfach mal vor, wie es für das Volk war:

          als erstes schlachtet Aaron das Kalb als ein Sühnopfer für sich. Wissen wir noch, was alles dazu gehörte? Schlachten, das Blut auffangen, häuten, zerlegen, waschen, in einer besonderen Reihenfolge anordnen, den Altar mit dessen Blut besprengen und den Rest des Blutes am Sockel des Altars ausgießen, verbrennen. Aber damit nicht genug: in Vers 11 heißt es, dass er das Fleisch und die Haut ausserhalb des Lagers verbrannte.

          Nur ein kurzer Text in der Bibel (Verse 8-11), aber nun stellen wir uns mal vor, wieviel Zeit das in Anspruch nahm. Er musste sich erst umkleiden, ausserhalb des Lagers gehen, alles verbrennen – und dann zurück kommen, sich wieder waschen und umkleiden und weiter ging alles.

          Was denken wir, wieviel Zeit dieser ganze Prozeß mit dem Opfern des ersten Tieres in Anspruch genommen hat? Angefangen damit, dass es geschlachtet worden ist, bis hin zu seiner Rückkehr, bis er wieder vor dem Altar stand – und zwar so, wie Jehova es angeordnet hatte.

          Wieviel Stunden mögen vergangen sein? Ich könnte mir vorstellen, dass es mindestens 3 Stunden waren, wenn nicht noch viel mehr.

          Und das Volk? Es stand dort und guckte nur zu. So, wie wir heute auf dem Kongress sitzen und aufmerksam zuhören, was die Brüder auf der Bühne uns zu sagen haben.

          Aber es war ja mit dem einen Tier nicht genug, es kam ja noch das Brandopfer für Aaron und seine Söhne (Verse 12-14), das Sühnopfer für die Sünden des Volkes (Verse 15 und 16), das Getreideopfer (Vers 17) und das Gemeinschaftsschlachtopfer (Verse 18-21), wo noch zusätzlich einige Stücke zuerst vor Jehova hin und her gewoben wurden.

          Dann segnete Aaron das Volk und Jehova erschien und sein Feuer verzehrte das Brandopfer. Das Volk jubelte.

          Was für ein ereignisreicher Kongresstag!

          Was ist, werden wir uns in Zukunft ereifern, wie lang und anstrengend ein Kongress ist?
          Sollten wir die Neigung dazu in uns erkennen – rufen wir uns doch bitte diesen Tag des Opferns wieder in den Sinn, den wir heute in Kapitel 9 gelesen haben und was alles dazu gehörte…

          Zum Antworten anmelden
        2. Jule sagt:
          15. Februar 2012 um 20:13 Uhr

          3. Mose 9:22-23

          Nachdem Aaron das Sündopfer, das Brandopfer und das Dankopfer dargebracht hatte, erhob er die Hände und segnete das Volk. Danach stieg er vom Brandopferaltar herab 23 und ging mit Mose in das heilige Zelt. Als sie wieder herauskamen, segneten sie die Israeliten. Da erschien der Herr in seiner Herrlichkeit dem ganzen Volk.

          Die verschiedenen Opferarten – was bedeuteten sie und was bedeuten sie für uns heute noch? Hierzu habe ich einen WT aus dem Jahre 2000 gefunden, der ausführlich erklärt, warum Opfer nötig waren. Hier heißt es zum Sündopfer auszugsweise:

          16 Die Schlachtopfer, die dargebracht wurden, um Vergebung von Sünden zu erlangen oder Übertretungen des mosaischen Gesetzes zu sühnen, schlossen Sündopfer und Schuldopfer ein.

          Diese Schlachtopfer wurden zwar auch zum Teil auf dem Altar verbrannt, doch sie unterschieden sich von den Brandopfern dadurch, daß nicht das ganze Tier Gott dargebracht wurde, sondern nur das Fett und ganz bestimmte Teile des Opfertieres. Der Rest wurde außerhalb des Lagers beseitigt, und in einigen Fällen erhielten die Priester einen Anteil.

          Diese Besonderheit ist von Bedeutung. Das Brandopfer wurde Gott als eine Gabe dargeboten, damit man sich ihm nahen durfte; deshalb wurde es in seiner Gesamtheit ausschließlich Gott dargebracht.

