• Heute lesen wir …

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

      Wir sind

      warum ihr beim Lesen der älteren Kommentare (bis 2013) den Eindruck habt, dass wir Zeugen Jehovas sind, erkläre ich hier ausführlich. Nur ganz kurz: NEIN, wir sind keine ZJ, sondern einfach nur Christen – ohne irgendeine Konfession, Dachverband oder Organisation über uns – die für Gott und sein Wort brennen und sich gerne mit anderen darüber unterhalten und austauschen

      Hier findest du die Daten zu unseren Treffen

      Unser Ziel

      … ist es, Menschen die Gott noch nicht kennen, zu ihm zu führen und mit seinem Wort bekannt zu machen; andere mit unserer Begeisterung für Gott und sein Wort anzustecken; einander zu ermuntern, im Glauben zu bleiben und zu wachsen; und einander zu helfen, ein ganz persönliches Verhältnis zum Schöpfer zu entwickeln, zu bewahren und zu vertiefen.

      Die Bibel

      Wir betrachten die ganze Bibel als Gottes Wort und sie hat für uns oberste Autorität. Wir vertreten keine bestimmte Lehrmeinung, sondern beziehen auch gerne andere Meinungen und Auslegungen mit ein, denn jeder sollte sich selbst anhand der Bibel ein Bild machen

      Warum sagen wir „Jehova“?

      Bitte „entschuldigt“, aber Arnold Fruchtenbaum – ein Jude, der zu Christus gefunden hat, benutzt (ebenso wie die unrevidierte Elberfelder 1905) diesen Namen als Name Gottes und er hatte auch in einem Seminar mal erklärt, warum:

      Auch wenn wir aufgrund der Schreibart der Juden nicht genau wissen, wie der Name früher ausgesprochen wurde (die Juden selbst sprechen ihn überhaupt nicht aus), so wissen wir doch, dass die meisten Namen der Bibel, die ein „Je“ drin haben, von dem Namen Gottes abgeleitet sind, wie zum.B. Jesus, Jesaja, Jeremia – um nur einige zu nennen

      Viele sprechen den Namen heute gar nicht mehr aus, das HERR hat den Gottes Namen in der Bibel ersetzt. Die meisten Übersetzer, die den Namen drin gelassen haben, übersetzen ihn mit Jahwe. Der Name Jehova wird sehr ungern benutzt, da er an die Zeugen Jehovas erinnert…

      Wichtig ist, dass der Name überhaupt benutzt wird, wir werden es unter anderem auch bei den 10 Plagen noch sehen. Es steht dir also frei, Jahwe oder Jehova zu sagen.

      Wir benutzen wie Arnold Fruchtenbaum den Namen Jehova – aus den selben Gründen

      Guckst du auch hier:

      Weitere Seiten

      1. Ermunternder Ansprachen
      2. Unsere Gruppe im Zelt
      3. Familienblog
      4. Verschiedene Bibel Kommentare
      5. Material zum Verbreiten des Evangeliums
      6. BibelSeminare und Urlaub

      Neueste Kommentare

      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs
      • Jule bei Bibelgrundkurs

      Kategorien

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Wir lesen als Gruppe jedes Jahr einmal chronologisch die Bibel und fangen mit 1. Mose an und hören mit der Offenbarung auf - mach doch mit 

    • März 2nd2. Mose 12

      • Exodus Kapitel 12

      This entry was posted in 2. Mose by Jule with 20 comments
      • Comments

        1. Jule sagt:
          10. März 2000 um 09:10 Uhr

          für uns Erwachsene:

          • passende Ansprachen
          • passende Kurzandachten
          • J.N. Darby
          • H.C. Mackintosh
          • Mose – die Erziehung in der Schule Gottes von James Butler Stoney

          für die lieben Kleinen

          • Ausmalbilder für die Kleinen
          • Geschichten aus dem Geschichtenbuch
          Zum Antworten anmelden
        2. Thom sagt:
          20. Februar 2009 um 13:28 Uhr

          2.Mose 11-13

          2. Mose 12:21-23 . . .Sofort rief Moses alle älteren Männer Israels und sprach zu ihnen: „Zieht hin und nehmt euch Kleinvieh gemäß euren Familien, und schlachtet das Passahopfer. 22 Und ihr sollt ein Büschel Ysop nehmen und es in das Blut, das in einem Becken ist, tauchen und etwas von dem Blut, das im Becken ist, an den oberen Teil des Türeingangs und an die beiden Türpfosten streichen; und bis zum Morgen sollte keiner von euch aus dem Eingang seines Hauses hinausgehen. 23 Wenn dann Jehova wirklich hindurchgeht, um die Ägypter mit der Plage zu schlagen, und das Blut an dem oberen Teil des Türeingangs und an den beiden Türpfosten tatsächlich sieht, wird Jehova gewiß an dem Eingang vorübergehen, und er wird nicht zulassen, daß das Verderben in eure Häuser eindringt, [euch] zur Plage.

          NEIN, doch nicht so! Das bekomm ich doch nie wieder von dem Türrahmen! Was werden die anderen sagen? So geht das Nicht! Oder doch? Mein Leben hängt davon ab? Bis jetzt wurde es immer schlimmer, je mehr sich dieser Moses da eingemischt hat. Kann der sich nicht ruhiger verhalten?
          Gut, dass die meisten Israeliten einfach nur gehorsam waren!

          Was bedeutete die 10.Plage?

          Der Tod der Erstgeburt brachte die größte Demütigung für die ägyptischen Götter und Göttinnen mit sich (2Mo 12:12). Tatsächlich bezeichneten sich die Herrscher Ägyptens als Götter, als die Söhne Ras oder Amon-Ras (Amun-Res). Man behauptete, Ra oder Amon-Ra hätte mit der Königin Verkehr gehabt. Der Sohn, der als Folge davon geboren wurde, galt deshalb als die Verkörperung eines Gottes und wurde Ra oder Amon-Ra in dessen Tempel geweiht. Somit bedeutete der Tod des Erstgeborenen Pharaos in Wirklichkeit den Tod eines Gottes (2Mo 12:29). Das an sich war schon ein schwerer Schlag gegen die Religion Ägyptens, und die völlige Hilflosigkeit all seiner Gottheiten zeigte sich darin, daß sie nicht in der Lage waren, die Erstgeburt der Ägypter vor dem Tod zu bewahren.

          2. Mose 13:19

          Und Moses nahm Josephs Gebeine mit sich, denn er hatte die Söhne Israels feierlich schwören lassen, indem [er] sagte: „Gott wird euch ganz gewiß seine Aufmerksamkeit zuwenden, und ihr sollt meine Gebeine von hier mit euch hinaufnehmen.“

          Was für ein Glaube von Joseph, aber auch welch eine Zuversicht von Moses… endlich würde ihr Gott das Versprechen einhalten und ihnen das verheißene Land schenken.

          Und wir? Erwarten wir sehnsüchtig das Verheißene? Und HANDELN wir dementsprechend?

          Zum Antworten anmelden
        3. Jule sagt:
          11. Februar 2011 um 23:35 Uhr

          2. Mose 12:2-11

          „Dieser Monat wird für euch der Anfang der Monate sein. Er wird für euch der erste der Monate des Jahres sein. 3 Redet zu der ganzen Gemeinde Israel, indem [ihr] sagt: ‚Am zehnten Tag dieses Monats nehme sich jeder ein Lamm für das Stammhaus, ein Lamm für ein Haus. 4 Wenn sich aber die Hausgemeinschaft für das Lamm als zu klein erweist, dann sollen er und sein nächster Nachbar es in sein Haus nehmen nach der Zahl der Seelen; ihr solltet einen jeden nach dem Verhältnis seines Essens rechnen, was das Lamm betrifft. 5 Das Lamm sollte sich als ein fehlerloses, männliches, einjähriges für euch erweisen. Ihr könnt [es] von den jungen Widdern oder von den Ziegen nehmen. 6 Und es soll von euch bis zum vierzehnten Tag dieses Monats in Verwahrung gehalten werden, und die ganze Versammlung der Gemeinde Israel soll es zwischen den zwei Abenden schlachten. 7 Und sie sollen etwas vom Blut nehmen und damit die beiden Türpfosten und den oberen Teil des Türeingangs der Häuser bespritzen, in denen sie es essen werden.
          .
          8 Und sie sollen das Fleisch in dieser Nacht essen. Sie sollten es am Feuer gebraten und mit ungesäuerten Broten zusammen mit bitteren Kräutern essen. 9 Eßt nichts davon roh oder gesotten, in Wasser gekocht, sondern am Feuer gebraten, seinen Kopf zusammen mit seinen Unterschenkeln und seinen inneren Teilen. 10 Und ihr sollt nichts davon übriglassen bis zum Morgen, sondern was davon übriggeblieben ist bis zum Morgen, solltet ihr mit Feuer verbrennen. 11 Und in dieser Weise solltet ihr es essen: eure Hüften gegürtet, Sandalen an euren Füßen und euren Stab in eurer Hand; und ihr sollt es in aller Eile essen. Es ist das Passah Jehovas.

          Jehova gab ganz genaue Anweisungen, wie das Passah zubereitet und gegessen werden sollte. Wie denken wir darüber?

          Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass unser Kreisaufseher Norbert Koch in unserer Versammlung mal einen sehr interessanten und ermunternden Gedanken genau zu diesem Thema gehalten hat.

          Ich muss mal gucken, ob ich das Vortragsbuch dazu noch finde, das sich leider zur Zeit noch in Umzugskisten aufhält. Aber wenn ich es finde, werde ich euch gern an den Notizen und den wunderbaren Gedanken teilhaben lassen

          Zum Antworten anmelden
        4. Jule sagt:
          11. Februar 2011 um 23:36 Uhr

          2. Mose 12:23

          Wenn dann Jehova wirklich hindurchgeht, um die Ägypter mit der Plage zu schlagen, und das Blut an dem oberen Teil des Türeingangs und an den beiden Türpfosten tatsächlich sieht, wird Jehova gewiß an dem Eingang vorübergehen, und er wird nicht zulassen, daß das Verderben in eure Häuser eindringt, [euch] zur Plage.

          ein interessanter Gedanke, der das zuvor Gesagte gut unterstützt:

          Jehova wusste sehr wohl, in welchem Haus sich jemand von seinem Volk befand. Er brauchte dazu eigentlich nicht das Zeichen des Blutes am Türpfosten. Aber er wollte, dass sich die Israeliten als seine gehorsamen Anbeter zu erkennen geben – daher mussten sie aktiv etwas tun.

          Es reichte also nicht, wenn sie einfach nur im Hause blieben und nicht auf die Straße gingen, es reichte nicht, etwas nicht zu tun. Sie mussten ganz aktiv etwas tun um zu zeigen, dass sie ihm dienten, indem sie gehorsam sein Gebot ausführten und das Zeichen des Blutes an ihrem Türpfosten anbrachten.

          Ein Gedanke, den wir auch wieder auf uns heute beziehen können:

          Es reicht nicht aus, dass wir uns z.B. von schlechten Werken zurückhalten und keine Hurerei begehen, nicht morden und stehlen und all diese Dinge. Wir müssen auch ganz aktiv an uns arbeiten und gute Eigenschaften hervorbringen.

          Dies entspricht dann dem Zeichen des Blutes an unserem geistigen Türpfosten

          Zum Antworten anmelden
        5. Jule sagt:
          11. Februar 2011 um 23:38 Uhr

          2. Mose 12:41-42

          Und es geschah am Ende der vierhundertdreißig Jahre, ja es geschah an ebendiesem Tag, daß alle Heere Jehovas aus dem Land Ägypten auszogen. 42 Es ist eine Nacht, die im Hinblick auf Jehova zu beobachten ist, weil sie aus dem Land Ägypten hinausgeführt wurden. Diese Nacht ist im Hinblick auf Jehova von seiten aller Söhne Israels durch ihre Generationen hindurch zu beobachten.

          dies ist der Sinn dahinter, warum die Israeliten das Passah immer wieder beobachten sollten:

          2. Mose 12:24-27

          Und ihr sollt diese Sache als eine Bestimmung für dich und deine Söhne bis auf unabsehbare Zeit beobachten. 25 Und es soll geschehen, wenn ihr in das Land kommt, das Jehova euch geben wird, so wie er geredet hat, daß ihr dann diesen Dienst beobachten sollt. 26 Und es soll geschehen, wenn eure Söhne zu euch sagen: ‚Was bedeutet euch dieser Dienst?‘, 27 daß ihr dann sagen sollt: ‚Es ist das Passahopfer für Jehova, der an den Häusern der Söhne Israels in Ägypten vorüberging, als er die Ägypter mit der Plage schlug, aber unsere Häuser befreite.‘ “

          Sie sollten sich immer wieder daran erinnern, auf was für eine wundervolle Weise Jehova mit ihnen gehandelt hatte.

          Auch wir sollten uns immer wieder unsere eigenen persönlichen Erfahrungen mit Jehova vor Augen führen!

          Denken wir immer wieder daran, was Jehova bereits alles schon für uns getan hat. Wo er uns geholfen hat, die Kraft gegeben hat, etwas für uns Schlimmes auszuhalten und auch die vielen Zeichen, die er uns immer wieder gezeigt hatte, damit wir erkennen konnten, dass wir uns immer noch in Gottes Liebe befinden.

          Haben wir bereits unser persönliches Buch „Erfahrungen mit Jehova“ angelegt?

          Wenn nicht – tun wir es doch bitte – denn es wird uns in schlechten Zeiten sicherlich eine gute Hilfe sein

          Zum Antworten anmelden
        6. Jule sagt:
          13. Februar 2012 um 00:50 Uhr

          2. Mose 12:11

          Beeilt euch beim Essen! Ihr sollt für die Reise angezogen sein, Sandalen tragen und eure Wanderstäbe in der Hand halten. So sollt ihr das Passahfest für mich, den Herrn, feiern.

          So konnten sie auch zeigen, dass sie die Hoffnung noch nicht aufgegeben hatten – sondern darauf vertrauten, dass der Pharao sie diesmal ganz bestimmt ziehen lassen würde.

          Ob sich wohl alle an diese Anweisung gehalten hatten?

          Wozu sollten sie eigentlich angezogen sein? Damit sie sofort, ohne jegliche Verzögerung, aufbrechen konnten – sobald der Pharao grünes Licht geben würde.

          Warum war das so wichtig? Jehova kannte den Pharao. Er hatte ja Moses sogar im Voraus gesagt, dass der Pharao verstockt bleiben würde. Er wußte, dass dieser bald wieder seine Meinung ändern und den Israeliten nachjagen würde.

          Ob Jehova seinem Volk mit dieser Anordnung einen Vorsprung verschaffen wollte? Somit würden sie ja keine Zeit damit vertroedeln, sich für die Reise zu rüsten

          Zum Antworten anmelden
        7. Jule sagt:
          14. Februar 2012 um 00:47 Uhr

          2. Mose 12:14

          Diesen Tag sollt ihr niemals vergessen! Feiert an ihm jedes Jahr ein Fest für mich, den Herrn! Dies gilt jetzt und für alle kommenden Generationen.«

          Interessanterweise feiert Gottes Volk diesen Tag auch heute noch. Denn Jesus wurde genau an diesem Tag an den Pfahl geschlagen und hatte zuvor die Feier zum Gedenken an seinen Tod eingeführt. So wird das Gedächtnismahl weltweit an genau diesem Tag gefeiert,

          Interessant hierzu auch der Gedanke, den Thom von einer anderen Seite rüber kopiert hatte. Hier ging es darum, wann Christen ihr Osterfest feiern und was dies mit dem Passah zu tun hat:

          Obwohl Jesus an Passah starb und auferstand, wurde durch ein Kirchen Konzil entschieden, daß die Kreuzigung und Auferstehung Jesu nicht mehr an einem Passah zu feiern sei, sondern an dem nach der heidnischen Göttin Ostera benannten Ostern, welches zwar etwa in die gleiche Zeit fällt, aber mit dem eigentlichen Fest nichts mehr zu tun hat.
          .
          Selbst Luther übersetzte das Passahfest mit „das Ostern der Juden“ und trug damit wesentlich dazu bei, daß viele Christen keine Vorstellung des von Gott gegebenen biblischen Festes haben. Indem man jedoch das Opfer Jesu am Kreuz von Passah trennt, entzieht man viel der Aussagekraft durch die in der Parasha Bo enthaltenen Symbolik

          Zum Antworten anmelden
        8. Jule sagt:
          14. Februar 2012 um 00:48 Uhr

          2. Mose 12:46

          Ihr müsst das Passahlamm in demselben Haus essen, in dem ihr es zubereitet habt. Bringt nichts von seinem Fleisch nach draußen, und zerbrecht keinen einzigen Knochen!

          Interessant! Ob dies damit zu tun hatte, dass gemäß Gottes Voraussage dem Messias kein Knochen gebrochen werden solle (Johannes 19:36)?

          Wir wissen ja heute, dass das Passah auf den Opfertod des Messias hinweisen sollte und ihm wurde – wie vorhergesagt – kein Knochen gebrochen.

          Zum Antworten anmelden
        9. Jule sagt:
          14. Februar 2012 um 00:49 Uhr

          2. Mose 12:47-48

          Die ganze Gemeinschaft der Israeliten soll das Passahfest feiern. 48 Und wenn ein Fremder, der bei euch lebt, mir zu Ehren mitfeiern will, soll er jeden Mann und jeden Jungen in seinem Haus beschneiden lassen. Dann kann er am Fest teilnehmen wie jeder, der zu eurem Volk gehört. Ein Unbeschnittener aber darf auf keinen Fall vom Passahlamm essen.

          Noch eine Parallele zum Gedächtnismahl. Nur die Beschnittenen – die Gesalbten – nehmen von den Symbolen. Wir von der großen Volksmenge sind die hier erwähnten Unbeschnittenen. Wir dürfen uns zu dem Anlaß mit ihnen versammeln. Wir sind herzlich willkommen, aber wir dürfen nicht „von dem Lamm“ essen.

          Erinnern wir uns noch daran, was Jesus zu seinen Jüngern sagte, als er das Gedächtnismahl einführte? „Dies bedeutet meinen Leib. Nehmt und esst“.

          Da das Passahlamm auf Jesus hinweist, darauf, dass er sein Leben gegeben und sein Blut vergossen hat, damit wir mal ewig leben können, dürfen wir also beim Gedächtnismahl nicht von den Symbolen nehmen. Wir sind nur die hier in Mose erwähnten Gäste

          Zum Antworten anmelden
        10. Jule sagt:
          17. Februar 2013 um 00:51 Uhr

          2. Mose 12 – Anweisungen für das Passah

          Achten wir auf die Formulierung in Vers 13: nicht „wenn ihr das Blut seht“, sondern „wenn ICH das Blut sehe“.

          In einem Bibellexikon wird Darby zitiert, der hier ein Bezug zu der Aussage des Paulus herstellt, dass wir uns unsere Rettung nicht verdienen können. Es kommt darauf an, wie wir das vergossene Blut Jesu ansehen, welche Bedeutung es für uns hat:

          Zum Antworten anmelden
          • J.N. Darby sagt:
            17. Februar 2013 um 00:52 Uhr

            Man beachte hier den Ausdruck: „Sehe ich das Blut, So werde ich an euch vorübergehen“. Es heißt nicht: ‚Wenn ihr es sehet‘, sondern, ‚wenn Ich es sehe‘.

            Die Seele eines Erweckten ruht oft wohl nicht auf ihrer eigenen Gerechtigkeit, sondern auf der Weise, wie sie das Blut sieht. Wie kostbar es auch ist, wenn das Herz tief vom Blut beeindruckt wird, so ist dies nicht die Grundlage des Friedens. Der Friede ist darauf gegründet, daß Gott es sieht.

            Er kann nicht umhin, es nach seinem vollen und vollkommenen Wert, wie es die Sünde beseitigt, einzuschätzen. Er ist es, der die Sünde verabscheut und der von ihr beleidigt worden ist. Er sieht den Wert des Blutes, der sie beseitigt.

            Es mag gefragt werden: Muß ich aber nicht an seinen Wert glauben? Dies ist Glaube an seinen Wert, wenn man einsieht, daß Gott es so ansieht, daß es die Sünde beseitigt; deine Einschätzung seines Wertes ist eine Frage des Ausmaßes deiner Empfindungen. Der Glaube schaut auf die Gedanken Gottes.

            Zum Antworten anmelden
        11. Jule sagt:
          7. März 2015 um 10:37 Uhr

          Kapitel 12
          Ähnlichkeiten mit Jesus und seinem Opfer

          Wie vorhin bereits angesprochen, sehen wir hier noch einen weiteren Grund, warum Gott es zum Äußersten kommen lässt:

          Bei der 10. Plage geht auch um die Symbolik des Opferlammes!

          Gestern Abend habe ich mir dieses Kapitel als mp3 angehört und mir sind noch viel mehr Einzelheiten aufgefallen, die auf Jesus hinweisen, auf das, was er für uns getan hat und wieviele Ähnlichkeiten es gibt.

          Wir wollen jetzt beim Lesen mal darauf achten, wo wir diese alle erkennen können und was sie mit Jesus und seinem Opfertod zu tun haben und sie hier sammeln:

          Zum Antworten anmelden
          • Mc Donald sagt:
            4. September 2018 um 13:25 Uhr

            Das Passah und der Tod der Erstgeburt

            12,1-10 Der HERR gab Mose und Aaron detaillierte Anweisungen, wie sie das erste Passahfest vorbereiten sollten. Das Lamm ist natürlich ein Vorbild auf den Herrn Jesus Christus (1Kor 5,7).

            Es sollte ohne Fehler sein, was von der sündlosen Natur Christi spricht, ein männliches, einjähriges Lamm sollte es sein, vielleicht ein Bild dafür, dass der Herr in der Blüte seines Lebens starb.
            Es sollte bis zum vierzehnten Tag des Monats aufbewahrt werden, was auf die dreißig stillen Jahre im Leben unseres Retters hinweist, die er in Nazareth verbrachte und während derer er von Gott erprobt wurde. Anschließend musste er drei Jahre lang öffentlich der vollen Prüfung der Menschen standhalten.
            Das Lamm sollte von der ganzen Gemeinde Israels geschlachtet werden, so wie Christus von bösen Händen ergriffen und hingerichtet wurde (Apg 2,23).
            Das Lamm wurde zur Abendzeit, zwischen der neunten und der elften Stunde geschlachtet, so wie Jesus zur neunten Stunde getötet wurde (Mt 27,45-50).
            Das Blut sollte an die Tür gestrichen werden, um so Rettung vor dem Verderber zu bringen (V. 7), so wie das Blut Christi, wenn wir es uns durch den Glauben aneignen, Rettung von der Sünde und vom Satan bringt.
            Das Fleisch sollte am Feuer gebraten werden, ein Bild für Christus, der Gottes Zorn über unsere Sünden trug.
            Es sollte mit ungesäuertem Brot und bitteren Kräutern gegessen werden, was für Christus als Speise seines Volkes steht. Wir sollten ein Leben der Ehrlichkeit und Wahrheit führen, ohne den Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit. Hinzukommen sollte echte Buße, die sich immer an die Bitterkeit des Leidens Christi erinnert.
            Nicht ein Knochen des Lammes sollte gebrochen werden (V. 46), eine Anordnung, die im Falle unseres Herrn wortwörtlich erfüllt wurde (Joh 19,36).

            Zum Antworten anmelden
        12. Jule sagt:
          7. März 2015 um 11:33 Uhr

          2. Mose 12:2
          Ein guter Start ins Neue Jahr

          Wir kennen auch alle möglichen Sylvester- und Neujahrs-Bräuche:

          Wir wollen den alten Ballast loswerden und machen alle möglichen Aktionen – wie in einem Jahr bei meiner ersten Mutter-Kind-Kur: da sollten wir alles, was uns belastet, auf einen Zettel schreiben und diese wurden dann zum Jahreswechsel symbolisch verbrannt. Damit ‚hatten wir alles hinter uns gelassen‘ und konnten neu anfangen.

          Auch die „guten Vorsätze fürs Neue Jahr“ sind allgemein bekannt und sehr beliebt: wir wollen positiv ins Neue Jahr starten und nehmen uns zB vor, abzunehmen oder mehr Sport zu machen.

          Jehova hat hier eine viel bessere Lösung:

          Das Neue Jahr soll für sie damit beginnen, dass sie das Passah feiern und sich so daran erinnern, was Gott für sie getan hatte, daran, welche Macht er in Ägypten gezeigt hatte und daran, wie er sie letztendlich aus der Sklaverei befreit hatte.

          Kann man ein neues Jahr besser beginnen?

          Wenn alle unsere Gedanken auf unseren Gott gerichtet sind, auf seine ganze Macht und Liebe und darauf, dass wir nicht allein sind, sondern Gott uns immer zur Seite steht – was für ein positiver Anfang und was für eine Motivation!

          Es ist faszinierend, mir vorzustellen, dass die Juden jedes Jahr damit beginnen. Dass sie sich zu Beginn jeden neuen Jahres an all dies erinnern.

          Eigentlich geht das ja bei uns Christen so weiter – nur dass unser Kalenderjahr nicht damit beginnt.

          Denn Jesus feierte mit seinen Jüngern das letzte Mal Passah, erklärte ihnen seinen Tod und den neuen Bund und führte ein neues Fest ein, dass sie zur Erinnerung feiern sollten.

          So begannen die ersten Christen auch das Neue Jahr mit der Erinnerung, was Gott für sie getan hatte, wie sehr er sie liebte und dass er sie aus der Sünde zu einem neuen Leben befreit hatte.

          Also auch hier ein absolut positiver Start, der uns für das ganze kommende Jahr stärken und motivieren sollte.

          Eigentlich sollten wir Christen dem „normalen“ Jahreswechsel gar nicht so viel Aufmerksamkeit schenken – sondern für uns beschließen, dass auch wir unser neues Jahr erst zur Osterzeit beginnen – dann, wenn wir den Opfertod Jesu gedenken und seine Auferstehung feiern.

          Dann werden auch wir uns das ganze Jahr an die tiefe Liebe Gottes und Jesu erinnert und das wird uns positiv beeinflussen und zu guten Dingen motivieren 🙂

          Zum Antworten anmelden
          • Jule sagt:
            7. März 2015 um 12:06 Uhr

            „14Ihr sollt diesen Tag immer in Erinnerung behalten. Jedes Jahr sollt ihr und eure Nachkommen ihn als ein besonderes Fest für den HERRN begehen. Diese An„Anordnung gilt für alle Zeiten.“

            In gewisser Weise beobachten oder feiern wir es als Christen auch. Nur auf einer anderen Ebene – denn wir feiern die Befreiung Gottes durch das „Opferlamm“ Jesus – wir feiern die große Befreiung, die hier „nur“ vorgeschattet wird

            Zum Antworten anmelden
          • Jule sagt:
            8. September 2018 um 12:50 Uhr

            Beim Lesen vom Kommentar von C.H. Macintosh habe ich einen interessanten Gedanken gefunden, in wie weit dieser „Neubeginn“ auch mit unserer Wiedergeburt als Christ zu tun hat

            —> guckst du HIER

            Zum Antworten anmelden
        13. Jule sagt:
          7. März 2015 um 11:48 Uhr

          2. Mose 12:7
          Durch das Blut von dem unausweichlichen Tod befreit

          Wir wollen jetzt nicht auf all die Aspekte eingehen, wo sich das Passah mit Jesu Tod gleich sind. Das hatten wir bereits in den vergangenen Jahren ausreichend getan. Hier sollen jetzt nur Punkte kommen, die mir gerade erst neu aufgefallen sind:

          Sie sollten die Pfosten ihrer Türen mit dem Blut des Opferlammes bestreichen. Um hinein zukommen, hätte man unter diesem Blut hindurch gehen müssen.

          Das Blut hielt die Todesengel davon ab, den verdienten Tod zu vollstrecken, denn auch die Israeliten hatten Erstgeborene.

          Bewahrt wurde nicht jeder Israelit, sondern nur diejenigen, die auf Gott hörten und in dieser Nacht im Haus blieben – das Blut des Lammes als eine Art Sicherheitsgitter vor dem vernichtenden Tod.

          Auch wir haben alle den Tod „verdient“, denn durch die Sünde von Adam und Eva haben wir die Unvollkommenheit geerbt und sind eigentlich entfremdet von Gott – was die natürliche Konsequenz, den Tod, nach sich zieht.

          Aber wir können bewahrt werden. Wir müssen nicht für immer sterben. Wenn wir uns unter das Blut Jesu ducken, wenn wir nahe bei ihm bleiben, wenn wir dieses Opferblut von ihm auf uns anwenden – dann werden wir bewahrt.

          Denn dieses Blut ermöglicht Versöhnung mit Gott und das bedeutet, dass wir einmal ewig leben werden – entweder im Himmel bei Gott und Jesus, oder hier auf einer gereinigten Erde, die wieder ein Paradies sein wird.

          Das Blut Jesu beschützt uns und befreit uns von dem Zorn Gottes.

          Ich weiss nicht, was passiert wäre, wenn die Ägypter ebenfalls so gehandelt hätten, wenn sie ebenfalls ein Lamm geschlachtet und dessen Blut an die Türpfosten gestrichen hätten. Wahrscheinlich wäre der Engel des Todes auch hier vorbei gegangen. Denn es war ja nicht die Tatsache, dass man zum Volk Israel gehörte, ausschlaggebend – sondern das Blut an der Tür und dass man gehorsam im Haus blieb.

          Es kann also auch durchaus sein, dass einige vom Volk Israel ihre Erstgeborenen verloren, weil sie nicht das gemacht hatten, was Gott gesagt hatte

          Zum Antworten anmelden
          • Jule sagt:
            7. März 2015 um 11:59 Uhr

            „12In dieser Nacht will ich durch Ägypten gehen und alle erstgeborenen Söhne und alle erstgeborenen männlichen Tiere töten. Ich will alle Götter Ägyptens richten, denn ich bin der HERR! 13Das Blut soll ein Zeichen sein an den Häusern, in denen ihr seid: Wenn ich das Blut sehe, werde ich an euch vorübergehen und euch verschonen. Diese Todesplage wird euch nicht treffen, wenn ich Ägypten strafe.“

            Zum Antworten anmelden
          • C.H. Macintosh sagt:
            18. September 2018 um 11:51 Uhr

            „Wirkliche Gemeinschaft mit den Leiden Christi bewirkt praktische Heiligkeit und tiefe Demut; denn Sünde und Leichtfertigkeit des Geistes sind angesichts solcher Leiden undenkbar.

            Ohne Zweifel empfinden wir auch eine tiefe Freude bei dem Bewusstsein, dass Christus unsere Sünden getragen und an unserer Stelle den gerechten Zorn Gottes erduldet hat. Das ist die unerschütterliche Grundlage unserer Freude. Aber könnten wir es je vergessen, dass unsere Sünden die Ursache seiner Leiden waren? Könnten wir je die überwältigende Wahrheit aus dem Auge verlieren, dass das Lamm Gottes sein Haupt beugte unter dem schweren Gericht unserer Übertretungen? Wir müssen unser Lamm essen mit bitteren Kräutern und bringen damit die tiefen Erfahrungen eines Gläubigen zum Ausdruck, der mit geistlichem Verständnis die Bedeutung des Kreuzes erkennt und verwirklicht.

            Am Kreuz ist unsere ganze Schuld getilgt worden, und diese Tatsache erfüllt uns mit Frieden und Freude. Aber gleichzeitig finden wir darin das Ende unserer Natur, die Kreuzigung „des Fleisches“, den Tod des „alten Menschen“ (siehe Röm 6,6; Gal 2,20; 6,14; Kol 2,11). Das ist „bitter“ für unsere Natur. Denn nun sind wir aufgerufen, uns selbst zu verleugnen, unsere Glieder, die auf der Erde sind, zu töten (Kol 3,5) und uns der Sünde für tot zu halten[…]“

            Auszug aus
            Betrachtungen über das zweite Buch Mose
            Mackintosh, Charles Henry
            Dieses Material ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt.

            Zum Antworten anmelden
        14. Jule sagt:
          1. September 2018 um 12:52 Uhr

          Gottesdienst am 2. September

          Am Sonntag haben wir bis Kapitel 12:20 gelesen. Hier machen wir am Sonntag weiter und werden uns mit der letzten der 10 Plagen und dem Passahfest beschäftigen. In diesem Rahmen werden wir auch gemeinsam das Abendmahl feiern
          Wir freuen uns auf euch ?

          Zum Antworten anmelden
    • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    • ‹ Older Post Newer Post ›

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        ein Liebesbrief!von unserem geliebten Freund Jehova

      • Biblische Seelsorge
      • Gemeinsam die Bibel lesen
      • Hauskreis Offenbarung
      • Kommentare zur Bibellesung