          Interessanterweise ging einem Brandopfer gewöhnlich ein Sündopfer oder ein Schuldopfer voraus, wodurch angedeutet wurde, daß ein Sünder Vergebung benötigte, damit seine Gabe für Gott annehmbar war (3. Mose 8:14, 18; 9:2, 3; 16:3, 5).

          17 Ein Sündopfer wurde nur für unabsichtliche Sünden gegen das mosaische Gesetz angenommen, Sünden, die zufolge fleischlicher Schwächen begangen wurden.

          „Falls eine Seele aus Versehen in irgendwelchen der Dinge sündigt, die nach Jehovas Geboten nicht getan werden sollten“, dann sollte der Sünder ein Sündopfer darbringen, je nach seiner Stellung in der Gemeinde (3. Mose 4:2, 3, 22, 27).

          Reuelose Sünder wurden dagegen abgeschnitten; für sie war kein Opfer vorgesehen (2. Mose 21:12-15; 3. Mose 17:10; 20:2, 6, 10; 4. Mose 15:30; Hebräer 2:2).

          18 Bedeutung und Zweck des Schuldopfers werden in 3. Mose, Kapitel 5 und 6 erläutert. Angenommen, jemand beging unabsichtlich eine Sünde. Trotzdem hatte er entweder gegen die Rechte seines Nächsten verstoßen, oder er war Jehova Gott gegenüber schuldig geworden, und dieses Unrecht erforderte Genugtuung oder Berichtigung.

          Es werden verschiedene Kategorien von Sünden erwähnt. Einige waren rein persönliche Sünden (5:2-6), andere waren Sünden gegen „die heiligen Dinge Jehovas“ (5:14-16), und bei wieder anderen, die zwar nicht völlig unabsichtlich erfolgten, handelte es sich um die Folgen verkehrter Wünsche oder fleischlicher Schwächen (6:1-3). Solche Sünden mußte der Betreffende nicht nur bekennen, sondern sie möglichst auch wiedergutmachen und dann Jehova ein Schuldopfer darbringen (3. Mose 6:4-7).

          zum Brandopfer:

          Einige Gelehrte vertreten die Ansicht, der hebräische Ausdruck für „Brandopfer“ bedeute „(im Feuer) aufsteigende Gabe“ oder „(im Feuer) aufsteigende Huldigungsgabe“. Das ist passend, weil bei einem Brandopfer das geschlachtete Tier auf dem Altar verbrannt wurde und ein süßlicher oder beruhigender Geruch himmelwärts zu Gott aufstieg.

          Das Charakteristische am Brandopfer war, daß das ganze Tier, nachdem sein Blut ringsum auf den Altar gesprengt worden war, Gott geopfert wurde. Die Priester ließen „alles davon als ein Brandopfer auf dem Altar in Rauch aufgehen . . ., ein Feueropfer von beruhigendem Wohlgeruch für Jehova“ (3. Mose 1:3, 4, 9; 1. Mose 8:21).

          und zum Dankopfer:

          Eine Gabe oder ein Geschenk ist gewöhnlich ein Ausdruck der Zuneigung und Dankbarkeit, verbunden mit dem Wunsch, eine Freundschaft zu pflegen oder Gunst und Anerkennung zu erlangen (1. Mose 32:20; Sprüche 18:16). Viele der im mosaischen Gesetz vorgeschriebenen Opfer könnte man als „Gaben“ betrachten, die Gott dargebracht wurden, um seine Gunst oder Anerkennung zu erlangen.

          Zum Antworten anmelden
        3. Jule sagt:
          15. Februar 2013 um 23:27 Uhr

          3. Mose 9 – sie taten so, wie Jehova durch Moses geboten hatte

          1 Und es geschah am achten Tag, da rief Mose Aaron und seine Söhne und die Ältesten von Israel zu sich, 2 und er sprach zu Aaron: Nimm dir ein junges Kalb zum Sündopfer und einen Widder zum Brandopfer , beide makellos, und bringe sie dem Herrn dar. 3 Und rede zu den Kindern Israels und sprich: Nehmt einen Ziegenbock zum Sündopfer und ein Kalb und ein Lamm, ein Jahr alt und makellos, zum Brandopfer , 4 ferner einen Stier und einen Widder zum Friedensopfer , um sie vor dem Herrn zu opfern, und ein mit Öl angerührtes Speisopfer ; denn heute wird euch der Herr erscheinen ! 5 Und sie brachten, was Mose geboten hatte, vor den Eingang der Stiftshütte, und die ganze Gemeinde trat herzu und stand vor dem Herrn .

          6 Da sprach Mose: Das ist es, was der Herr geboten hat; das sollt ihr tun, so wird euch die Herrlichkeit des Herrn erscheinen! 7 Und Mose sprach zu Aaron: Tritt zum Altar und opfere dein Sündopfer und dein Brandopfer und erwirke Sühnung für dich und das Volk. Danach bringe das Opfer des Volkes dar und erwirke Sühnung für sie, wie der Herr es geboten hat! 8 Da trat Aaron zum Altar und schächtete das Kalb des Sündopfers, das für ihn war. 9 Und die Söhne Aarons brachten das Blut zu ihm, und er tauchte seinen Finger in das Blut und tat davon auf die Hörner des Altars und goss das [übrige] Blut an den Fuß des Altars. 10 Aber das Fett und die Nieren und den Leberlappen des Sündopfers ließ er auf dem Altar in Rauch aufgehen, so wie der Herr es Mose geboten hatte. 11 Und das Fleisch und die Haut verbrannte er mit Feuer außerhalb des Lagers. 12 Danach schächtete er das Brandopfer, und die Söhne Aarons brachten das Blut zu ihm, und er sprengte es ringsum an den Altar. 13 Und sie brachten das Brandopfer, in seine Stücke zerlegt, samt dem Kopf zu ihm, und er ließ es auf dem Altar in Rauch aufgehen. 14 Und er wusch die Eingeweide und die Schenkel und ließ sie über dem Brandopfer auf dem Altar in Rauch aufgehen.

          15 Danach brachte er die Opfergabe des Volkes herzu, und er nahm den Bock, das Sündopfer des Volkes, und schächtete ihn und opferte ihn als Sündopfer wie das vorige. 16 Danach brachte er das Brandopfer herzu und opferte es nach der Vorschrift. 17 Er brachte auch das Speisopfer herzu und nahm eine Handvoll davon und ließ es auf dem Altar in Rauch aufgehen, außer dem Brandopfer des Morgens. 18 Danach schächtete er den Stier und den Widder als das Friedensopfer für das Volk. Und die Söhne Aarons brachten ihm das Blut; das sprengte er ringsum an den Altar. 19 Aber die Fettstücke von dem Stier, und von dem Widder den Fettschwanz und das Fett, das die Eingeweide bedeckt, und die Nieren und den Leberlappen, 20 alle diese Fettstücke legten sie auf die Bruststücke; und er ließ die Fettstücke auf dem Altar in Rauch aufgehen. 21 Aber die Brust und die rechte Keule webte Aaron als Webopfer vor dem Herrn , wie es Mose geboten hatte.

          22 Danach streckte Aaron seine Hand aus zu dem Volk hin und segnete es; und er stieg herab, nachdem er das Sündopfer, das Brandopfer und das Friedensopfer dargebracht hatte. 23 Und Mose und Aaron gingen in die Stiftshütte hinein. Und als sie wieder herauskamen, segneten sie das Volk. Da erschien die Herrlichkeit des Herrn dem ganzen Volk, 24 und es ging Feuer aus von dem Herrn und verzehrte das Brandopfer und die Fettstücke auf dem Altar. Als das ganze Volk dies sah, jubelten sie und fielen auf ihr Angesicht.

          Zum Antworten anmelden
        4. Jule sagt:
          4. April 2015 um 01:30 Uhr

          3. Mose 9:20-21
          Falsche Reihenfolge?

          Wie kann er die Bruststuecke symbolisch vor Jehova hin und her schwenken, wenn er sie zuvor symbolisch verbrannt hatte?

          „20Er legte die Fettstücke auf die Bruststücke der Tiere und verbrannte sie auf dem Altar. 21Dann schwang Aaron die Bruststücke und die rechte Keule als eine Weihegabe vor dem HERRN in einer symbolischen Opferhandlung hin und her, so wie Mose es befohlen hatte.“

          Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung